Macht eine Standheizung Sinn?
Hallo Ihr,
da es mal wieder Zeit wird, sich um einen neuen Wagen zu kümmern, habe ich noch mindestens eine Frage.
Ich werde den Sportsvan nehmen. Dieser soll ja in der Basismotorisierung mit 85PS auf den Markt kommen. Die Ausstattung wird als Comfortline mit einigen Extras wie Radio Composition Media, Panoramaschiebedach, Felgen Madrid, abgedunkelte Seitenscheiben bestellt.
Ich bin nun am überlegen, ob ich noch eine Standheizung dazu nehme, oder ob vielleicht die beheizbare Frontscheibe für den normalen Sportsvan bestellbar sein wird.
Für mich und meine Fahrten würde die beheizbare Frontscheibe reichen.
Ich habe einen täglichen Weg von 8km oder 20Min. zur Arbeit, und frage mich, ob man für diese kurze Fahrzeit überhaupt eine Standheizung nutzen soll, oder nicht. Reicht die Motorisierung von 85PS, oder sollte man noch was beachten?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mein Auto hat heute seinen 1.Geburtstag.
52.000km ist er nun schon groß :-)
In dieser Zeit war die Standheizung vielleicht 3 Monate nicht in Betrieb. Denn morgens um 7:00 ist es bei uns meistens unter 10Grad. Und ab da lohnt es sich für mich schon. Ein anderer hat es hier auch schon geschrieben: eine Standheizung kann man nicht nur als Ersatz für den Eiskratzer sehn, den man tatsächlich nur 20 Tage im Jahr braucht. Eine Standheizung kann man auch als Komfort-Ausstattung sehn, die von Herbst bis Frühling den Motor und Innenraum angenehm vorwärmt.
Auch ich: nie wieder ein Auto ohne SH. Am Besten ab Werk.
178 Antworten
Ich hatte 2006 das erste Mal eine Standheizung in einem Fahrzeug und möchte sie seitdem nicht mehr missen !!!
Bist du Laternenparker?
Hast du die Faxen dicke, den Wagen morgens 10 Minuten im Stand laufen zu lassen, damit die von innen beschlagenen oder sogar vereisten Scheiben den Blick nach außen frei geben?
Findest du es unbequem mit einer dicken Jacke im kalten Auto zu sitzen?
Nervt es dich, wenn das Auto an sehr kalten Tagen erst nach 10 Kilometer einigermaßen warm wird?
Hast du die vielen Fragen mehrheitlich mit JA beantwortet, dann macht eine SH allemal Sinn!
Frage mich allerdings warum VW bei dem Paket "SH" die Sitzheizung beigelegt hat.
Wünsche Allen im Winter freie Sicht und einen warmen Wagen
Wetterfredi
@xy_freisinq:
Zitat:
Ich denke, dass sich "apple" eher darauf bezogen hat als auf den Teil der tatsächlich zitiert wurde.
Das was @apple beschrieben hatte war nicht sonderlich präzise und da die wenigsten sich wohl den Durchschnittsverbrauch pro Tankung laut MFA und laut Tankzettel notieren (und berechnen), bin ich davon ausgegangen, dass @apple den Durchschnittsverbrauch gem. Tankquittung gemeint hat.
@xy_freisinq:
Zitat:
Bei meinem IVer ist es übrigens auch so, dass ich im Winter ebenso unterhalb der MFA-Werte liege wie im Sommer. Dabei kann ich die Standheizung morgens nicht nutzen (weil Tiefgarage - Auto ist zwar frei, aber trotzdem kalt), sondern nur nachmittags nach der Arbeit, aber dann meistens im Bereich zwischen 30 und 40 Minuten. Heimweg sind dann 29 km für die ich je nach Verkehrslage zwischen 25 und 60 Minuten brauche. Das würde dann bedeuten, dass ich entweder den Verbrauch der SH wieder ausgleiche oder aber bei meinem alten Fahrzeug der Verbrauch in der MFA mit berücksichtigt wird ...
Wenn die prozentuale Abweichung deiner MFA im Winter mit täglichen Standheizungseinlagen genau so groß bleibt, wie im Sommer ohne SH, kann da etwas nicht stimmen.
Die MFA beachtet normalerweise (jedenfalls ist das sowohl bei meinem Golf 6, als auch bei meinem T5 so) nur die normale Einspritzmenge. Der Verbrauch der Standheizung geht da, so weit ich das beurteilen kann, nicht mit hinein.
Wenn du im Winter aber definitiv einen Extra-Verbrauch durch die SH hast (und die ca 0,25L extra pro 30 Minuten kann man nun mal nicht wegdiskutieren), dann
mussder MFA-Wert im Verhältnis zum Real-Wert laut Tankquittung sinken (in deinem Fall: weiter sinken), denn das Verhältnis Real-Wert zu MFA-Wert muss immer dann größer werden, wenn an der MFA vorbei, Sprit entnommen wird.
Ob das nun durch eine Standheizung geschieht oder dadurch, dass du Sprit in einen Kanister absaugst ist dabei prinzipiell völlig egal.
Das geht nicht anders, es sei denn, dass deine MFA tatsächlich den SH-Verbrauch mit berücksichtigt.
nehmen wir mal einen für die Wirkung der SH sehr optimistischen Fall an:
dein Motor verbraucht auf deinen Fahrten (Hin- und Zurück ca 60km) im Sommer real 6L/100km.
Dadurch dass du im Winter einmal vor einer Fahrt am Tag vorheizt, sinkt der gesamte Durchschnittsverbrauch auf 5,7L/100km (was hochgradig unwahrscheinlich ist...aber es soll ja bezüglich der SH eine sehr optimistische Annahme sein)
Somit brauchst du für die angenommene tägliche Tour im Sommer 3,6L. Im Winter für den Motor 3,42L und für die Standheizung nochmal 0,25L.
eine genaue MFA würde dir im Winter somit 5,7L/100km anzeigen. Anhand der Tankrechnung kommst du aber auf 6,12L/100km.
Im Sommer zeigt dir die MFA dann 6L/100km an.
Die Abweichung der MFA in Bezug auf den Realwert ist also im Sommer in jedem Fall anders, als im Winter. Es geht nicht anders.
Und selbst bei dieser, wie schon genannt, bezüglich der SH-Wirkung sehr optimistischen Verbrauchsabschätzung, kommt real dabei heraus, dass du im Winter insgesamt mehr Sprit brauchst (3,67 zu 3,6L für die 60km)
Zitat:
Auch das funktioniert in meinem alten IVer völlig selbstverständlich. Mit Einschalten der Standheizung schaltet sich auch die Climatronic ein und steuert entsprechend dem was ich vor dem Ausschalten der Zündung eingestellt hatte. D. h. wenn ich es nicht vergesse stelle ich die Lüftung auf Defrosten und die Innentemperatur lasse ich so wie ich sie normal auch stehen habe - im Winter meist 21 °C.Zitat:
In die Programmierung über die Anzeige des Fahrzeugs werden die Nachrüst-SH's nicht eingebunden. Außerdem laufen die Nachrüst-SH nicht mit der Climatronic zusammen (keine automatische Klappenverstellung, keine Innenraum-Solltemperatur-Übernahme beim Vorheizen)
Dass die Programmierung der Nachrüst-SH in die Anzeige des FZ eingebunden ist, glaube ich definitiv nicht. Fürs Programmieren der Zeiten usw. müsstest auch du eine Extraeingabemöglichkeit (z.B. Webasto Eieruhr o.ä.) haben.
Bei Nachrüst-SH's muss man natürlich unterscheiden:
Wenn ein Relais oder ein IPCU-Modul (bei Climatronic) für das Gebläse beim Einbau nötig ist, dann ist die Climatronic nicht per Bus eingebunden. Das muss man erst mal im Einzelnen für das jeweilige Fz mit Webasto/Bosch o.ä.klären. Ob das beim G7 der Fall ist, weiß ich nicht.
Mein T5-Bus hatte z.B. bereits einen "echten" Zuheizer, der nur mit der Webasto-Eieruhr zur vollständigen SH nachgerüstet wurde und bei dem war der Zuheizer ohnehin schon über den Bus an die Steuergeräte angebunden. Somit läuft dann auch bei Nachrüstung die Climatronic beim Einschalten der Vorheizung (bei mir übrigens nur teilweise, denn die Soll-Innen-Temperatur kann ich bei Standheizungsbetrieb nicht mehr beeinflussen)
Was kannst du denn bei deiner Climatronic während des Standheizens (also ohne angeschaltete Zündung)einstellen?
Nimm die Heizung und gut is'. Nimmst du sie nicht, wirst du dich ärgern, solange du das Modell fährst. Garantie drauf! Die Euro verfliegen, der Ärger nicht.
Gruß
Ning
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Auch das funktioniert in meinem alten IVer völlig selbstverständlich.Zitat:
Original geschrieben von navec
In die Programmierung über die Anzeige des Fahrzeugs werden die Nachrüst-SH's nicht eingebunden. Außerdem laufen die Nachrüst-SH nicht mit der Climatronic zusammen (keine automatische Klappenverstellung, keine Innenraum-Solltemperatur-Übernahme beim Vorheizen)
Nein, tut es nicht. Dass du das glaubst, liegt wahrscheinlich daran, dass du nicht wirklich gelesen und verstanden hast, was Navec schreibt.
Zitat:
Mit Einschalten der Standheizung schaltet sich auch die Climatronic ein und steuert entsprechend dem was ich vor dem Ausschalten der Zündung eingestellt hatte.
Das mag das sein, was deine Standheizung macht, ist aber nicht das, was Navec beschrieben hat.
Die Werks-Standheizung kann das deutlich besser. Dabei musst du insbesonder nicht abends irgendwas an der Climatronic einstellen, damit es morgens passt.
Und dass deine Climatronic tatsächlich angeht, halte ich für ein Gerücht. Die Nachrüst-Lösungen können das nämlich nicht. Die machen stattdessen an der Climatronic vorbei den Lüfter an, können aber die Klappen nicht verstellen, eben weil die Climatronic nicht an ist. Deshalb musst du schon abends die Luft-Verteilung so einstellen, wie sie morgens beim Heizen sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Nein, tut es nicht. Dass du das glaubst, liegt wahrscheinlich daran, dass du nicht wirklich gelesen und verstanden hast, was Navec schreibt.Zitat:
Original geschrieben von xy_freising
Auch das funktioniert in meinem alten IVer völlig selbstverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Das mag das sein, was deine Standheizung macht, ist aber nicht das, was Navec beschrieben hat.Zitat:
Mit Einschalten der Standheizung schaltet sich auch die Climatronic ein und steuert entsprechend dem was ich vor dem Ausschalten der Zündung eingestellt hatte.
Danke, dass Du mich jetzt auch nochmal darauf hinweist, aber nach Navecs Antwort habe ich verstanden was er gemeint hat. Ich hatte es so aufgefasst, dass Nachrüstlösungen gar nicht ins Fahrzeug eingreifen und nicht überblickt, dass es ihm um die Tiefe des Eingreifens ging.
Zitat:
Die Werks-Standheizung kann das deutlich besser. Dabei musst du insbesonder nicht abends irgendwas an der Climatronic einstellen, damit es morgens passt.
Ich fange an begeistert zu werden. Die fahrzeuginterne Lösung kann also irgendwie erraten, dass ich die warme Luft nicht irgendwo im Auto verteilt, sondern an die Frontscheibe geblasen haben möchte? IRRE ... 😎
Zitat:
Und dass deine Climatronic tatsächlich angeht, halte ich für ein Gerücht. Die Nachrüst-Lösungen können das nämlich nicht. Die machen stattdessen an der Climatronic vorbei den Lüfter an, können aber die Klappen nicht verstellen, eben weil die Climatronic nicht an ist. Deshalb musst du schon abends die Luft-Verteilung so einstellen, wie sie morgens beim Heizen sein soll.
s. o. Und ich würde immer noch, aber mittlerweile vorsichtiger, behaupten, nein ich reduziere auf "vermuten", dass auch die Innenraumtemperatur gesteuert wird.
Dass die Climatronic "angeht" habe ich daraus geschlossen, dass die Beleuchtung des Bedienteils einschaltet und die Außentemperaturanzeige umschaltet auf "HE" als Kennung für den Standheizungsbetrieb. Es passiert also zumindest nicht Nichts und gänzlich an der Climatronic vorbei ...
Zitat:
Original geschrieben von navec
@xy_freisinq:Original geschrieben von navec
Wenn die prozentuale Abweichung deiner MFA im Winter mit täglichen Standheizungseinlagen genau so groß bleibt, wie im Sommer ohne SH, kann da etwas nicht stimmen.Zitat:
Bei meinem IVer ist es übrigens auch so, dass ich im Winter ebenso unterhalb der MFA-Werte liege wie im Sommer. Dabei kann ich die Standheizung morgens nicht nutzen (weil Tiefgarage - Auto ist zwar frei, aber trotzdem kalt), sondern nur nachmittags nach der Arbeit, aber dann meistens im Bereich zwischen 30 und 40 Minuten. Heimweg sind dann 29 km für die ich je nach Verkehrslage zwischen 25 und 60 Minuten brauche. Das würde dann bedeuten, dass ich entweder den Verbrauch der SH wieder ausgleiche oder aber bei meinem alten Fahrzeug der Verbrauch in der MFA mit berücksichtigt wird ...
Die MFA beachtet normalerweise (jedenfalls ist das sowohl bei meinem Golf 6, als auch bei meinem T5 so) nur die normale Einspritzmenge. Der Verbrauch der Standheizung geht da, so weit ich das beurteilen kann, nicht mit hinein.
Wenn du im Winter aber definitiv einen Extra-Verbrauch durch die SH hast (und die ca 0,25L extra pro 30 Minuten kann man nun mal nicht wegdiskutieren), dann muss der MFA-Wert im Verhältnis zum Real-Wert laut Tankquittung sinken (in deinem Fall: weiter sinken), denn das Verhältnis Real-Wert zu MFA-Wert muss immer dann größer werden, wenn an der MFA vorbei, Sprit entnommen wird.
Ob das nun durch eine Standheizung geschieht oder dadurch, dass du Sprit in einen Kanister absaugst ist dabei prinzipiell völlig egal.
Das geht nicht anders, es sei denn, dass deine MFA tatsächlich den SH-Verbrauch mit berücksichtigt.
Was tatsächlich passiert weiß ich nicht, daher hatte ich auch nur Vermutungen aufgestellt. Ich kann allgemein feststellen:
Sommer: Abweichungen zwischen -0,5 bis 0,0 zwischen tatsächlichem Verbrauch (einer Tankfüllung - ich weiß, dass der Wert nie wirklich korrekt ist) und der MFA-Anzeige, die ich nach jedem Tanken resete
Winter: -0,4 bis +0,1
Eine Tendenz ist schwer auszumachen. Gefühlsmäßig ist die Differenz umso kleiner je weniger Langstrecke ich fahre und je mehr Kurzstrecke/Stau anfällt (das beobachte ich aber auch im Sommer gänzlich ohne Standheizung). Im Winter wird die Differenz tatsächlich eher etwas kleiner, aber ich habe auch speziell morgens auf dem Weg zur Arbeit erheblich mehr Stau auf der Autobahn (weniger Leute mit ÖV oder Rad unterwegs) Das differiert so, dass ich teilweise 10 bis 15 Minuten länger für 29 km benötige als im Sommer.
Nach MFA liege ich im Sommer so morgens zwischen 4,1 und 4,5 l/100 und im Winter eher 0,5 l/100 darüber. Und speziell morgens kann ich die SH ja nicht nutzen.
Meine Tankungen sind übrigens zu 100 % vollständig im Spritmonitor hinterlegt. Ab einem bestimmten Zeitpunkt auch mit dem MFA-Wert (in meiner Excel-Datei stehen sie von Anfang an, aber im Spritmonitor erst seit dem ich diesen nutze).
Zitat:
[...]
Deine Berechnungen sind durchaus einleuchtend und habe ich auch schon nach Deiner ersten Darstellung nachvollzogen. Trotzdem habe ich keine dauerhafte eindeutige Tendenz die den Realverbrauch gegenüber der MFA-Werte dermaßen nach oben gehen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dass die Programmierung der Nachrüst-SH in die Anzeige des FZ eingebunden ist, glaube ich definitiv nicht. Fürs Programmieren der Zeiten usw. müsstest auch du eine Extraeingabemöglichkeit (z.B. Webasto Eieruhr o.ä.) haben.Zitat:
Auch das funktioniert in meinem alten IVer völlig selbstverständlich. Mit Einschalten der Standheizung schaltet sich auch die Climatronic ein und steuert entsprechend dem was ich vor dem Ausschalten der Zündung eingestellt hatte. D. h. wenn ich es nicht vergesse stelle ich die Lüftung auf Defrosten und die Innentemperatur lasse ich so wie ich sie normal auch stehen habe - im Winter meist 21 °C.
Da gebe ich Dir recht. Wie im Posting hiervor bereits geschrieben hatte ich es so verstanden, dass GAR NICHT in die Steuerung eingegriffen würde und nicht überblickt, dass es Dir um die Tiefe des Eingreifens geht. Die Programmierung läuft natürlich extern über das Eberspächer Steuergerät.
Zitat:
Was kannst du denn bei deiner Climatronic während des Standheizens (also ohne angeschaltete Zündung)einstellen?
Wie ebenfalls im Posting zuvor beschrieben schaltet bei der Climatronic die Beleuchtung des Steuergeräts ein und die Anzeige der Außentemperaur wechselt in "HE" als Zeichen für den Standheizungsbetrieb. Ob ich Änderungen an den Eistellungen vornehmen kann habe ich in all den Jahren nie versucht, da ich vorher immer die Luftführung mittels der Defrosten-Taste auf die Frontscheibe gelenkt habe, wo ich die warme Luft auch haben möchte. Ich kann es aber morgen nach der Arbeit gerne mal testen, ob sich an der Luftführung merkbar etwas ändern lässt.
Dass das Steuergerät der Standheizung mittels speziellem Kabel die Bedieneinheit der Climatronic angesteuert hat, war aber auch schon im IIIer Golf so (zumindest bei der 2. Generation der Climatronic).
Wenn du das "HE" in der Bedienung der Climatronic siehst, sobald nur vorgeheizt wird, dann gibt es mit einiger Sicherheit auch eine Bus-Verbindung der SH zum Klimasteuergerät.
Bei meinem T5-Bus (der technisch, datenbus-mäßig nicht sonderlich von älteren Golfs abweichen soll) ist das genau so:
"HE" erscheint in der Climatronic-Anzeige sobald die SH "beschließt", die Innenraumerwärmung ein zu leiten (abhängig von der Kühlwassertemperatur). Parallel dazu startet das Gebläse und auch die Gebläsestufe wird in der Climatronic angezeigt.
Bedienen lassen sich während des Vorheizens die Klappenstellung manuell, als auch die Gebläsestufe. Alternativ lässt sich z.B. auch "Auto" auswählen.
ich bin der Meinung, dass sich die Klappen beim morgendlichen Start der InnenraumVorheizung automatisch so einstellen, dass erst mal ausschließlich die Frontscheibe mit Warmluft beströmt wird. Ganz sicher bin ich mir aber nicht und mit VCDS kann man das leider nicht prüfen (Zündung ist ja dann nicht eingeschaltet)
das einzige, was ich beim Vorheizen nicht beeinflussen kann, ist die Innenraumsolltemperatur, denn die wird in der Climatronic auch nicht angezeigt (da steht ja dann nur "HE"😉. Ob auf die vorher (bei eingeschalteter Zündung) eingestellte Innenraum-Solltemperatur beim Vorheizen geregelt wird, weiß ich nicht.
Ich war bisher der Meinung, dass das (Bus-Anbindung) nur dann möglich sei, wenn bereits ein "echter" Zuheizer verbaut war, aber dein Beispiel zeigt ja, dass es noch andere Konstellationen geben kann.
Ob das bei einer Nachrüstung beim Golf 7 auch alles so ist (Einbindung der Climatronic bei Nachrüstung), weiß man dadurch aber trotzdem nicht. Das werden wir wohl erst erfahren, wenn sich jemand, der nachgerüstet hat, hier entsprechend meldet.
Eine SH hätte m.E. aber auch dann Sinn, wenn die Climatronic nicht mit eingebunden ist. Nur der Komfort wäre eben erheblich geringer, weil man abends dann dafür sorgen muss, dass auch die Klappen in die richtige Stellung kommen (Climatronic nach der letzten Fahrt auf "HI" und ausschließlich Stellung Frontscheibe)
So ... ich kann jetzt eine Rückmeldung geben:
1. Ich hatte geschrieben, dass beim Einschalten der Standheizung die Beleuchtung der Climatronic-Bedinung einschaltet. Das ist natürlich totaler Schmarrn gewesen. Selbstverständlich hängt die Beleuchtung zusammen mit der restlichen Instrumentenbeleuchtung ausschließlich am eingeschalteten Standlicht.
2. Ich kann bei eingeschalteter Standheizung alle Funktionen der Climatronic steuern sowie es z. B. wärend der Fahrt auch möglich wäre. Ich habe testweise verschiedene Luftführungen angewählt und man hat jeweils akustisch das Ergebnis wahrnehmen können. Zum Beispiel beim Defrosten das Hochlaufen des Ventilators auf fast volle Leistung und das Wegnehmen der Luft von allen anderen daran nicht beteiligten Düsen und auch auch das Schließen der Umluftklappe nach Drücken der Umlufttaste.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn du das "HE" in der Bedienung der Climatronic siehst, sobald nur vorgeheizt wird, dann gibt es mit einiger Sicherheit auch eine Bus-Verbindung der SH zum Klimasteuergerät.
Hab ich ja geschrieben, dass es da eine "Kabelverbindung" gibt. Und die gab es auch schon bei meinem 2. IIIer Golf.
Zitat:
Bei meinem T5-Bus (der technisch, datenbus-mäßig nicht sonderlich von älteren Golfs abweichen soll) ist das genau so:
"HE" erscheint in der Climatronic-Anzeige sobald die SH "beschließt", die Innenraumerwärmung ein zu leiten (abhängig von der Kühlwassertemperatur). Parallel dazu startet das Gebläse und auch die Gebläsestufe wird in der Climatronic angezeigt.
Bedienen lassen sich während des Vorheizens die Klappenstellung manuell, als auch die Gebläsestufe. Alternativ lässt sich z.B. auch "Auto" auswählen.
Das passt ja zu meinen heutigen Tests.
Zitat:
ich bin der Meinung, dass sich die Klappen beim morgendlichen Start der InnenraumVorheizung automatisch so einstellen, dass erst mal ausschließlich die Frontscheibe mit Warmluft beströmt wird. Ganz sicher bin ich mir aber nicht und mit VCDS kann man das leider nicht prüfen (Zündung ist ja dann nicht eingeschaltet)
Nein, das passiert bei mir ganz sicher nicht. Vielleicht wird etwas mehr zur Scheibe geblasen, aber a) nicht ausschließlich und b) nicht mit voller Gebläseleistung wie es bei Betätigen der Defrost-Taste geschieht. Somit halte ich das Voreinstellen der Defrost-Funktion für effektiver, wenn mit zugefrorenen Scheiben zu rechnen ist. Soll nur das Fahrzeug warm werden, dann kann die Luft auch im Innenraum verteilt werden.
Zitat:
das einzige, was ich beim Vorheizen nicht beeinflussen kann, ist die Innenraumsolltemperatur, denn die wird in der Climatronic auch nicht angezeigt (da steht ja dann nur "HE"😉. Ob auf die vorher (bei eingeschalteter Zündung) eingestellte Innenraum-Solltemperatur beim Vorheizen geregelt wird, weiß ich nicht.
Bist Du Dir sicher? Bei mir steht HE nicht in der Anzeige der Innenraumsolltemperatur sondern da wo sonst die Außentemperatur angezeigt wird. Die Innenraumsolltemperatur kann ich daher weiterhin frei regulieren.
Zitat:
Ich war bisher der Meinung, dass das (Bus-Anbindung) nur dann möglich sei, wenn bereits ein "echter" Zuheizer verbaut war, aber dein Beispiel zeigt ja, dass es noch andere Konstellationen geben kann.
Wie Du siehst: Es geht - zumindest beim IIIer und IVer Golf - auch mit der Nachrüstlösung. Man muss eben das Steuergerät der Standheizung nur entsprechend mit dem passenden Anschluss an der Climatronic verbinden ...
Zitat:
Zitat:
ich bin der Meinung, dass sich die Klappen beim morgendlichen Start der InnenraumVorheizung automatisch so einstellen, dass erst mal ausschließlich die Frontscheibe mit Warmluft beströmt wird. Ganz sicher bin ich mir aber nicht und mit VCDS kann man das leider nicht prüfen (Zündung ist ja dann nicht eingeschaltet)
Nein, das passiert bei mir ganz sicher nicht. Vielleicht wird etwas mehr zur Scheibe geblasen, aber a) nicht ausschließlich und b) nicht mit voller Gebläseleistung wie es bei Betätigen der Defrost-Taste geschieht. Somit halte ich das Voreinstellen der Defrost-Funktion für effektiver, wenn mit zugefrorenen Scheiben zu rechnen ist. Soll nur das Fahrzeug warm werden, dann kann die Luft auch im Innenraum verteilt werden.
das funktioniert bei mir natürlich nur, wenn an der Climatronic vorher "Auto" eingestellt war.
Zitat:
Bist Du Dir sicher? Bei mir steht HE nicht in der Anzeige der Innenraumsolltemperatur sondern da wo sonst die Außentemperatur angezeigt wird. Die Innenraumsolltemperatur kann ich daher weiterhin frei regulieren.
Da gibt es dann wohl doch deutliche Unterschiede aufgrund des höheren Alters deines Fahrzeugs.
Sowohl die Climatronic meines T5, als auch die Climatronic meines Golf 6 zeigen am Bedienteil niemals die Außentemperatur an. Die Außentemperatur erscheint ausschließlich in der Anzeige des KI.
Bei meinem T5 ist es ebenso, dass die Innenraumsolltemperaturen, die sonst in der Climatronic-Anzeige erscheinen im Vorheizbetrieb komplett verschwinden.
Zitat:
Hab ich ja geschrieben, dass es da eine "Kabelverbindung" gibt. Und die gab es auch schon bei meinem 2. IIIer Golf.
Ob es beim Golf 3 einen Bus zwischen Zuheizer und Klimasteuergerät gibt, wage ich mal stark zu bezweifeln.
Der hat m.E. weder standardmäßig einen echten vernetzten Zuheizer und/oder ein vernetztes Klimasteuergerät gehabt.
Das einzige, was es beim Golf 3 bei Nachrüstung gab, dürfte das Kabel von der SH zum Gebläserelais sein.
Für die neueste Version des VW-T5-Busses (ab Mitte 2009) habe ich übrigens gerade eine Anleitung von Webasto für die Aufrüstung des Zuheizers.
Dort steht u.a.:
Zitat:
Die Installation bei Fahrzeugen mit Climatic und Climatronic unterscheidet
sich in der Ansteuerung des Heizungsgebläses. Bei Fahrzeugen mit
Climatronic wird das Gebläse durch den Zuheizer angesteuert. Bei
Climatic muss ein zusätzliches KFZ-Relais verbaut werden.
und
Zitat:
Bei Climatronic stellen Sie bitte vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Lüftung auf
„Entfrosten“ und das Gebläse auf Stufe 2.
...von einer vollständigen Einbindung der Climatronic (dann müsste die climatronic im "Auto"-Betrieb all diese Dinge selbst ansteuern) kann also selbst bei diesem neueren Fahrzeug keine Rede sein.
Von daher bin ich ja mal gespannt, wie diese Geschichte bei der Nachrüstung im Golf 7 abläuft-
Zitat:
Original geschrieben von navec
das funktioniert bei mir natürlich nur, wenn an der Climatronic vorher "Auto" eingestellt war.Zitat:
Zitat:
ich bin der Meinung, dass sich die Klappen beim morgendlichen Start der InnenraumVorheizung automatisch so einstellen, dass erst mal ausschließlich die Frontscheibe mit Warmluft beströmt wird. Ganz sicher bin ich mir aber nicht und mit VCDS kann man das leider nicht prüfen (Zündung ist ja dann nicht eingeschaltet)
Nein, das passiert bei mir ganz sicher nicht. Vielleicht wird etwas mehr zur Scheibe geblasen, aber a) nicht ausschließlich und b) nicht mit voller Gebläseleistung wie es bei Betätigen der Defrost-Taste geschieht. Somit halte ich das Voreinstellen der Defrost-Funktion für effektiver, wenn mit zugefrorenen Scheiben zu rechnen ist. Soll nur das Fahrzeug warm werden, dann kann die Luft auch im Innenraum verteilt werden.
Wie geschrieben: Bei AUTO bläst es bei mir gleichmäßig in alle Richtungen, so dass der Innenraum möglichst gleichmäßig warm wird, aber eben nicht konzentriert dahin, wo ich die Luft haben will.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da gibt es dann wohl doch deutliche Unterschiede aufgrund des höheren Alters deines Fahrzeugs.
Sowohl die Climatronic meines T5, als auch die Climatronic meines Golf 6 zeigen am Bedienteil niemals die Außentemperatur an. Die Außentemperatur erscheint ausschließlich in der Anzeige des KI.
Ok, bei mir wird die Außentemperatur an beiden Stellen angezeigt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür nicht sogar auch getrennte Fühler gibt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ob es beim Golf 3 einen Bus zwischen Zuheizer und Klimasteuergerät gibt, wage ich mal stark zu bezweifeln.Zitat:
Hab ich ja geschrieben, dass es da eine "Kabelverbindung" gibt. Und die gab es auch schon bei meinem 2. IIIer Golf.
Der hat m.E. weder standardmäßig einen echten vernetzten Zuheizer und/oder ein vernetztes Klimasteuergerät gehabt.
Das einzige, was es beim Golf 3 bei Nachrüstung gab, dürfte das Kabel von der SH zum Gebläserelais sein.
Während der Bauzeit des IIIer wurde die Climatronic einmal etwas grundlegender überarbeitet, wobei ich aber nicht weiß, was diese Überarbeitung alles umfasst hat (ein Punkt war z. B. das Hinzufügen des Econ-Modus zum Abschalten des Klimakompressors). Ich hatte in meinem IIIer auf jeden Fall die 2. Generation. Das Bedienteil war weitestgehend identisch mit dem was ich jetzt auch im IVer habe. Und da gab es die gleiche Anschlussmöglichkeit der Standheizung and das Bedienteil wie es in meinem jetzigen Auto auch ist.
(Ich könnte jetzt sagen "glaub's mir einfach mal, ich habe es ja verbaut gehabt ... 😉)
Zitat:
Original geschrieben von navec
...von einer vollständigen Einbindung der Climatronic (dann müsste die climatronic im "Auto"-Betrieb all diese Dinge selbst ansteuern) kann also selbst bei diesem neueren Fahrzeug keine Rede sein.Zitat:
Bei Climatronic stellen Sie bitte vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Lüftung auf
„Entfrosten“ und das Gebläse auf Stufe 2.
Und ich wage einfach immer noch auch bei der noch so vollständigsten Integration zu vermuten, dass die Automatik weder sehen kann, ob die Scheiben zugefroren sind noch hellsehen kann, dass ich die Luft mit voller Leistung gegen die Scheibe geblasen haben möchte.
Also wird man auch bei der Golf 7-Werkslösung immer irgendwie dem System mitteilen müssen was es für einen machen soll ...
na ja, ich stelle mal die Behauptung auf, dass es bei der G7 Lösung bei werkseitig installierter SH sehr ähnlich zugehen wird, wie bei der werkseitigen Lösung, die mein Golf 6 hatte.
Beim G6 kann die SH definitiv auch nicht sehen, aber trotzdem stellen sich die Düsen beim Start der Vorheizung und gewähltem "Auto"-Betrieb der Climatronic immer automatisch so ein, dass zuerst nur die Frontscheibe mit warmer Luft versorgt wird. Dazu wird automatisch eine Standardgebläsestufe gewählt.
Beides, sowohl die Klappenstellung, als auch die Gebläsestellung sind absolut nicht davon abhängig, was am Vorabend kurz vor dem Abschalten der Zündung durch die Automatik eingestellt war. Die genannten Einstellungen macht die Climatronic erst beim Vorheizen.(das kann man sogar hören)
Und es geht auch noch weiter:
nachdem die Düsen beim Vorheizen eine Weile ausschließlich auf die Frontscheibe gerichtet waren, werden ab irgend einem Zeitpunkt (kann z.B. von der Innenraumtemperatur abhängig sein, das weiß ich nicht genau) zusätzlich andere Düsen (Fußraum) geöffnet und die Lüfter-Drehzahl wird automatisch erhöht.
Abends braucht der Autobesitzer sich daher überhaupt nicht um die Einstellungen seiner Klima/Heizungsanlage zu kümmern.
Du wirst als stolzer Besitzer bei "AUTO"-Betrieb auch nicht gefragt, ob du das so haben willst, sondern es ist einfach so programmiert, wie es ist...
Wenn du es nicht so haben willst, dann musst du am Abend vorher bewusst fixe Werte einstellen (Klappen, Lüfterdrehzahl), wobei dann, wie bei fast jedem manuellen Eingriff, der Automatikbetrieb natürlich automatisch abgeschaltet wird.
Diese besondere Automatik dürfte es ohne echte Bus-Verbindung zwischen dem Klimasteuergerät und dem SH-Steuergerät nicht geben und wenn bei einem Auto ein Gebläse-Relais oder eine sogenannte IPCU bei der Installation der Nachrüst-SH verbaut wurde, arbeitet die Climatronic zwangsläufig nicht so, wie sie es bei werkseitiger SH macht (s.o.).
Zitat:
Ok, bei mir wird die Außentemperatur an beiden Stellen angezeigt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür nicht sogar auch getrennte Fühler gibt
Bei dir wird die
Außentemperatur am Bedienteil der Climatronic gleich
doppelt angezeigt!!??
Entschuldige bitte, aber das glaube ich so ohne weiteres nicht, denn das wäre ja Unsinn, da es normalerweise auch nur einen Außentemperaturfühler gibt. Wenn du 2 Temperaturanzeigen hast, wird eine davon vermutlich die Innenraumtemperatur sein.
Insgesamt bin ich der Meinung, dass du mit deinen Kenntnissen vom Golf 3 und 4 bei vielen Fragen eher für Verwirrung sorgst. Entweder man hat aktuelle Kenntnisse (also vom Golf 7) oder man kann am ehesten vom Vorgänger auf die aktuellen Modelle schließen, sofern noch keine neuen diesbezüglichen Kenntnisse vorhanden sind.
Zitat:
Original geschrieben von navec
[Schilderung des Luftführungsverhaltens]
Danke für die detaillierte Schilderung. Jetzt verstehe ich es ... 🙂 ... Hätte echt nicht gedacht, dass die Anlagen inzwischen so weit mitdenken. Aber trotzdem würde ich - wenn mit Vereisung zu rechnen ist - die Steuerung weiterhin von Hand vornehmen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei dir wird die Außentemperatur am Bedienteil der Climatronic gleich doppelt angezeigt!!??Zitat:
Ok, bei mir wird die Außentemperatur an beiden Stellen angezeigt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür nicht sogar auch getrennte Fühler gibt
Entschuldige bitte, aber das glaube ich so ohne weiteres nicht, denn das wäre ja Unsinn, da es normalerweise auch nur einen Außentemperaturfühler gibt. Wenn du 2 Temperaturanzeigen hast, wird eine davon vermutlich die Innenraumtemperatur sein.
Wenn Du jetzt *alles* und nicht nur meinen Teil zitiert hättest, dann würde der Sinn sicher deutlicher ...
Zitat:
Ok, bei mir wird die Außentemperatur an beiden Stellen angezeigt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür nicht sogar auch getrennte Fühler gibt.Zitat:
Original geschrieben von navec
Sowohl die Climatronic meines T5, als auch die Climatronic meines Golf 6 zeigen am Bedienteil niemals die Außentemperatur an. Die Außentemperatur erscheint ausschließlich in der Anzeige des KI.
Du hattes geschrieben hattest, dass die Außentemperatur
nurim KI angezeigt wird. Also sollte meine Antwort bedeuten, dass damals die Außentemperatur im KI
undin der Climatronic angezeigt wurde.
Zitat:
Insgesamt bin ich der Meinung, dass du mit deinen Kenntnissen vom Golf 3 und 4 bei vielen Fragen eher für Verwirrung sorgst. Entweder man hat aktuelle Kenntnisse (also vom Golf 7) oder man kann am ehesten vom Vorgänger auf die aktuellen Modelle schließen, sofern noch keine neuen diesbezüglichen Kenntnisse vorhanden sind.
Sorry, wenn das passiert sein sollte, das war nicht meine Absicht ... 😎. Aber durch die Diskussion ist mir die Funktion der heutigen Systeme jetzt klarer geworden und wie die Unterschiede zu meinen bisherigen Kenntnissen sind.
Zitat:
Du hattes geschrieben hattest, dass die Außentemperatur nur im KI angezeigt wird. Also sollte meine Antwort bedeuten, dass damals die Außentemperatur im KI und in der Climatronic angezeigt wurde
Sorry, war mein Fehler.
Hallo zusammen!
Ich schreibe hier mal meine Erfahrungen mit der Standheizung im Golf 7 (1,2 TSI mit 77kW) zusammen.
Bisher gab es noch nicht so viele kalte Nächte das die Standheizung oft arbeiten musste. Ich habe aber auch meine Erfahrungen mit dem Golf 6 und Standheizung machen können.
Zuerst mal mein Nutzungsprofil:
Da meine Frau die Garage für ihren Polo beansprucht stehe ich mit meinem Firmen-Golf vor der Garage.
Wir wohnen direkt an der Feldmark (westlicher Ortsrand) und bekommen das Wetter fast immer aus erster Hand.
Ich nutze die Standheizung nur wenn meine Scheiben zugefroren sind oder es geschneit hat.
Ich aktiviere die Standheizung nur über die Fernbedienung nicht über die Programmierung.
Die Heizdauer für den Start über die Fernbedienung habe ich auf 30 min eingestellt.
Anschließend fahre ich eine Überlandstrecke von 24 km und einer Fahrzeit von 22 bis 27 Minuten.
Auf dieser Strecke habe ich drei Ampeln, die ich auch meistens bei „Rot“ erwische. Start-Stop ist dabei aktiv und schaltet den Motor aus.
Abends geht es auf gleicher Strecke wieder zurück und je nach beschriebener Witterung lief die Standheizung wieder 30 Minuten.
Bisher habe ich nie Probleme mit der Batterie gehabt, was aber auch mit meiner nicht täglichen Nutzung zu tun hat.
Wie geschrieben nutze ich die Standheizung nur bei zugefrorenen Scheiben.
Ich habe allerdings im Menü die Funktion „Standheizung automatisch zum Zuheizen verwenden“ aktiviert.
So habe ich bereits nach ca. 1,8km etwa 45°C Kühlwassertemperatur und im Auto wird es schnell warm. Den Rest erledigt die Sitzheizung.
In der Bedienungsanleitung des Golf 7 steht übrigens, dass man pro Minute Heitzzeit anschließend etwa eine Minute fahren sollte.
Um nun auf die Fragestellung des Themenstarters einzugehen…
… ich würde Dir die Standheizung empfehlen.
Morgens bevor Du ins Bad gehst einmal aus dem Fenster schauen und bei Bedarf (zugefrorenen Scheiben) die Standheizung über die Fernbedienung aktivieren.
Die Heitzzeit für die Aktivierung mit der Fernbedienung zwischen 10 und 20 Minuten einstellen. So solltest Du keine Probleme mit der Batterie bekommen.
Für den Komfort die Funktion des Zuheizen verwenden und alles ist gut…