Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Bevor ich umsonst die Werkstatt belästige:
Kann es normal sein, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige auch nach längerer Fahrt nicht über einen oder zwei Striche hinausgeht? C220BT
Bisher war die Anzeige immer nach relativ kurzer Zeit bei 3 (~5-7 min.) und nach so 10-12 min. auf 4 und dann wurde es auch richtig warm. Das war allerdings Landstraße mit mehreren Ampel von 0 auf 100km/h und im Sport+ Modus.
Nun bin ich kürzlich eine längere Strecke auf der AB gefahren, gemütlich im Comfort-Modus dem Verkehr gefolgt, und die Anzeige ging auch nach über einer halben Stunde nicht über einen Strich hinaus. Irgendwann stieg sie mal Richtung 2 oder 3, fiel dann aber auch wieder auf 1 zurück (nach über eine Stunde Fahrt). Außentemperatur um die 0°C.
Ist das normal bei gemäßigter Fahrweise und diesen Außentemperaturen?
Ich meine, grundsätzlich ist das ja gut wenn der Motor nicht überhitzt, aber ein bisschen warm werden soll er ja schon. Kann der "Heizstab" oder was auch immer defekt sein?
Zitat:
@akswiff schrieb am 9. April 2015 um 10:29:35 Uhr:
Bevor ich umsonst die Werkstatt belästige:
Kann es normal sein, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige auch nach längerer Fahrt nicht über einen oder zwei Striche hinausgeht? C220BT
Nein, ist eher nicht normal.
Ein Thermostat regelt ob der Kühlerkreislauf mit eingebunden oder nur das Kühlwasser des Motorkreislaufs genutzt wird. Daher ist sichergestellt dass die Betriebstemperatur möglichst schnell erreicht ist und dann konstant gehalten werden kann.
Moderne Dieselfahrzeuge brauchen zwar lange um Temperaturen aufzubauen, aber dass jetzt nach "längerer Fahrt" keine normale Temperatur erreicht wird spricht eher für einen Defekt.
Ich kann nicht direkt vergleichen, da bei mir autom. die STH mit zugezogen wird.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 9. April 2015 um 11:24:53 Uhr:
Nein, ist eher nicht normal.Zitat:
@akswiff schrieb am 9. April 2015 um 10:29:35 Uhr:
Bevor ich umsonst die Werkstatt belästige:
Kann es normal sein, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige auch nach längerer Fahrt nicht über einen oder zwei Striche hinausgeht? C220BT
Ein Thermostat regelt ob der Kühlerkreislauf mit eingebunden oder nur das Kühlwasser des Motorkreislaufs genutzt wird. Daher ist sichergestellt dass die Betriebstemperatur möglichst schnell erreicht ist und dann konstant gehalten werden kann.
Moderne Dieselfahrzeuge brauchen zwar lange um Temperaturen aufzubauen, aber dass jetzt nach "längerer Fahrt" keine normale Temperatur erreicht wird spricht eher für einen Defekt.
Ich kann nicht direkt vergleichen, da bei mir autom. die STH mit zugezogen wird.
Habe auch die Standheizung... Allerdings lief die meistens vorher (programmiert) und war dann zu Fahrtantritt schon einige Minuten aus. Deshalb bin ich mir unsicher ob es wirklich ein Defekt ist, auch nach etlichen Vergleichsfahrten mittlerweile.
Heute z.B. hatte ich nach 7 Min. 4 Balken voll (bei 7,5° Außentemperatur und sehr gemächlicher Landstraßenfahrt). STH wurde diesmal erst zwei Minuten vor Fahrtantritt eingeschaltet und lief dann weiter.
Habe das Gefühl es lag vielleicht doch nur an den niedrigen Außentemperaturen. Jetzt wo es wärmer wird, werde ich das wohl nicht weiter verfolgen können.
Gibt es noch andere Erfahrungen? Kühlmitteltemperaturanzeige immer auf 3/4 Balken nach spätestens ~10 min. Fahrt oder auch mal länger nur 1/2 Balken?
Am Besten in der Werkstatt prüfen lassen. Es kann eine Reihe von Ursachen geben. Wenn z.B. die Wasserpumpe die im Normalbetrieb nicht läuft (elektr.) ,mitläuft, wird der Motor nicht richtig warm. (Spekulation) Also wenn es öfter auftritt, Werkstatt. Hast doch Garantie! Gruß bw
Ähnliche Themen
Zitat:
@big wackel schrieb am 10. April 2015 um 15:34:49 Uhr:
Am Besten in der Werkstatt prüfen lassen. Es kann eine Reihe von Ursachen geben. Wenn z.B. die Wasserpumpe die im Normalbetrieb nicht läuft (elektr.) ,mitläuft, wird der Motor nicht richtig warm. (Spekulation) Also wenn es öfter auftritt, Werkstatt. Hast doch Garantie! Gruß bw
Wenn die Wasserpumpe nicht (mit-) läuft, dann wird der Motor richtig warm und zwar so warm dass es ihm den Garaus machen kann.
@akswiff, wenn du extrem sparsam fährst und die Klima im Automatikbetrieb auf 22/23°C (oder mehr) eingestellt ist, dann kann es schon sein dass das Kühlsystem vom Motor nicht komplett durchgewärmt wird.
Du könntest mal alternativ auf S oder S+ fahren und vergleichen.
Mein lieber Jolo, die Wasserpumpe läuft im Normalfall NICHT mit. Nur unter hoher Last (Drehzahl) war schon beim 204er so. Langsam und richtig lesen was ich geschrieben habe,bitte. Gruß bw
Im
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 02:48:32 Uhr:
Mein lieber Jolo, die Wasserpumpe läuft im Normalfall NICHT mit. Nur unter hoher Last (Drehzahl) war schon beim 204er so. Langsam und richtig lesen was ich geschrieben habe,bitte. Gruß bw
Wäre mir ebenfalls neu.Die Wärme muss doch abgeführt werden. Hoffentlich nicht mit dem Lüfter verwechselt.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. April 2015 um 06:42:29 Uhr:
Im
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. April 2015 um 06:42:29 Uhr:
Wäre mir ebenfalls neu.Die Wärme muss doch abgeführt werden. Hoffentlich nicht mit dem Lüfter verwechselt.Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 02:48:32 Uhr:
Mein lieber Jolo, die Wasserpumpe läuft im Normalfall NICHT mit. Nur unter hoher Last (Drehzahl) war schon beim 204er so. Langsam und richtig lesen was ich geschrieben habe,bitte. Gruß bw
Ist eine der Besonderheiten beim OM651. Die Werkstatt hat sogar ein Spez. Wekzeug zu Entlüftung der Kühlanlage,weil nach Neubefüllung die Luft nicht von alleine rausgeht. Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 10:18:08 Uhr:
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. April 2015 um 06:42:29 Uhr:
Im
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 10:18:08 Uhr:
Ist eine der Besonderheiten beim OM651. Die Werkstatt hat sogar ein Spez. Wekzeug zu Entlüftung der Kühlanlage,weil nach Neubefüllung die Luft nicht von alleine rausgeht. Gruß bwZitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. April 2015 um 06:42:29 Uhr:
Wäre mir ebenfalls neu.Die Wärme muss doch abgeführt werden. Hoffentlich nicht mit dem Lüfter verwechselt.
Zur Kühlung OM651:
siehe
LinkKühlung .....
Der Motor besitzt eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe.......
Zitat:
@swiss-made schrieb am 11. April 2015 um 10:42:47 Uhr:
Zur Kühlung OM651:
siehe Link
Kühlung .....
Der Motor besitzt eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe.......
Interessanter Link.
Bedarfsgesteuert, es ist aber keine Rede davon dass sie gar nicht mitläuft.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. April 2015 um 13:35:08 Uhr:
Interessanter Link.Zitat:
@swiss-made schrieb am 11. April 2015 um 10:42:47 Uhr:
Zur Kühlung OM651:
siehe Link
Kühlung .....
Der Motor besitzt eine bedarfsgesteuerte Wasserpumpe.......
Bedarfsgesteuert, es ist aber keine Rede davon dass sie gar nicht mitläuft.Ich kann Dir versichern dass sie im Normalbetrieb fast nie mitläuft. Das ist der Sinn und Zweck des Ganzen. Kannst ev. Stundenlang mit mittlerer Drehzahl fahren ohne daß sie einmal mitläuft. Energie sparen nennt man das. Auch die Ölpumpe ist Bedarfsgesteuert,wie die W. Pumpe! Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 11. April 2015 um 13:39:10 Uhr:
Ich kann Dir versichern dass sie im Normalbetrieb fast nie mitläuft. Das ist der Sinn und Zweck des Ganzen. Kannst ev. Stundenlang mit mittlerer Drehzahl fahren ohne daß sie einmal mitläuft. Energie sparen nennt man das. Auch die Ölpumpe ist Bedarfsgesteuert,wie die W. Pumpe! Gruß bw
Wie soll in diesem "Normalbetrieb" dann z.B. eine Heizung funktionieren. Schwerkraft?
Ich will mich nicht streiten, aber das erscheint mir wenig plausibel.
Edit zur Ölpumpe:
Ein Auto bei dem die Ölpumpe aus ist, bewege ich exakt noch 0cm. Aber sofort aus.
1. Eine elektrische Kühlwasserpumpe gibt es beim Diesel nicht.
2. Natürlich läuft die (mechanische) ständig mit.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 11. April 2015 um 13:58:11 Uhr:
1. Eine elektrische Kühlwasserpumpe gibt es beim Diesel nicht.
2. Natürlich läuft die (mechanische) ständig mit.
Was Du schreibst ist falsch. Vorschlag: jesmb de anschauen, lesen, dann erfährst Du etwas über die Technik beim OM651. Nicht Behauptungen aufstellen die den Tatsachen widersprechen. Das war mit der Technik vielleicht früher mal so. Einfach die Webs. anklicken und Du erfähst über MB das Neueste. Ist ausserdem einige Jahre alt diese Neuigkeit,wie ich schon schrieb beim W 204 schon. Gruß bw
Also bzgl. der Wasserpumpe muss ich leider bestätigen, dass der einzige Motor der derzeit eine elektrische Wasserpumpe besitzt der M274 (C180, C200 und C250) in der BR 205 ist. (der C300 hat z.B. eine herkömmliche, mechanische WaPu!)
Nur diese ist zu 100% deaktiviert in der Warmlaufphase wenn keine Heizleistung vom Klimasteuergerät angefragt wird.
Beim Selbstzünder OM651 gibt es eine elektrisch geregelte Wasserpumpe (soweit mir bekannt mittels Magnetkupplung oder Volumenventil) und diese ist deaktivierbar aber nimmt trotzdem immer am Riementrieb teil.
Vielleicht liegt hier der Unterschied. Beide Systeme machen praktisch dasselbe, aber dennoch auf völlig unterschiedliche Art und Weise.