Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?

Mercedes C-Klasse W204

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?

Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an

Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.

Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.

Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.

Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.

Hier ist Stepp 1 erst mal beendet

Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.

!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!

Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!

Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.

Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)

Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.

Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.

Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.

Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.

Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.

Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!

Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.

mit freundlichen Grüßen

Rüdiger

856 weitere Antworten
856 Antworten

Hallo

Beim Coupe hast du 2 gute Möglcihkeiten. Die 1., und meiner Meinung nach Idealste, ist die Nachrüstung des Ovalbass in der Heckablage (320x220mm) zusammen mit einer guten subwooferendstufe, wie der kicker KX 400.1

Die 2. Möglcihkeit ist ein Bass im Reserveradgehäuse, z.B ein 10 oder 12 Zöller von JL 10W/3 10W5 o.ä., oder die exzellenten Eton 10 (12)-630 HEX in jeweils einem 30 Liter Gehäuse, mit ähnlicher Endstufe.

Beide lösungen sind klanglich über jeden Zweifel erhaben. Die Heckablagenlösung lässt halt den GEsamten Stauraum unangetastet,....

mfg
Rüdiger

Hallo Teddie,

Danke für die schnelle Antwort.

Reserverad hab ich keins sprich es wäre definitiv dort stauraum vorhanden.

Wie schaut das ganze aus mit der Versorgung. Schafft man das ganze alleine Strom, remote sowie das abgreifen des Sounds am besten an den hinteren boxen und dann die bässe filtern lassen?

Habe mal vor 6 Jahren Kabel gezogen an einem alten Mitsubishi Colt .. war damals schon ein Haufen Arbeit ; (

Soll halt vorerst merklich den Bass verstärken .. bei bedarf würde ich vorne noch paar feine Etons mit weichen einbauen 🙂

Grüße

Zitat:

nach dem Update der SW Vers 11 für Comand (2014/2015) hat sich der Klang mit dem "Rüdiger Umbau" mit vorhandenen Bässen leider etwas verändert.

Moin Zawa,

das Problem kenne ich. Hatte bei meinem Kombi, ebenfalls Baujahr 2012, ähnliche Erfahrungen gemacht.
Dieser hatte auch noch das Comand NTG 4.5 V.2 drin, klang nach dem Update selbst mit den Serienlautsprechern nur noch grottig.

Bei meinem jetzigen 350er ist bereits das NTG 4.5 V.3 eingebaut, ebenfalls mit Version 11.0! Da gab es nach dem Update keine Beeinträchtigungen. Das lässt für mich darauf schließen, dass die Software wohl hauptsächlich für neuere Generationen ausgetüftelt und den älteren Geräten einfach übergestülpt wird, auch wenn es dadurch klangliche Einbußen gibt. Wahrscheinlich haben die Entwickler das selbst gar nicht festgestellt, sondern lediglich die Funktionalität geprüft.

Version 12.0 ist aber schon angekündigt (Teilenummer bereits bekannt), müsste also bald verfügbar sein. Hoffentlich wird dann eine Korrektur vorgenommen.

Gruß, Axel

Zitat:

@mayor333 schrieb am 10. Juli 2015 um 13:20:33 Uhr:


Habe mal vor 6 Jahren Kabel gezogen an einem alten Mitsubishi Colt .. war damals schon ein Haufen Arbeit ; (

Hallo mayor333,

ich stand diese Woche vor dem gleichen Problem. Aufgabe war "Subwoofer-Endstufe Gladen RC600c1 im Fahrzeugheck verbauen inkl. Kabel ziehen". Es ging in meinem Fall zwar um einen GLK, aber vom Aufwand her dürfte das ja vergleichbar sein mit einer C-Klasse.

Ich hab's erst gar nicht selbst probiert. Stattdessen habe ich das an eine "normale" Kfz-Werkstatt im Umland delegiert, die mir für diesen Fall von einen CarHifi-Dealer empfohlen wurde.
Die Jungs waren brutto ca. 6 Stunden beschäftigt, dabei musste auch der Beifahrersitz komplett raus, um überhaupt an der B-Säule vorbeizukommen mit den Stromkabeln.
Das Material hatte ich komplett mitgebracht, Arbeitslohn waren ziemlich genau 250,-€. Die waren aus meiner persönlichen Sicht gut angelegt.

Damit enden wahrscheinlich auch die Vergleiche mit Deiner C-Klasse, denn im GLK ist der Kofferraum ja nicht durch die Blechwand abgetrennt. Also komplett andere Voraussetzungen.

Deinen Wunsch nach mehr Bass für HipHop-Mucke kann ich zwar nachvollziehen, aber bedenke: Rüdigers Weichen inkl. Austausch des Frontsystems bringen Dich insgesamt einen Riesenschritt weiter, damit macht auch dann HipHop deutlich mehr Spaß. Ich hab's ausprobiert. 😉
Die Hertz HV165L schieben auch am Comand schon ziemlich beeindruckend, das traut man ein paar 16,5ern erstmal gar nicht zu. Wenn Du Dir dazu noch den Centerspeaker gönnst, hast Du für verhältnismäßig kleines Geld ein richtig feines Frontsystem. In ALLEN Belangen ist das ein Unterschied zur Serie wie Tag und Nacht.

Was ich damit sagen will: Der Subwoofer macht dann Sinn als zweiter Schritt. So würde ich's jedenfalls WIEDER tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

@axoelt schrieb am 10. Juli 2015 um 23:54:40 Uhr:



Zitat:

nach dem Update der SW Vers 11 für Comand (2014/2015) hat sich der Klang mit dem "Rüdiger Umbau" mit vorhandenen Bässen leider etwas verändert.

Moin Zawa,

das Problem kenne ich. Hatte bei meinem Kombi, ebenfalls Baujahr 2012, ähnliche Erfahrungen gemacht.
Dieser hatte auch noch das Comand NTG 4.5 V.2 drin, klang nach dem Update selbst mit den Serienlautsprechern nur noch grottig.

Was um haben den Navikarten mit dem Ton zu tun ? Die Firmware des Comand bleibt doch völlig unangetastet. Ich hab inzwischen 4 Updates bekommen ( auch V11 jetzt) und am Ton tut sich logischerweise Null.

@strikemz

Super viele dank für den input.

Welche Rüdiger weichen denn und welche boxen sollte man denn verbauen ?
Großer aufwand?

Komme auch aus dem Raum MZ ... schreib mir doch mal eine pn für nähere Infos 🙂

Grüße

Schau mal hier. http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=733913
Seite 25 die PDF Datei

Zitat:

Was um haben den Navikarten mit dem Ton zu tun ? Die Firmware des Comand bleibt doch völlig unangetastet.

Das Kartenupdate hat natürlich gar nichts mit dem Ton zu tun.

Die Firmware bleibt nicht unangetastet, sofern diese mit einer neuen Version mitgeliefert wird. Zawa hat nach eigenen Aussagen eine DVD eingesetzt, dabei wurde die dann halt ebenfalls aktualisiert.

Der Freundliche hat meist auch eine DVD liegen, der Berechtigungsabgleich erfolgt dann über den Server.

Das war schon beim NTG2 so, da wurde man aber noch gefragt, ob man die Aktualisierungen aufspielen möchte und man hatte sogar die Möglichkeit, eine ältere Version wieder zurück zu spielen. Das Kartenmaterial war dann aktuell auf der DVD, da keine Festplatte.

Das Update machte mein MB Händler bei der Inspektion, mittlerweile habe ich auch festgestellt das die Höhen wahrscheinlich im Bereich um 10khz angehoben worden sind, denn das seidige ist im Klang auch weg.
Ich kann mich erinnern das im "Geheimmenue" ein EQ File zu sehen war..das versuche ich zu löschen.
Die Linearität ist weg, teilweise gehe ich im Bass auf - 6 um dass "dröhnen" zu minimieren.
Alles war vorher einfach super mit den Helix Hochtönern...
Das Update war eigentlich nur für den Nachfolger des Autos gedacht, denn Update gibt es ja nur 3 Jahre kostenfrei...das wollte ich schnell nochmal nutzen, Ich bekomme sowieso einen W205 demnächst...
Gruß Zawa

Hallo zusammen

Vor kurzem hatte ich darüber informiert dass die Hertz Mille 1600 auslaufen und so nicht mehr hergestellt werden. Das, was man zur Zeit noch bekommt, sind Restbestände und Lagerware. Soweit die schlechte Nachricht.

Nun die gute Nachricht: Es gibt einen würdigen Nachfolger, und heißt ML 1650.3 und hat einen deutlich leistungsstärkeren "Antrieb" sprich Magneten bekommen. Ein Alnico Magnet mit weniger Gewicht und kleinerer Bauform, aber erheblicher Power.

Der besondere Vorteil für alle W204 / W212 Fahrer: Er passt nun auch hinten in die Hecktüren, ohne jegliche Blecharbeiten!!!!! Man braucht also nur noch den originalen Türbass entfernen, und mit Montagering "MERCEDES" den neuen ML 1650.3 montieren.

Aktuelle Messungen am Meßplatz, sowie in nun etlichen Fahrzeugen in denen nun die 1650er eingebaut wurden, haben ergeben, dass meine Weichen auch weiterhin sowohl für die original Türbässe, als auch für die neuen ML 1:1 kompatibel sind.

Aber: Leider sind die "Neuen" im Vergleich zum ML 1600 doch deutlich teurer, und wie ich heute erfuhr, wurden frsich die Preise gleich nach der Einführung noch ein zweites mal angehoben. Das ist weniger erfreulich, und kaum seriös zu argumentieren.

mfg
Rüdiger

Img-9288
Img-9290
Img-9286

Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Dein Update; ist es möglich den Hertz HV 165 L gegenüber den ML1650.3 mal zu vergleichen: ist es sinnvoll darüber nachzudenken, HV gegen ML (in den hinteren Türen) auszutauschen? Oder ist ein Mehrgewinn in anbetracht des Preises (immerhin 335€, und damit mehr als doppelt so teuer) nur im Grenzbereich auszumachen?
Viele Grüße,
JEM

Hallo JEM
hallo alle anderen

Das ist relativ einfach zu beantworten. Beide Chassis stammen aus gleicher "Schmiede", und haben einen klanglich ähnlichen "Familencharakter". Die Mittenwiedergabe beider Chassis ist relativ ähnlich, und jeweils sehr ausgewogen. Die Basswiedergabe jedoch ist beim ML 1650.3 Chassis deutlich knackiger und kraftvoller,...... und nebenbei auch deutlich höher belastbar.
Somit sind, durch die für diese höheren Belastungen ausgelegten modernsten Chassiskörbe und Membrangeometrien, die Verzerrungs, -und Klirrgrade auf deutlich besserem Niveau.

Wer also über eine Endstufenunterstützten Lösung nachdenkt, ist mit dem ML sehr gut bedient. Aber, und vor allem wer die reinen Radioendstufen nutzt, dem kommen die 93dB Wirkungsgrad sehr gelegen! Denn der Wirkungsgrand entscheidet letztendlich, wie laut das Chassis an der vorhandenen (Radio) Endstufenleistung spielt.
Standard und meist üblich sind bei Car-hifi Lautsprechern oftmals gerade mal Werte von 85 - 87 dB! Das sind immerhin 6-8 dB Unterscheid. Dabei sind für das menschliche Ohr 6dB mehr Schalldruckpegel eine um Faktor 2 höhere wahrgenomme Lautstärke.

.....und genau das macht dieses "AHA"- Erlebnis aus, wenn man dieses ML Chassis am normalen Radio betreibt. Es ist einfach verblüffend was da raus kommt!

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,
da ich ja nach dem Verbau Deiner Weichen im hinteren Bereich (Coupe), incl. HT, mit der Basswiedergabe nicht so zufrieden bin, sollte sich die Anschaffung der ML deutlich bemerkbar machen. Habe das HK.

Grüsse
Franky

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 23. Juli 2015 um 10:18:52 Uhr:



Dabei sind für das menschliche Ohr 6dB mehr Schalldruckpegel eine um Faktor 2 höhere wahrgenomme Lautstärke.

mfg
Rüdiger

Hallo,

das ist so leider nicht ganz korrekt, denn bei wahrgenommener Lautstärke bzw. doppelter Lautstärke im Sinne der Psychoakustik, also so, wie man es halt wahrnimmt, bedarf es einer Pegelerhöhung von 10dB, wozu leistungstechnisch ca. die 10fache Verstärkerleistung in Watt benötigt wird, oder halt ein um 10dB empfindlicheres LS-Chassis.
6dB entspricht einer Spannungsverdoppelung (Feldgröße). Bei 6dB mehr "Lautheit" ist es subjektiv (also vom Ohr wahrgenommen) ca. 1,5x so laut. Aber immerhin auch schon ne Hausnummer 😉

Verweise da auch mal auf die allseits renomierten Sengpiel-Audio Seiten:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-Lautheit.htm

Zitat:

@franky-300 schrieb am 23. Juli 2015 um 10:51:30 Uhr:


Hallo Rüdiger,
da ich ja nach dem Verbau Deiner Weichen im hinteren Bereich (Coupe), incl. HT, mit der Basswiedergabe nicht so zufrieden bin, sollte sich die Anschaffung der ML deutlich bemerkbar machen. Habe das HK.

Grüsse
Franky

Hallo Franky

Da muss ich dich enttäuschen! Die HK Bässe in deinem Wagen sind ausgezeichnet, und auf hohem Niveau. Dieses Geld kannst du dir also getrost sparen. Es macht absolut keinen Sinn die sehr guten (2Ohm) HK Bässe gegen die ML 1650.3 (4 Ohm) zu tauschen.

Die klangliche Verbesserung fällt bei weitem nicht so markant aus, wie zwiscchen den Mb-Original Standard System Bässen und den ML´s. Da ist der klangliche Gewinn gewaltig.

Nur der Vollständigkeit halber: die 2 Ohm HK Weichen sind nicht mit den 4 Ohm ML Weichen kompatibel, bzw. austauschbar. Es müssten dann also auch andere Weichenmodule her.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen