Mängel die anerkannt oder abgelehnt wurden.
Mich würde mal interessieren welche Mängel von VW anerkannt wurden und welche nicht. Die Begründungen von VW wären schon hilfreich, ob man sich manchen Aufwand sparen kann!
Beste Antwort im Thema
Lest eure BA wenn ihr keine Ahnung habt 🙄
56 Antworten
Ich habe auch Etwas : Mangelhaft lackierte Bremssättel ... wurde von Porsche Salzburg abgelehnt 😠 Selber Lack gekauft und behoben . Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
scheibenwischer -> 🙂
schiefer start-stopp-taster -> 🙂
klappern dämpfer hinten -> 🙂 aber 😮
panoramadachabdeckung zur windschutzscheibe wellig -> 🙂
discover media bildschirm sporadisch aus -> 🙂 aber 😮
fehlende fußraumbeleuchtung re -> 🙂
fehlende alublende gaspedal -> 🙂
panodach undicht (ablauf nicht montiert) -> 🙂 + 2 jahre garantieverlängerung geschenkt
Servus Zusammen!
Also, abgelehnt wurde bis jetzt:
Delle bzw. Cut , überlackiert an der Fahrertür Innenseite -war schon bei der Übergabe und wurde dort auch mit Foto dokumentiert! Schuld wird jetzt zwischen VW und Autohaus hin und her geschoben seit 04/3013😠
Lackierungsmängel an der Karroserie - Heckklappe wurde auch bei der Übergabe moniert und vom Autohaus dokumentiert! Bis jetzt kein Grund für die Ablehung 😕
Tiefe Riefen an den hinteren Bremscheiben schon bei 2000 km Abgelehnt - Ist Stand der Technik😕
laute Standheizung, AutoHold, hoher Spritverbrauch usw. usw. Alles Stand der Technik!
Und dann der absolute Hammer:
Aussage des Autohauses: "An Euch Barzahlern verdient VW sowie nichts" Die besseren Kunden sind schon die Leasingnehmer und die Finanzierer da kommt wenigstens noch Geld über die VW-Bank rein!
Hm, wo er Recht hat hat er Recht der Verkäufer😠
Wir haben aufgehört uns über VW zu ärgern!
Seit 1984 fahre ich VW - aber genauso hält man Kunden!
Unser Zweitwagen ein VW-Polo wurde ersetzt durch einen nagelneuen Ford Focus!
Unser Nachwuchs ist mit Hyundai und Dacia glücklich!
Unsere beiden VW´s in CN haben wir ersetzt durch BMW und Hyundai!
Auch andere Mütter haben schöne Töchter!
Zitat:
Original geschrieben von fredlsg7
Tiefe Riefen an den hinteren Bremscheiben schon bei 2000 km Abgelehnt - Ist Stand der Technik😕
ist bei meinem gti auch der fall...
mangelnde qualität = stand der technik?! 🙂 wenn vw das sagt...
solange mein baby noch zum stehen kommt, wenn er es soll...
Ähnliche Themen
Das mit den Riefen hab ich jetzt schon öfter gelesen beim GTi. Ich hab mit 5000 km keine drin kann mal wer ein Bild davon reinsetzen? Würde mich interessieren.
Bremsscheiben der HA
Das schaut echt komisch aus. Und da sagen die daß kein Fehler vorliegt?
nachgefragt, ob man da garantietechnisch was machen kann, hab ich nicht.
ist halt nen verschleissteil... entweder man hat glück und hat bremsscheiben, die normal verschleissen oder man man hat solche, die aussehen wir alte ddr-schallplatten.
und "fredlsg7" hat ja quasi bestätigt, das vw nicht mit sich reden lässt...
Zitat:
Original geschrieben von QuietscheEntchen83
Bremsscheiben der HA
Hallo, bei meinem GTI sehen die hinteren Bremsscheiben nach 2000 Km genauso aus. Ein Mechaniker aus Wolfsburg besucht turnusmäßig meine Werkstatt. Meine Werkstatt hatte vorher einen Bremsendauertest durchgeführt, aber am Bremsscheibenzustand hat sich nichts verändert. Der Mechaniker aus Wolfsburg hat sich das angeschaut und dokumentiert. Nach einigen Tagen kam Antwort über E-Mail an meine Werkstatt. Ist " Stand der Technik". Wenn man die Bremsscheiben wechseln würde, würden die Scheiben nach wenigen Kilometern wieder so aussehen.
Gruß peterxy
VW scheint da teilweise echt krasse Probleme mit der Haltbarkeit bzw. Qualität der Bremsscheiben zu haben.
Hatte mal einen Polo (Bj. 2010, 1.2 TSI mit 77 kW), der nach nicht einmal 8.000 Kilometern auch die hier genannte Rillen-/Riefenbildung auf allen Bremsscheiben zeigte (besonders hinten). Als ich dann etwa 12.000 Kilometer auf dem Tacho hatte, kam ein leichtes Vibrieren des Lenkrads bei Bremsvorgängen hinzu und ich wusste von da an, dass neue Scheiben fällig sind. Hab mir dann welche von ATE bestellt und diese in der Werkstatt montieren lassen (etwa bei Kilometerstand 18.500). Das Fahrzeug mit den neuen Scheiben (und natürlich neuen Klötzen) war nach dem Einbau noch für ein knappes Jahr in meinem Besitz. Die Bremsscheiben aber sahen beim Verkauf aus wie neu - kein Flugrost, keine Rillenbildung, sehr gute Bremsleistung.
Ich war damals schon schwer enttäuscht von VW, vor allem weil man bei einem noch relativ neuen Fahrzeug sowie ordnungsgemäßer Fahrweise nicht unbedingt davon ausgeht, dass man sich nach vergleichsweise wenigen tausend Kilometern neue Bremsen anschaffen muss. Ich meine, man kauft sich einen Neuwagen in der berechtigten Hoffnung, dass man für eine Weile vor kostspieligen (Verschleiß-)Reparaturen verschont bleibt. Deswegen kann ich euren Frust über die Qualität der Bremsen sehr wohl verstehen. So etwas darf einfach nicht sein und ich kann es auch nicht für gutheißen, wenn VW alle Garantie- bzw. Kulanzansprüche als "Stand der Technik" von sich weisen will und im Endeffekt so den Schwarzen Peter an den Kunden weiterreicht. Bin schon gespannt, wie lange die Bremsen an meinem Golf VII halten werden...
Zitat:
Original geschrieben von Tannenzapfen
VW scheint da teilweise echt krasse Probleme mit der Haltbarkeit bzw. Qualität der Bremsscheiben zu haben.
Nicht nur VW hat hier Probleme.
Die gleichen Probleme hatte ich auch bei Peugeot und bei Fiat.
Unser Fiat 500 hatte mit 11000 Km schon die dritten Bremsscheiben hinten. Die Riefen waren trotzdem jedes Mal nach 2000Km wieder da. Außerdem quietschen die Bremsen beim rückwärts rangieren. Angeblich auch Stand der Technik.
Beim Peugeot war es das gleiche. Nach 5000 Km Riefen vorne und hinten. Scheiben vorne nach 7000Km schon verzogen. Das Problem mit den Riefen war mit neuen Scheiben auch gleich wieder da.
Den TÜV hat es aber nicht interessiert.
Ein Bekannter hatte das Problem vor einigen Jahren beim Opel Insignia. Dort hieß es auch erst in der Werkstatt keine Beeinträchtigung der Bremsleistung, deshalb kein Grund zur Beanstandung.
Kurze Zeit später wurden allerdings die Scheiben und Beläge doch noch auf Garantie getauscht.
Vielleicht ändert man bei VW die Meinung auch noch und tauscht Scheiben und Beläge auf Garantie aus.
Bei meinem GTI ist es übrigens das gleiche, nach 2800 Kilometern Riefen in den hinteren Bremsscheiben. Beim 🙂 hieß es auch nur das sei kein Grund zur Beanstandung sondern normaler Verschleiss.
Moin,
bei mir sind es wie gesagt nur die Scheiben der HA, vorne sehen sie einwandfrei aus....
Eine Beeinträchtigung der Bremsleistung merke ich auch nicht, wenn ich bei normaler Fahrt mal zu fest in die Bremse trete, schlage ich fast mit dem Gesicht auf dem Lenkrad ein.... 🙂
Bleibt nur noch der optische Aspekt.... Da steht nen neuer Golf 7, Oryx-Weiß, schicke Alu's und dahinter ne gammlige Bremsscheibe.....
Ich fahre jetzt auf Arbeit, schönen Tag euch allen.
Bei den Bremsscheiben scheint VW mal wieder kostenmäßig "optimiert" zu haben.
Mein Golf VI GTI hat ja einige Macken, aber die Bremsscheiben von VA und HA haben auch bei fast 40.000km noch keine Rillen.
Ebenso wenig, die unserer Yetis. Aber auch im Yetiforum gibt es diverse User, die sich bereits nach kurzer Laufzeit (< 10.000 km) über starke Riefenbildung beklagen.
Es scheint daran zu liegen, bei welchem Zulieferer die Scheiben und Beläge hergestellt werden.
"Stand der Technik" .....😛 .....ist seit Jahren das beliebte Totschlagargument bei VW (und anderen).
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von -VenDeTTa-
Ja ist normal.Man kann die automatische Aktivierung bei Annäherung auch im Menü deaktivieren.
Wo geht das denn ?