Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Servus Leute ich hab mal kurz eine Frage,
Ich hab einen C180 W204 Mopf 2012 Baujahr mit Standard Soundsystem wie auch viele hier bin ich nicht zufrieden mit dem Sound da ist der Klang in meinem 6er Golf um einiges besser mit Standard Soundsystem (da kann man wenigstens die Mitten auch im EQ einstellen)
Nun zu der Frage, da ich das Auto erst seit 6 Monaten hab sehe ich einem größeren Umbau kritisch in Auge, ich habe mir daher gedacht erstmal mit den Hochtönern anzufangen und wollte daher mir vom Freundlichen die HK Hochtöner besorgen.
Könnte man auch CLA HK Hochtöner benutzen, ich habe einen vom bekannten gehört da klingt das HK System viel viel besser als im W204.
Und ist der Eingriff ins `Geheim-Menü`vom Command Garantie-gefährdend ?
Allgemeine Ratschläge sind auch erwünscht.
Desweiteren wollte ich mal zwei Aussagen hier zur Debatte stellen, ich habe in zwei Car-Hifi Läden mal gefragt was man in diesem Auto anstellen kann.
Der eine hat mir eine Match DSP angeboten und hat gesagt dass wird schon reichen fürs Auto, da er nicht viel am Auto rumpfuschen will. Der andere wollte mir ein komplettes Lautsprecherset andrehen weil er fand den Match DSP als elektronische Spielerei.
@Berry B70
Weder die CLA-HK, noch die W204-HK Hochtöner sind tauglich für mein Soundupgrade. Beide laufen erst ab 5000 Hz aufwärts. Somit bleibt also die Bühne im Fußraum,....wie vorher auch. Raus geschmissenes Geld. Kauf dir 2 Eton CX 280 HG mit Weichen, und du merkst, was alles geht,.........wenn man über den Tellerrand heraus schauen möchte. Der Eingriff ins Fahrzeug (Nur Spiegeldreiecke) ist "marginal" und von jedem selbst zu erledigen.
mfg
Rüdiger
Huhu,
ein kurzes Feedback von meiner Seite...
Ich fahre eine Coupe von 9/2011 mit Comand Online und Standard Soundsystem
Verbaut habe ich:
4x Teddie-Baerchen´s Weichen
4x Eton CX 280 HG
4x Hertz HV 165L
Original HK Subwoofer mit Kicker KX 400.1 Endstufe
Alles Unsichtbar verbaut.
Der Sound hat sich um Welten verbessert. Ist jetzt schön "klar"!
Der Umbau war nicht ganz billig bzw vergleichbar mit dem Aufpreis des HK- Soundsystems und doch um einiges besser als das HK- System.
Die Lautsprecher sind bei mir auch noch nicht richtig eingespielt denke ich. (<10std Betriebszeit)
Teddie-Baerchen hat mir einige Abende sehr sehr gut geholfen. Einbau ist alleine zu bewerkstelligen allerdings sind 2 linke Hände beim Coupe vom Nachteil.
Wenn sich jemand das Soundsystem anhören möchte oder Hilfe beim Umbau benötigt kann ich im Raum München weiterhelfen. Schreibt mir einfach.
@ BerryB70
Die Investition alleine in das Frontsystem bringt schon extreme Verbesserungen. Da wirst du nach ein Paar Minuten die hinteren Lautsprecher stumm schalten. Versprochen!
LG
Daniel
Zitat:
Die Lautsprecher sind bei mir auch noch nicht richtig eingespielt denke ich. (<10std Betriebszeit
Mit welcher Einspielzeit muss man denn rechnen, so im Allgemeinen, und im Besonderen bei den Eton CX280HG und den Hertz HV165L?
Ich hatte bei früheren Einbauten darauf noch nie geachtet... 😕
Ähnliche Themen
Hallo
du musst bei ca. 1 Std. täglichem normalen "Gebrauch" mit mindestens 2-3 Wochen Einspielzeit rechnen. Beim HT entwicklet sich in der Zeit der Bereich der unteren Frequenzen um die 2000Hz, und im Oberton jenseits der 15 KHZ. Beim Bass verbessert sich alles! Tiefbassverhalten, Mittenton, Impulsschnelle.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
besten Dank für die schnelle Antwort!
Der Dienstag rückt näher, dann wird der ganze Klimbim endlich eingebaut.
Ick freu mir! 😁 Und ich werde Bericht erstatten.
Ich habe gestern den Umbau bei meinem fertig gemacht.
Das hört sich jetzt echt klasse an, einfach super.
Der Bass ist jetzt richtig kraftvoll und die Höhen glasklar.
Ich denke mehr braucht man nicht.
Verbaut habe ich jetzt,
den Center mit Weiche vorne,
4 x die Weichen von Rüdiger,
4 x Hochtöner von Eton, zwei vorne und zwei hinten,
vorne die Hertz mille 1600,
und hinten die Hertz hv 165L
Danke nochmal an Rüdiger.
Zitat:
@EliseS1 schrieb am 7. Juni 2015 um 11:24:25 Uhr:
Ich habe gestern den Umbau bei meinem fertig gemacht.
Das hört sich jetzt echt klasse an, einfach super.
Der Bass ist jetzt richtig kraftvoll und die Höhen glasklar.
Ich denke mehr braucht man nicht.
Verbaut habe ich jetzt,den Center mit Weiche vorne,
4 x die Weichen von Rüdiger,
4 x Hochtöner von Eton CX 280 HG, zwei vorne und zwei hinten,
vorne die Hertz mille 1600,
und hinten die Hertz hv 165LDanke nochmal an Rüdiger.
Mein Einbau verschiebt sich nun um eine Woche.
Einatmen... Ausatmen... dann geht's schon wieder besser mit dem Blutdruck. 😁
Soooo, geschafft, der Umbau des Frontsystems ist vollbracht! Der Weg war steinig, aber das Ergebnis überzeugt. 🙂
Im Einzelnen:
Es ging ja um den GLK mit Comand, aber ohne HK-System. Ziel war, die ganze Bühnenabbildung nach oben zu holen und dieses Ziel wurde klar erreicht, inkl. diverser angenehmer Nebeneffekte.
Getauscht wurden die serienmäßigen 16,5er in den Türen gegen Hertz HV165L auf Kunststoffringen mit GFK-Spachtel-Verstärkung, dazu gab's noch etwas Dämmung für's Türblech, bzw. den Aggregateträger. Bereits am Werksradio spielen die Hertz deutlich kontrollierter und weniger "dröhnig". Das Ganze wirkt nun sehr viel lässiger und nicht mehr so angestrengt.
Noch interessanter wird's weiter oben. 🙂
Im Spiegeldreieck spielen nun die Eton CX280HG, unterstützt vom Center. Und DAS, in Kombination natürlich mit Rüdigers Frequenzweichen, ist wohl der positive Knackpunkt an der Sache. Vorher spielte die Musik irgendwie im Armaturenbrett. Böse Zungen behaupten, im Fußraum. Die Bühnenabbildung ist nun gefühlte zwei Handbreit nach oben gerückt, und der Center tut was er soll, nämlich L+R sinnvoll verknüpfen. Wo vorher ein akustisches Loch in der Mitte klaffte, wirkt die Bühne nun deutlich realistischer. Für meinen Geschmack könnte der Center sogar noch einen Tick mehr Pegel vertragen, aber das wäre sicher ein Balanceakt auf der Rasierklinge, also kein wirklicher Kritikpunkt, zumal das mit passiver Anbindung ja kaum lösbar sein dürfte.
Der ganze Mittel- und Hochtonbereich klingt jetzt viel klarer. Vorher hatte man eher das Gefühl, als hinge ein Vorhang vor den Hochtönern. Der wurde mit den Etons nun beiseite gezogen.
Als Testmusik hat ja Jeder so seine Lieblinge, bei mir ist das unter Anderem "Tin pan alley" von Stevie Ray Vaughn. Da finde ich den Unterschied zu vorher schon erstaunlich. Vaughns Gitarrenspiel steht plötzlich greifbar da. Man könnte fast definieren, ob er bei der Aufnahme schmutzige Fingernägel hatte oder nicht... 😁
Hey, wir wollen mal nicht übertreiben, das ist ja keine High-End-Anlage geworden durch den Umbau, aber es geht ja um den Unterschied zu vorher. Und der ist wirklich frappierend.
Rüdigers Ansage zur Einspielzeit der neuen Lautsprecher nehme ich durchaus ernst. Wenn ich überhaupt zum jetzigen Zeitpunkt (einen Tag nach Umbau) eine Kritik am Klang anbringen könnte, dann wäre das die untere Grenzfrequenz der Etons, da wünsche ich mir noch eine etwas geschmeidigere Anbindung an die Türbässe. Aber genau DAS könnte sich ja mit der Einspielzeit noch verbessern. We'll see.
Noch ein paar Worte zu den "Hindernissen":
Die Beschaffung der Etons scheint momentan wieder mal schwierig zu sein. Zumindest dann, wenn man sich als kommerzieller Einbauer nur auf den Vertrieb verlässt und ansonsten den Ar*** net hochkriegt. Merke: Als Kunde wird man leicht pissig, wenn deswegen Einbau-Termine platzen, für die man extra Urlaub genommen hatte.
An dieser Stelle ein dickes DANKE an CarHifi Borna, die mir schnell und unkompliziert ein Paar Etons aus der "eisernen Reserve" zukommen ließen. Ich schließe Euch in mein Nachtgebet mit ein! 😎
Zum Unterschied zwischen C-Klasse und GLK sollte ich noch anmerken, dass die Kabellänge der Türweichen beim GLK nicht ausreicht. Grund ist der andere Aufbau der Türen, der keinen Platz für die Weichen in der Nähe der 16,5er lässt. Im GLK mussten die Weichen deutlich weiter hinten (in der Nähe des Türschlosses) untergebracht werden, dafür mussten dann ca. 60cm Kabel "angeflickt" werden.
Bitte nicht falsch verstehen, Rüdigers Weichen beziehen sich ja eindeutig auf die C-Klasse, das war mir vorher bewusst. Außerdem scheint es kaum Erfahrung beim Umbau des GLK zu geben, zumindest hat Google da vorher kaum was ausgespuckt. You live, you learn.
Fazit:
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und werde mittelfristig die nächsten Schritte (Subwoofer und hintere Türen) angehen.
Danke auch nochmal an Rüdiger, die komplette Abwicklung lief super, immer flott und freundlich, auch bei meinen dummen Fragen. 😁
Gruß,
Oliver
Hallo Oliver
Das mit den längeren Kabeln vorne habe ich gleich mal "gespeichert". Danke für den Tipp!
mfg
Rüdiger
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. 😎
Sorry für die schlechte Qualität, aber das habe ich nur schnell im Vorbeigehen mit dem Handy geknipst. Den Einbauprofis hatte ich zwar morgens schon meine Digicam in die Hand gedrückt, aber... na, Schwamm drüber.
Jetzt nach einer Woche hören kann ich mein Fazit nur unterstreichen. Auch die ca. 100,-€ für die Türdämmung haben sich wohl ausgezahlt, auch bei tiefsten HipHop-Bässen rappelt da garnix, es klingt alles schön kontrolliert und trotzdem wuchtig. Der Laie (also ich) wundert sich, dass da "nur" ein paar 16er an einem Werksradio spielen. 😰
Hallo zusammen,
nach dem Update der SW Vers 11 für Comand (2014/2015) hat sich der Klang mit dem "Rüdiger Umbau" mit vorhandenen Bässen leider etwas verändert. Basseinstellung nun min. -2. Wer es nicht braucht lieber lassen denn die Linearität war mit der älteren Software besser. Ist wohl scheinbar auch ein FW Update in der DVD enthalten gewesen. Bas wird wieder brummiger....
Gruß Zawa
Hallo Zawa
Bist du evtl. demnächst mal in der Nähe, so dass ich die entstandenen Veränderungen mal Messen kann. Ist ja für mich auch ein hochinteressantes Thema! Kann man das "Update" wieder raus codieren, und den alten Zustand wieder her stellen lassen?
mfg
Rüdiger
Hallo,
Habe ein 2012er Coupe mopf, comand online mit normaler Sound anlage.
Was könnte man denn maChen .. um ein bisschen mehr Bass zu bekommen?
Höre fast nur hip hop ... deswegen sehr niedrige Frequenzen sowie keine schnellen Bass wechsel.
Gibt es hier Lösungen für einen Sub im Kofferraum? Habe leider keine skisack öffnung.
Danke und beste grüße