Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 13:39:10 Uhr:
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. April 2015 um 13:35:08 Uhr:
Interessanter Link.
Bedarfsgesteuert, es ist aber keine Rede davon dass sie gar nicht mitläuft.Ich kann Dir versichern dass sie im Normalbetrieb fast nie mitläuft. Das ist der Sinn und Zweck des Ganzen. Kannst ev. Stundenlang mit mittlerer Drehzahl fahren ohne daß sie einmal mitläuft. Energie sparen nennt man das. Auch die Ölpumpe ist Bedarfsgesteuert,wie die W. Pumpe! Gruß bw
Hallo bw, eine Wasserpumpe, die über den "pneumatisch angesteuerten Schieber" bedarfsgerecht gesteuert wird läuft stets und immer (antriebsseitig) mit und zwar mit der Drehzahl des Keilriemens, der diese antreibt.
Nur die Last die die Wasserpumpe dem Riementrieb -> Motor entgegensetzt ist abhängig von der Stellung des Schiebers und ist um so größer, je mehr Kühlwasser umgewälzt wird.
Nun gilt es nur noch zu klären ob dieser Schieber zu 100 % schließt. Dies wiederum kann ich mir nie nicht vorstellen, da eine Minimal-Zirkulation erforderlich sein müsste um Hitzenester, im Besonderen im Zyl.kopf im Bereich der Ventile, zu vermeiden. Hitzespannungen mögen Wärmekraftmaschine normalerweise nicht, aber vielleicht ist der 651er auch nicht normal.
Selbst die elektrische Wasserpumpe (hat auch mein 525i) bei den genannten M274-Benzinmotoren bleibt nur für relativ kurze Zeit nach dem Kaltstart abgeschaltet. Danach läuft sie mit bedarfsgesteuerter Drehzahl.
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 18:49:42 Uhr:
Was Du schreibst ist falsch....
Das war mit der Technik vielleicht früher mal so...
Du hast mir ja auch schon mal nachweisen wollen dass die BR205 über keine Zahnstangenlenkung verfügt und dass es sowas schon lange nicht mehr gibt.😉
Zitat:
@Noris123 schrieb am 11. April 2015 um 19:26:04 Uhr:
Du hast mir ja auch schon mal nachweisen wollen dass die BR205 über keine Zahnstangenlenkung verfügt und dass es sowas schon lange nicht mehr gibt.😉Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 18:49:42 Uhr:
Was Du schreibst ist falsch....
Das war mit der Technik vielleicht früher mal so...
Informier Dich einfach beim Fachmann.
Ähnliche Themen
Nach dieser hitzigen Diskussion bemängel ich gleich mal weiter 🙂
Die Scheibenwischer scheinen doch genauso schwach zu sein wie sie aussehen.
Erste Fahrt bei richtig schönem Wetter jetzt am Wochenende, erstmalig jede Menge tote Viecher an der Scheibe. Egal wie lange gespritzt (mehrmals ~ 10 sek.), die Scheibe wurde nicht sauber. War alles noch frisch, nichts angetrocknet. Sehr merkwürdig.
Ok, ich hatte noch die Wintermischung drin (Osterwochenende noch minusgrade mit Schnee in Ga-Pa).
Abends gleich die Sommermischung rein (soll ganz gut sein CW/Dr.Wack). Brachte aber nur geringfügig Besserung.
Noch jemand ähnliche Erfahrungen? Kann mich nicht erinnern, dass ich früher jeden Tag an die Tanke fahren musste zum Saubermachen.
Zitat:
@akswiff schrieb am 13. April 2015 um 15:58:09 Uhr:
Nach dieser hitzigen Diskussion bemängel ich gleich mal weiter 🙂Die Scheibenwischer scheinen doch genauso schwach zu sein wie sie aussehen.
Erste Fahrt bei richtig schönem Wetter jetzt am Wochenende, erstmalig jede Menge tote Viecher an der Scheibe. Egal wie lange gespritzt (mehrmals ~ 10 sek.), die Scheibe wurde nicht sauber. War alles noch frisch, nichts angetrocknet. Sehr merkwürdig.
Ok, ich hatte noch die Wintermischung drin (Osterwochenende noch minusgrade mit Schnee in Ga-Pa).
Abends gleich die Sommermischung rein (soll ganz gut sein CW/Dr.Wack). Brachte aber nur geringfügig Besserung.
Noch jemand ähnliche Erfahrungen? Kann mich nicht erinnern, dass ich früher jeden Tag an die Tanke fahren musste zum Saubermachen.
Ja, so ganz das Wahre sind die Scheibenwischer nicht. Bei mir machen sie Abdrücke an der Seite und Wischen mittelmäßig. Als Laie wäre meine Vermutung, dass die Gummimischung zu weich ist. Das wäre gut für Regen, aber schlecht für Dreck.
Scheibenwischer: Wirklich sauber machen die nicht, stimmt. Mich nervt allerdings mehr, dass auf der AB (so ab 80-100 km/h) das Wischwasser vom Fahrtwind so beeinflusst wird, dass genau im Sichtbereich kaum Wischwasser landet.
Folge: Dort wird oft trocken gewischt und vorhandener Dreck wird verteilt. Muss wohl mal die Düsen einstellen und in Kauf nehmen, dass in der Stadt die Hälfte drüber geht.
Tatsächlich scheine ich jetzt den zweiten echten Mangel zu haben: Keyless Go ist ausgefallen, keiner der beiden Schlüssel wird erkannt. Der Freundliche (war sofort bei ihm, da ich in der Nähe war) meinte: Kann man in der Kürze nix machen, muss beim Termin geprüft werden.
Sehr ärgerlich...
Scheint wohl immer besser zu sein ein Facelift zu kaufen , wenn man nicht Leasingteilnehmer ist und man das Fahrzeug nach einer festen Laufzeit zurückgeben kann . Die Vorfacelift Fahrer sind immer mehr die Testleute der Konzerne .. Frage mich was die die ganze Zeit machen in Skandinavien und auf den sonstigen Teststrecken.
Also mein Wagen hat weder Waschwasser-Reinigungs-Probleme noch irgendwas mit dem Keyless-Go.
Von daher stehen hier schon mal zwei Wagen gegeneinander...
Ach, ich benutze in diesem Wagen erstmals nur das Original Mercedes Scheibenwaschwasserzusatz... kostet nicht mehr als der anderswo und vor allem reinigt der echt gut wie ich feststellen musste. (habe den vor meinem W205 noch nie benutzt!)
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 13. April 2015 um 21:22:07 Uhr:
Also mein Wagen hat weder Waschwasser-Reinigungs-Probleme noch irgendwas mit dem Keyless-Go.Von daher stehen hier schon mal zwei Wagen gegeneinander...
Ach, ich benutze in diesem Wagen erstmals nur das Original Mercedes Scheibenwaschwasserzusatz... kostet nicht mehr als der anderswo und vor allem reinigt der echt gut wie ich feststellen musste. (habe den vor meinem W205 noch nie benutzt!)
Sollte das nicht ab Werk auch drin sein?!
Glaubt ihr denn wirklich, nur weil Mercedes auf dem Pülleken steht, ist da auch Mercedes drin. Müller Milch wird im Supermarkt auch "teuer" verkauft und im Discounter gibt's das Ganze unter anderem Namen "billig". Nicht anders ist es bei solchen Dingen auch - namhafter Hersteller, eine Linie fährt Abfüllung XYZ, eine Linie Mercedes und fertig ist der Schuh.
Einzelne Beiträge hier sollten wirklich den Vermerk "Werbung" erhalten, damit sie auch zu erkennen sind.
Zurück zu den Wischern, ich bin damit mittlerweile bestens zufrieden! Anfangs haben sie etwas geschmiert und Streifen hinterlassen, das ist mittlerweile gegessen.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 13. April 2015 um 22:25:17 Uhr:
Zurück zu den Wischern, ich bin damit mittlerweile bestens zufrieden! Anfangs haben sie etwas geschmiert und Streifen hinterlassen, das ist mittlerweile gegessen.
Würde das zu meiner These passen, dass das Gummi zu weich ist? Wird schließlich mit der Zeit härter. Ist aber vielleicht auch Quatsch.
Naja, aber nicht schon nach vier Monaten, die mein Wagen nun "alt" ist. Dafür sind solche Sachen wie Wischerblätter heutzutage entwickelt bis zum geht nicht mehr und müssen von extremer Hitze bis zu eisiger Kälte alles aushalten. Anfangs hatte ich auch noch Wischergeräusche, die haben sich aber nach einigen Regentagen gelegt, bis sozusagen die Schutzschicht auf Scheibe und Wischer abgerubbelt war.
Die Scheibenwischer der BR 205 sind ab Werk (und ab Mercedes Zubehör) immer von SWF... mit diesen (meist teueren) Wischern hatte ich schon auf meinem Vorgänger-Mercedes durchweg gute Erfahrungen gemacht.
Diese "Insektenprobleme" hatte ich mit meinem Wagen bisher noch nicht... muss man mal 2-3 Monate warten bis Sommer ist und ich dann auch meine Windschutzscheibe erstmalig richtig voll habe.
Bisher keinerlei Probleme und mein Wagen ist Laternenparker (leider) und hatte schon des öfteren richtig verklebte gelbe Scheiben (Pollen) die innerhalb 1-2 Zyklen sauber waren. (habe aber auch RainX auf der Scheibe und erneuere das alle paar Wochen mal)
So eine bläuliche Verschmierung des Nicht-Wischfeldes habe ich noch nie gehabt! (also nicht nur nicht beim W205 jetzt)
Mein Radio (normal Audio20) rauscht verdammt schnell. Nicht dauerhaft, sondern immer wieder mal kurz. Selten, dass ich länger mal einen Sender ohne Störgeräusche hören kann. Bei Grossmehring auf der A9 hab ich heute Antenne Bayern z.B. gar nicht mehr richtig empfangen können. Bisher hat keiner Probleme mit seinem Radio gehabt oder? Das kann ja eigentlich nicht normal sein. Würde damit sonst mal zur Niederlassung. Ist allerdings doof vorzuführen, wenn der Wagen steht :-/