Macht eine Standheizung Sinn?
Hallo Ihr,
da es mal wieder Zeit wird, sich um einen neuen Wagen zu kümmern, habe ich noch mindestens eine Frage.
Ich werde den Sportsvan nehmen. Dieser soll ja in der Basismotorisierung mit 85PS auf den Markt kommen. Die Ausstattung wird als Comfortline mit einigen Extras wie Radio Composition Media, Panoramaschiebedach, Felgen Madrid, abgedunkelte Seitenscheiben bestellt.
Ich bin nun am überlegen, ob ich noch eine Standheizung dazu nehme, oder ob vielleicht die beheizbare Frontscheibe für den normalen Sportsvan bestellbar sein wird.
Für mich und meine Fahrten würde die beheizbare Frontscheibe reichen.
Ich habe einen täglichen Weg von 8km oder 20Min. zur Arbeit, und frage mich, ob man für diese kurze Fahrzeit überhaupt eine Standheizung nutzen soll, oder nicht. Reicht die Motorisierung von 85PS, oder sollte man noch was beachten?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Mein Auto hat heute seinen 1.Geburtstag.
52.000km ist er nun schon groß :-)
In dieser Zeit war die Standheizung vielleicht 3 Monate nicht in Betrieb. Denn morgens um 7:00 ist es bei uns meistens unter 10Grad. Und ab da lohnt es sich für mich schon. Ein anderer hat es hier auch schon geschrieben: eine Standheizung kann man nicht nur als Ersatz für den Eiskratzer sehn, den man tatsächlich nur 20 Tage im Jahr braucht. Eine Standheizung kann man auch als Komfort-Ausstattung sehn, die von Herbst bis Frühling den Motor und Innenraum angenehm vorwärmt.
Auch ich: nie wieder ein Auto ohne SH. Am Besten ab Werk.
178 Antworten
Die Heitzzeit für die Aktivierung mit der Fernbedienung zwischen 10 und 20 Minuten einstellen.
Die Heizzeit über die FB einstellen?????????
Bei geht nur ein/aus. Die Heizzeit muss ich über die MFA/Discover Pro einstellen
Zitat:
Original geschrieben von Tiguan185
Die Heitzzeit für die Aktivierung mit der Fernbedienung zwischen 10 und 20 Minuten einstellen.
Die Heizzeit über die FB einstellen?????????
Bei geht nur ein/aus. Die Heizzeit muss ich über die MFA/Discover Pro einstellen
Jo. Das
istdie Heizzeit für die Fernbedienung!
Die programmierte Heizzeit ist ja nicht für alle Zeit festgetackert und daher auch nicht unbedingt in voller Länge batteriebelastend.
Wenn man z.B. 20 Minuten einstellt und schon nach 10 Minuten losfährt, kann man sie z.B. entweder
1. angeschaltet lassen. Dann unterstützt sie weiterhin eine schnellere Aufheizung des Motors und nach insgesamt 20 Minuten geht die von alleine aus. Die Batterie wird in dem Fall nur 10 Minuten entladen und nicht 20 Minuten.
2. per Hand abschalten, wenn man losfährt, sofern das beim G7 noch einfach möglich ist. (beim G6 gibt es daher einen Knopf im Climatronic-Bedienteil). Die Batterie wird in dem Fall exakt genau so lange (10 Minuten) belastet, nur der Motor wird dann nicht zugeheizt.
20 Minuten habe ich auch standardmässig eingestellt, aber das ist bei mir eben nur die maximale Vorheizzeit. Die tatsächliche Vorheizzeit ergibt sich dann einfach automatisch aus der Zeitdifferenz zwischen Start der SH (z.B. mit FB) und dem Start des Motors.
Gut finde ich, dass man beim G7 (im Gegensatz zum G6) beeinflussen kann, ob die automatische Zuheizung aktiviert wird oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Gibt es irgendeinen Grund die Zuheizung zu deaktivieren? Mit fällt keiner ein.
Wenn dir der Motor egal ist, du es aber schneller warm haben möchtest im Innenraum, dann aus damit.
Verstehe ich nicht. Was genau soll denn da mit Zuheizung gemeint sein? Ich kenne PTCs und kraftstoffbetriebene Zuheizer und alle helfen u.a. dabei, den Innenraum schneller zu erwärmen.
Selbst wenn dem Motor zugeheizt werden sollte, führt das zu einer schnelleren Erwärmung des Kühlwassers und damit einer schnelleren Erwärmung des Innenraums.
Es gibt die Möglichkeit nur einen kleinen Kreis des Kühlwassers zu erwärmen (ohne Motorblockdurchlauf) oder das gesamte Wasser. Beim Passat geht das nur mit VCD zu ändern. Beim Golf offensichtlich im Menue.
Wenn du nur den kleinen Kreis benutzt, hast du innerhalb einer kürzeren Zeit mehr Innenraumwärme. Beim großen Kreis dauert es halt länger, dafür ist der Motor auch vorgewärmt.
Und das ist jetzt geraten oder gewusst?
Genauso könnte es sein, dass mit der Zuheizer Auswahl im Menü ein elektrisches Heizelement aktiviert wird, oder der kraftstoffbetriebene Zuheizer aktiviert werden kann.
In beiden Fällen wäre eine Deaktivierung kontraproduktiv.
Da müsste man wohl mal in die BDA schauen...
P.S.: Kleiner und großer Kühlkreis bezieht sich normalerweise auf den kleinen Motorkreis ohne Kühler und den großen mit Kühler, gesteuert über das Thermostat. Beim Kaltstart ist immer nur der kleine Kreis aktiv und zwar erst recht bei den modernen Motoren mit Thermomanagement. Ein Kreis der nur die Heizung bedient ist mir bisher noch nicht untergekommen, aber ich lerne ggf. auch gerne dazu.
Ich sag mal: angelesenes Halbwissen 😉.
Beim Passat ist es ziemlich sicher so, dass die SH je nach Einstellung zwei Kreisläufe versorgen kann. Wäre ja nur logisch, wenn man das selber einstellen könnte.
@febrika3:
Zitat:
Es gibt die Möglichkeit nur einen kleinen Kreis des Kühlwassers zu erwärmen (ohne Motorblockdurchlauf) oder das gesamte Wasser. Beim Passat geht das nur mit VCD zu ändern. Beim Golf offensichtlich im Menue.
Wenn du nur den kleinen Kreis benutzt, hast du innerhalb einer kürzeren Zeit mehr Innenraumwärme. Beim großen Kreis dauert es halt länger, dafür ist der Motor auch vorgewärmt
Mein Halbwissen dazu:
Der Menüpunkt lautete angeblich:
Zitat:
standheizung automatisch zum zuheizen verwenden
Zu den Begriffen:
Vorheizen ist das Heizen mit einer Standheizung, bevor der Motor gestartet wird und somit bevor der Motor selbst heizt.
Zuheizen ist das Heizen, wenn der Motor bereits läuft, denn dann wird zusätzlich zur Motor"heizung" geheizt.
Es gibt Modelle (z.B. mein VW-T5) die serienmässig einen Kühlwasser-Zuheizer haben. So eine Ding ist, bis auf die fehlende Umwälzpumpe, bereits eine vollständige Standheizung.
Dieser Zuheizer läuft nur, wenn auch der Motor läuft.
Auch der Golf 6 hat, wenn eine werkseitige Standheizung vorhanden ist, eine automatische Kühlwasser-Zuheizfunktion, die man aber nicht abstellen kann. Die funktioniert ca immer dann, wenn die Außentemperatur unterhalb von 4 Grad und das Kühlwasser unterhalb von 69Grad ist.
Mit den Kühlwasserkreisläufen hat das Zuheizen normalerweise überhaupt nichts zu tun, denn beim Zuheizen läuft der Motor und dann sind eventuelle vorhandene Absperrventile o.ä. immer offen.
Wenn es beim G7 so ein Absperrventil überhaupt geben sollte (diese Frage hatte ich hier ja schon öfters gestellt, ohne dass sie ernsthaft beantwortet werden konnte), dann wirkt es nur beim Vorheizen, also solange der Motor noch nicht läuft. In dem fall würde es nur einen Minikreislauf zwischen SH und Wärmetauscher, ohne Motorblock ermöglichen.
Mit "Standheizung automatisch zum Zuheizen verwenden" hat das in jedem Fall nichts zu tun, es sei denn, dass VW die eigenen Begriffe mit Erscheinen des G7 über Bord geworfen haben sollte.
Ich gebe zu, ich habe wenig bis keine Ahnung!
Bekannt ist mir beim aktuellen Passat nur, dass es mit Standheizung zwei Heizversionen gibt. Einmal wird nur das Wasser für den Innenraum erwärmt, einmal bekommt auch der Motorblock etwas ab. Das lässt sich wohl per VCD programmieren.
Das gilt VOR dem Motorstart.
Wie sich die SH während des Fahrens verhält, kann ich nicht sagen. Es würde mich jedoch wundern, wenn im Zuge aktueller Verbrauchs- und Umweltdiskussionen auf den Betrieb der SH verzichtet würde. Mit SH kommt der Motor ja doch schneller auf Betriebstemperatur und in verbrauchsärmere Regionen.
@Zuheizer
Mir ist kein aktueller Diesel bekannt, der nicht einen Zuheizer hat, egal ob elektrisch oder als kastrierte SH spritbetrieben. Bei den Volvo V70II war dieser spritbetrieben und durch Softwareupgrade zu einer echten SH aufrüstbar. Bisher dachte ich immer, dass mit Einbau einer echten SH der elektrische Zuheizer wegfällt und die SH selbst entscheidet, wann sie zuheizt oder nicht. In wenigen Wochen werde ich es sehen, wie es beim Golf7 ist…
Gruß
Karsten
Kann das seien das jetzt beim 7er die Standheizung (vom Werk) bisschen anders läuft?
beim mein 6er TDI (vom Werk) hatte ich auch eine drin, dort war es aber so das nur der Innenraum geheizt wurde aber nicht das Kühlwasser.
Beim 7er habe ich mal letztens bei 4 Grad die Standheizung an geschmissen und als ich den Motor gestartet habe ist sofort die Temperatur auf 90 Grad gegangen.
Ist ja nicht schlecht wenn das Kühlwasser wieder vorgeheizt wird.
Ist das auch jemand aufgefallen beim 7er und Standheizung vom Werk?
Beim 6er kann es sein, dass es Unterschiede gibt:
bei meinem Golf 1,2TSI war definitiv kein solches Absperrventil vorhanden und viele Kühlwasserleitungen inkl. des Ausgleichsgefäßes wurden schon beim Vorheizen warm.
Beim Golf 6 TDI mag das anders sein, das ist sicher nicht ausgeschlossen.
@febrika3:
Zitat:
Mir ist kein aktueller Diesel bekannt, der nicht einen Zuheizer hat, egal ob elektrisch oder als kastrierte SH spritbetrieben.
dann ist dir kein neuerer Golf Diesel (oder auch z.B. Opel-Astra-Diesel) bekannt:
Alle 6er TDI's hatten, wenn keine werkseitige SH installiert war, nur einen elektrischen Zuheizer, der mit der Erwärmung des Motors aber überhaupt nichts zu tun hatte. Dabei handelt es sich lediglich um einen PTC-Elektrofön, der sich im Zuluftkanal befindet.
Die Funktionalität eines Kraftstoffzuheizers ist weiter gehend, denn der ist auch für den Motor zuständig.
Bei Golf 7 wird das, meiner Schätzung nach, nicht anders sein.
@febika3:
Zitat:
Bisher dachte ich immer, dass mit Einbau einer echten SH der elektrische Zuheizer wegfällt und die SH selbst entscheidet, wann sie zuheizt oder nicht.
genau so war es ja bisher z.B. beim Golf 6. Beim Golf 7 gibt es aber offensichtlich die Möglichkeit, die automatische Zuheizung fahrerseitig zu unterdrücken, denn weniger Sprit braucht man durch das Zuheizen nicht und außerdem hatten sich garantiert einige Leute über diese Bevormundung beschwert. Hier im Forum war das jedenfalls der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von navec
genau so war es ja bisher z.B. beim Golf 6. Beim Golf 7 gibt es aber offensichtlich die Möglichkeit, die automatische Zuheizung fahrerseitig zu unterdrücken, denn weniger Sprit braucht man durch das Zuheizen nicht und außerdem hatten sich garantiert einige Leute über diese Bevormundung beschwert. Hier im Forum war das jedenfalls der Fall.
ja kann man beim 7er aber habe es bis heute nicht verstanden wozu man bei der SH den Zuheizer braucht bzw was er bei der SH bezwecken soll?