Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 28. Februar 2015 um 09:30:01 Uhr:
wie kommst du denn da drauf? habe ich irgendwo dazu was geschrieben?Zitat:
@emilryba schrieb am 27. Februar 2015 um 16:12:46 Uhr:
und Cerberuss666 - bitte fangt nicht an mit "Favoritentaste" !
Nein ! mein Fehler.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 28. Februar 2015 um 12:07:53 Uhr:
Das mit der Hörertaste dachte ich mir seinerzeit auch zuerst...
Aber dafür gibt es doch (bei SA COMAND) die Linguatronic.Ich suche gar nicht mehr wenn ich jemanden anrufen möchte... Linguatronic "NAMEN WÄHLEN" und dann "NAME" und fertig...
Oder ich komme direkt mit einem Gespräch am iPhone ins Auto und muss nur noch Bluetooth am iPhone aktivieren bzw. im Wagen die Zündung einschalten. Fertig!
Das hilft allen ohne COMAND halt aber mal gar nicht.
Also bleibt das Problem ein Problem.
Selbst mit Command gibt es für mich keinen ersichtlichen Grund, warum man die Hörer-Taste nicht verwendet.
Mangel: kaputtes Motorsteuergerät
Kilometerstand: 3500
Zulieferer des Bauteils: Delphi
Folge: Fehlermeldung im Cockpit, keinerlei Motorfunktion mehr
Dauer der Fehlersuche+Reparatur bei MB: 5 Tage
Persönliches Fazit: Dauer der Fehlersuche fand ich zu lang. Ersatzfahrzeug wurde dank Mobilitätsgarantie gestellt (allerdings weiß ich jetzt, dass ich never ever eine B-Klasse kaufen werde 🙂).
Ähnliche Themen
Bei ausgeschaltetem Motor: Das System schaltet sich (nach einiger Zeit) ohne vorherige Ankündigung. Sitzen und reden in handsfree und es ruhig wird. In meinem W246 kam erste Nachricht.
Zitat:
@Thompas schrieb am 19. März 2015 um 21:10:12 Uhr:
Bei ausgeschaltetem Motor: Das System schaltet sich (nach einiger Zeit) ohne vorherige Ankündigung. Sitzen und reden in handsfree und es ruhig wird. In meinem W246 kam erste Nachricht.
Was willst du uns sagen???
Hallo Leute,
da der Thread ja nun in die unterschiedlichsten Richtungen ausartet, hätte ich doch den Vorschlag zu unterbreiten, dass man nun einmal die wichtigen Mängel nochmals kurz auflistet, damit die Information in den hier viel erläuterten Details nicht verloren geht.
Gruß Teutone33
Zitat:
@Thompas schrieb am 19. März 2015 um 21:10:12 Uhr:
Bei ausgeschaltetem Motor: Das System schaltet sich (nach einiger Zeit) ohne vorherige Ankündigung. Sitzen und reden in handsfree und es ruhig wird. In meinem W246 kam erste Nachricht.
Passiert das immer oder nur manchmal?
Nachdem der Wagen mehrere Tage nicht bewegt wurde?
Fährst Du viel Kurzstrecke?
Option 1:
Bei meinem C204 (wie auch früher schon beim W220) kommt bei ausreichender Batteriespannung erst ein Hinweis, dass sich das Comand gleich deaktiviert, sofern der Motor nicht gestartet wird. Wenn der Wagen aber ein paar Tage herumstand und ich das Comand eingeschaltet, aber den Motor nicht angelassen habe, geht das Comand teiweise ganz plötzlich und ohne Vorankündigung aus. Ich interpretiere das als ein Zeichen für eine dann bereits dermaßen grenzwertig niedrige Batteriespannung, bei der das Fzg. die Gefahr detektiert, bei weiterer Nutzung von Verbrauchern wie dem Comand nicht mehr genug Saft für den Motorstart zu haben. Und deshalb unvermittelt das Comand deaktiviert.
Option 2:
bei der BR205 gibt es den Warnhinweis nicht mehr?!
Option 3:
Du hast einen Defekt.
Jemand anderer mit Erfahrungen in dieser Beziehung?
Zitat:
@fenrisulfur schrieb am 19. März 2015 um 21:34:08 Uhr:
Passiert das immer oder nur manchmal?Zitat:
@Thompas schrieb am 19. März 2015 um 21:10:12 Uhr:
Bei ausgeschaltetem Motor: Das System schaltet sich (nach einiger Zeit) ohne vorherige Ankündigung. Sitzen und reden in handsfree und es ruhig wird. In meinem W246 kam erste Nachricht.
Nachdem der Wagen mehrere Tage nicht bewegt wurde?
Fährst Du viel Kurzstrecke?Option 1:
Bei meinem C204 (wie auch früher schon beim W220) kommt bei ausreichender Batteriespannung erst ein Hinweis, dass sich das Comand gleich deaktiviert, sofern der Motor nicht gestartet wird. Wenn der Wagen aber ein paar Tage herumstand und ich das Comand eingeschaltet, aber den Motor nicht angelassen habe, geht das Comand teiweise ganz plötzlich und ohne Vorankündigung aus. Ich interpretiere das als ein Zeichen für eine dann bereits dermaßen grenzwertig niedrige Batteriespannung, bei der das Fzg. die Gefahr detektiert, bei weiterer Nutzung von Verbrauchern wie dem Comand nicht mehr genug Saft für den Motorstart zu haben. Und deshalb unvermittelt das Comand deaktiviert.Option 2:
bei der BR205 gibt es den Warnhinweis nicht mehr?!Option 3:
Du hast einen Defekt.Jemand anderer mit Erfahrungen in dieser Beziehung?
Zumindest beim Garmin macht der W 205 das auch. Warnhinweis, kurz danach Abschalten. Gruß
Aloha,
ich kann das Problem nachvollziehen, da es mir auch schon passiert ist.
Ich habe mich (Umstände sind unwichtig, daher erläutere ich das nicht näher) ins Auto zurückgezogen, um dort eine Telefonkonferenz abzuhalten. Ich stand aber nur auf meinem Parkplatz, bin nicht losgefahren, hab natürlich auch den Motor nicht gestartet.
Nach einer unbestimmten Zeit - ich schätze mal 10-15 Minuten - hat sich das gesamte System abgeschaltet, und zwar ohne vorherige Warnung. Ich hab die ersten Sekunden gar nicht kapiert, was passiert ist, weil das Gespräch munter auf meinem Handy weiterging (welches auf dem Beifahrersitz lag).
Ich musste den Startknopf erneut drücken (ohne Bremse, damit der Motor nicht mit anspringt), um das
System zu aktivieren und die Telko über die Lautsprecher fortzuführen.
Für mich kein echter Mangel, aber verwundert war ich doch. Da diese Situation aber doch sehr selten ist, ist mir das egal, wollte nur zur "Lüftung des Geheimnisses" beitragen 😉
VG,
Reime
Zitat:
@Reimemonster schrieb am 24. März 2015 um 09:55:28 Uhr:
Aloha,ich kann das Problem nachvollziehen, da es mir auch schon passiert ist.
Ich habe mich (Umstände sind unwichtig, daher erläutere ich das nicht näher) ins Auto zurückgezogen, um dort eine Telefonkonferenz abzuhalten. Ich stand aber nur auf meinem Parkplatz, bin nicht losgefahren, hab natürlich auch den Motor nicht gestartet.Nach einer unbestimmten Zeit - ich schätze mal 10-15 Minuten - hat sich das gesamte System abgeschaltet, und zwar ohne vorherige Warnung. Ich hab die ersten Sekunden gar nicht kapiert, was passiert ist, weil das Gespräch munter auf meinem Handy weiterging (welches auf dem Beifahrersitz lag).
Ich musste den Startknopf erneut drücken (ohne Bremse, damit der Motor nicht mit anspringt), um das
System zu aktivieren und die Telko über die Lautsprecher fortzuführen.Für mich kein echter Mangel, aber verwundert war ich doch. Da diese Situation aber doch sehr selten ist, ist mir das egal, wollte nur zur "Lüftung des Geheimnisses" beitragen 😉
VG,
Reime
Hallo Reime,
sehr komisch. Habe oft schon ähnliches gehabt. Aber bei einer aktiven Bluetoothverbindung und in einem aktiven Call, wird die Verbindung auch bei mehr als 15Min Stillstand nicht getrennt. Bei mir schaltet sich das Comand Display ab, aber Bluetooth geht weiter und die Stimme wird über die Lautsprecher weiterhin übertragen.
Leute, das ist völlig normal. Das war schon bei meinem W203 so. Im übrigen kommt vorher eine Meldung; jedenfalls bei meinen bisherigen Wagen mit APS50 und Comand sowie Comand Online. Verhindert das Entleeren der Batterie.
Zitat:
@sekpol schrieb am 24. März 2015 um 18:45:10 Uhr:
Hallo Reime,sehr komisch. Habe oft schon ähnliches gehabt. Aber bei einer aktiven Bluetoothverbindung und in einem aktiven Call, wird die Verbindung auch bei mehr als 15Min Stillstand nicht getrennt. Bei mir schaltet sich das Comand Display ab, aber Bluetooth geht weiter und die Stimme wird über die Lautsprecher weiterhin übertragen.
Jetzt gibt es widersprüchliche Aussagen. Wieso schaltet es sich bei einem aus und beim anderen nicht? Könnte auch leicht in die Situation kommen, daher würde mich hier eine Auflösung interessieren.
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 26. März 2015 um 07:38:20 Uhr:
Jetzt gibt es widersprüchliche Aussagen. Wieso schaltet es sich bei einem aus und beim anderen nicht? Könnte auch leicht in die Situation kommen, daher würde mich hier eine Auflösung interessieren.
Grundsätzlich wird unterschieden, ob man per BT mit Comand gekoppelt ist, während man telefoniert oder ob man per SAP Profil über Comand telefoniert. Bei letzterem braucht man weder ein Handy noch eine Buetooth Kopplung. Ich benutze je nach Situation eines von beidem. Sorry, kann nichts zu BMP, Audio 20 u. Garmin sagen.
Wenn man die Freisprechfunktion nutzt, ist man nach meiner Erfahrung nach 15min in jedem Fall getrennt, wenn der Motor zuvor abgeschaltet wurde. Es sei denn natürlich man hat das Smartphone in der Hand, dann geht das Gespräch auch nach der BT Trennung weiter, obwohl Freisprechfunktion u. Comand zur Batterie Schonung, abgeschaltet wurden.
Das Abschalten nach gewisser Zeit ist übrigends auch bei anderen Herstellern so, nur eben mit unterschiedlichen Zeiten, bei meinem letzten Audi waren es glaube ich, 20min oder sogar 30min bis zum Abschalten.
Gerade bei Autos mit Keyless-Go hat man überdurchschnittliche Batterie Belastungen u. da ist eine elektr. Abschaltautomatik nach z.B. 15min durchaus sinnvoll. (was mich aber auch als Langstreckenfahrer, nicht davor bewahrt hat, daß trotzdem nach nur 12 Monaten bereits die Batterie fertig war u. gegen eine neue ausgetauscht werden musste).
Danke für die Ausführung, mich interessiert aber v.a. wie es ist, wenn man Audio20+Garmin hat.
Dass sich die Elektronik im Sinne der Batterie irgendwann runterfährt, das kenne ich auch von anderen Autos und das macht ja auch Sinn. Allerdings bleibt die FS i.d.R. aktiv, da man nur damit und der dafür benötigten rudimentären Grundlast vermutlich einen Tag telefonieren müsste, bis die Batterie aufgibt.