Mängel am A3 Cabrio

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Da ich hier gerne A3 Cabriolet-spezifische Probleme diskutieren möchte, die die meisten A3-Fahrer nicht interessieren, mache ich hierfür einen neuen Thread auf.

Gerne fange ich auch einmal mit den von mir identifizierten Problemen an. So habe ich großen Ärger mit Klappergeräuschen. Erst fing es mit der Linken Tür an, jetzt kommt das klappern auch von der rechten Tür. Händler 1 konnte nichts finden, Händler 2 meinte, es kommt von der hinteren Seitenverkleidung. Er hat irgendwas festgemacht und für sehr kurze Zeit war das Klappern auch weg. Jetzt ist es wieder da, und zwar extrem. Ich meine, dass die Scheibe am unteren Türgummi auf Höhe der Glanzpaketleiste schabt. Hab heute versucht mit einem Talgstift Ruhe reinzubekommen... keine Chance.

Meint Ihr, dass eher die Seitenfenstern justiert werden müssen?

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, dann lass es doch sein.
So ein Geschwätz wegen einem Gummimittel habe ich nie gehört.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Mein Gott, dann lass es doch sein.
So ein Geschwätz wegen einem Gummimittel habe ich nie gehört.

Zitat:

@hsgipsy schrieb am 12. Dezember 2015 um 11:04:09 Uhr:


Mein Gott, dann lass es doch sein.
So ein Geschwätz wegen einem Gummimittel habe ich nie gehört.

Tja, die Erfahrung macht man oft, dass Dinge zum ersten Mal vorkommen. Ich bezog mich auf die Aussage meines Servicemeisters, ich dürfe nicht jedes Pflegemittel verwenden, deshalb fragte ich nach einer gesicherten Aussage. Sorry dafür! Und Danke für die Netiquette ;-)!

Ich habe zwar kein Cabrio aber ich kann das "kochchemie plaststar silikonhaltig" empfehlen, das ist auch sehr gut und hält mehrere Monate und ist deutlich günstiger

Bei Silikonhaltigen Mitteln wäre ich vorsichtig, Silikon ist wasserlöslich und verteilt sich bei Regen schonmal gerne als bunt schimmernder Film auf Scheiben.

Ich habe bisher bei allen Cabrios Super Lube benutzt um die Dichtungen von Dach, Scheiben u. Türen zu behandeln. Hatte vor dem A3 zwei Stahldach Cabrios und die haben als sie in meinen Besitz kamen teilweise ordentlich geknarrzt. bekam dann den Tip mit Super Lube. Nach der Behandlung, keine Geräusche mehr und an Stellen wo mal ein Tropfen Wasser in der Waschanlage durch kam war auch nix mehr. Hab es immer dann aufgetragen wenn die Geräusche langsam wieder anfingen, was bei. Ca.15000 km so zweimal im Jahr war.

Ähnliche Themen

Hier noch ein Link falls jemand Intresse hat.

http://busschmiede.de/shop/Superlube-Spezial-Schmiermittel

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 12. Dezember 2015 um 00:01:33 Uhr:


Beim Service sagte man mir, ich dürfe kein Gummipflegemittel aus dem Handel verwenden. Dies würde am Ende dazu führen, dass die Gummis nicht mehr atmen können. Allerdings quietscht es in der Zwischenzeit wieder unerträglich, ich kann ja aber deshalb nicht alle vier Wochen in die Werkstatt. Ist Krytox offiziell freigegeben?

Was diese VW Konzern-Gummis alles können: Knarzen, dichten und sogar atmen.... Wow! Beim Service sollten sie Dir wohl lieber sagen, was man gegen das Knarzen machen kann, anstatt was man nicht darf...

Wir haben 2 Audis, was ich in den Werkstätten schon alles erlebt habe und wie ich meine Autos wiederbekommen habe, da könnte ich Bände drüber schreiben, für mich ist quasi "checkheftgepflegt bei Audi/VW" eher negativ. Zu der Aussage über das gummipflegemittel des VW Mitarbeiters kann ich nur den Kopf schütteln...

Ich empfehle dir immernoch Koch Chemie

Also bei mir knarzt bisher absolut nichts.

Macht 2x im Jahr eine komplette Gummipflege und das Knarzen ist vorbei.

Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen dafür und die Limousine ist ja recht identisch zum Cabrio.

Seit heute habe ich das Problem, dass sich meine Düsen der SWRA nur sporadisch wieder einfahren. Heute Vormittag war eine Seite halb offen, die andere zu 90%. So bin ich dann rumgefahren und habe es beim Abstellen bemerkt. Heute Nachmittag war eine Seite drin, eine ein Stück offen. Eben das Gleiche nur seitenverkehrt. Wollte das über Nacht nicht so lassen, bevor noch mehr zufriert.

Habe den einen dann händisch mehrfach rausgezogen und vorsichtig wieder rein und das mehrfach. Danach Motor an und wieder sprühen lassen. Nun sind beide versenkt wie es soll und alles gut. Aber ein Dauerzustand ist das wohl nicht.

Da ich Urlaub habe geht es morgen früh zu Audi. Habt ihr vorab schon mal einen Tip für mich?

Auto ist 4 1/2 Monate alt, geht auf Garantie usw.

Motor war immer auf Betriebstemperatur, Wischflüssigkeit ist bis -30 Grad. Sollte wohl reichen bei unseren -8 Grad nachts.

Die Probleme hatte ich bisher nicht.
Aber bei meinem vorherigen Auto hatte ich 2x das gleiche Prob. Da war es auch kalt und der eine fuhr nicht richtig zurück.

Danke für deine Erfahrungen damit.

Werde morgen vorstellig damit, sowas kann ja nicht normal sein. Bevor noch was kaputt geht oder irgendwelche Halbstarken meinen das Teil kann man auch abtreten. Mal schauen was gemacht wird.

Sieht auch albern aus mit den halb ausgefahrenen Dingern unterwegs zu sein.

Ist bestimmt Stand der Technik. ^^
Bei meinem Altern hat sich das zum Glück alleine reguliert.
Wenn deine aber immer noch draußen sind, dann würde ich auch zum 🙂 fahren.

Wenn das Stand der Technik ist bitte ich um eine Kurbel um den Diesel morgens zu starten im Winter. Jetzt sind Sie erstmal eingefahren wollte das über Nacht nicht so lassen.

Das passiert gerne, wenn die Zeitspanne in der du sprühst zu kurz ist um die Düsen überhaupt komplett auszufahren. Dann können sie sich beim sofortigen wiedereinfahren leicht verhaken.

Ist mir bisher bei Opel Astra sowie Audi A4 und A7 passiert.
Wenn es bei dir natürlich dauernd hängen bleibt ist das was anderes...

Deine Antwort
Ähnliche Themen