Macht 535d im Vergleich zu 530d Sinn ?
Angesichts des bereinigten Aufpreises vom 530d zum 535d von "nur" € 4.000,-- stellt sich mir die Frage ob es sich nicht doch lohnt direkt den 535d zu nehmen.
Leider war eine längst vereinbarte Probefahrt für dieses Wochenende wegen des Wetters völlig witzlos und unsinnig - ich muss mich also aufgrund von Meinungen Anderer entscheiden.
Macht der Sprung auf 300 PS Sinn ? Ich fahre gern schnell muss aber keinesfalls die linke Autobahnspur für mich haben oder in Rekordzeit von München nach Hamburg kommen - also will ich schlichtweg bezahlbaren Spass haben und nicht später über Chiptuning oder Ähnliches nachdenken müssen.
Braucht es bei der Motorenwahl dann auch noch andere "Musts" wie z.B. M-Fahrwerk, andere Bereifung etc. um das Ganze sinnvoll werden zu lassen ?
Vielen Dank für Eure Hilfe - ich werde natürlich dann gern von meiner Entscheidung und der späteren Praxis berichten.
Viele Grüße, Gerd
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nobodip
Will sagen, dass von 55 Extrapferdchen bei 2t und hinzu kommenden Allrad nicht viel zu spüren ist... und klar, dass kann man sich eigentlich auch herleiten.Zitat:
Original geschrieben von 332701
Ein 518er ist fast ein 520er. Die 530 Fahrer sagen, er geht genauso gut wie ein 535. Die 535 Fahrer meinen, der M550d ginge nicht wirklich besser...
Zwischen den einzelnen Leistungsstufen sind immer so geringe Sprünge, dass man wirklich subjektiv nicht den gewaltigen Unterschied feststellen wird können, höchstens durch Messung.
Zwischen 520d und 550d ist genug Abstand, dass man in allen Lebenslagen immer deutlich flotter sein kann.
Gerade 520d und 525d, bzw. 530d und 535d, die ja jeweils auf dem selben Motor basieren, haben zu ihrem jeweiligen Gegenstück immer nur einen geringen Unterschied. Dieser Unterschied wird auch nur bei hohen Drehzahlen spürbar, wenn die Mehrleistung deutlich wird. Das sieht man sehr schön auf diesen Diagrammen: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...
Vom Leerlauf weg sind alle eben nur ein 2l bzw. 3l Diesel und verhalten sich entsprechend. Es müssen erst die Turbos einsetzen, damit man einen Unterschied merkt und daher sagen die meisten, dass die Mehrleistung erst jenseits der 150km/h zu erfahren ist. Lustigerweise ist z.B. der 530d sogar schneller von 0-80 als der 535d, weil er aufgrund der unterschiedlichen Turbostrategien etwas schneller im Antritt ist.
Im Endeffekt kann man sagen, dass man erst 20% Mehrleistung merkt und dass man schon 100% Mehrleistung braucht, damit es deutlich schneller voran geht.
Ob man sich den 525d statt dem 520d oder den 535d statt dem 530d nimmt ist in Wahrheit also reine Glaubensfragen. Ich glaube ich hätte den 535d genommen, wenn es ihn schon als xDrive Touring gegeben hätte, als ich bestellt habe. Weil mehr ist besser 😉
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 332701
Mal etwas provokativ dargestellt - Ein 518er ist fast ein 520er. Die 530 Fahrer sagen, er geht genauso gut wie ein 535. Die 535 Fahrer meinen, der M550d ginge nicht wirklich besser...
Meine Aussage bezog sich auf die gefühlte Leistung zwischen F11 530d (Mietwagen) und dem F11 535xd (meinz)... was hier ausser Frage steht, ist die deutlich bessere Traktion des xd bei schlechten Bedingungen. Will sagen, dass von 55 Extrapferdchen bei 2t und hinzu kommenden Allrad nicht viel zu spüren ist... und klar, dass kann man sich eigentlich auch herleiten.
Zitat:
Original geschrieben von nobodip
Will sagen, dass von 55 Extrapferdchen bei 2t und hinzu kommenden Allrad nicht viel zu spüren ist... und klar, dass kann man sich eigentlich auch herleiten.Zitat:
Original geschrieben von 332701
Ein 518er ist fast ein 520er. Die 530 Fahrer sagen, er geht genauso gut wie ein 535. Die 535 Fahrer meinen, der M550d ginge nicht wirklich besser...
Zwischen den einzelnen Leistungsstufen sind immer so geringe Sprünge, dass man wirklich subjektiv nicht den gewaltigen Unterschied feststellen wird können, höchstens durch Messung.
Zwischen 520d und 550d ist genug Abstand, dass man in allen Lebenslagen immer deutlich flotter sein kann.
Gerade 520d und 525d, bzw. 530d und 535d, die ja jeweils auf dem selben Motor basieren, haben zu ihrem jeweiligen Gegenstück immer nur einen geringen Unterschied. Dieser Unterschied wird auch nur bei hohen Drehzahlen spürbar, wenn die Mehrleistung deutlich wird. Das sieht man sehr schön auf diesen Diagrammen: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...chzugsbulle-4854616.html?...
Vom Leerlauf weg sind alle eben nur ein 2l bzw. 3l Diesel und verhalten sich entsprechend. Es müssen erst die Turbos einsetzen, damit man einen Unterschied merkt und daher sagen die meisten, dass die Mehrleistung erst jenseits der 150km/h zu erfahren ist. Lustigerweise ist z.B. der 530d sogar schneller von 0-80 als der 535d, weil er aufgrund der unterschiedlichen Turbostrategien etwas schneller im Antritt ist.
Im Endeffekt kann man sagen, dass man erst 20% Mehrleistung merkt und dass man schon 100% Mehrleistung braucht, damit es deutlich schneller voran geht.
Ob man sich den 525d statt dem 520d oder den 535d statt dem 530d nimmt ist in Wahrheit also reine Glaubensfragen. Ich glaube ich hätte den 535d genommen, wenn es ihn schon als xDrive Touring gegeben hätte, als ich bestellt habe. Weil mehr ist besser 😉
Hallo Martin,
das ist sehr gut geschrieben - Danke!
Unabhängig der reinen Zahlen kommt es m.E. auch auf das persönlich Fahrprofil an.
Wer kaum Autobahn fährt ist mit dem 530d schon bestens bedient.
Die Vorteile des 535d kommen m.E. nur zum tragen, wenn freie AB Abschnitte sportlich und zügig gefahren werden.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Schottenrock
Die Vorteile des 535d kommen m.E. nur zum tragen, wenn freie AB Abschnitte sportlich und zügig gefahren werden.
Und wo gibt es die noch?
Ähnliche Themen
Nachdem es den 530d jetzt dann blöderweise auch nicht mehr als Handschalter gibt, kann man auch gleich den 535d nehmen, der ist nämlich noch drehfreudiger als der 530d; nicht falsch verstehen, der 530d ist ein super Motor, aber was Drehfreude betrifft, da geht es beim 535d noch bissl weiter und das macht - subjektiv - was aus
Zitat:
Original geschrieben von Speyerdiesel
Angesichts des bereinigten Aufpreises vom 530d zum 535d von "nur" € 4.000,-- stellt sich mir die Frage ob es sich nicht doch lohnt direkt den 535d zu nehmen.
Leider war eine längst vereinbarte Probefahrt für dieses Wochenende wegen des Wetters völlig witzlos und unsinnig - ich muss mich also aufgrund von Meinungen Anderer entscheiden.Macht der Sprung auf 300 PS Sinn ? Ich fahre gern schnell muss aber keinesfalls die linke Autobahnspur für mich haben oder in Rekordzeit von München nach Hamburg kommen - also will ich schlichtweg bezahlbaren Spass haben und nicht später über Chiptuning oder Ähnliches nachdenken müssen.
Braucht es bei der Motorenwahl dann auch noch andere "Musts" wie z.B. M-Fahrwerk, andere Bereifung etc. um das Ganze sinnvoll werden zu lassen ?Vielen Dank für Eure Hilfe - ich werde natürlich dann gern von meiner Entscheidung und der späteren Praxis berichten.
Viele Grüße, Gerd
Nö macht kein Sinn! aber Spass. ;-))))
Sinn macht der 520d bzw. 518d in Grundausstattung.
Ob ein 535d im Vgl. zum 530d "Sinn" macht, entscheidet jeder für sich. Ich sehe das eher als Luxusproblem an.
Was macht der 535d besser? Er ist schneller, zwar merklich aber Galaxien liegen keine dazwischen.
Ich hatte selbst mal einen 530d F10 und war hochzufrieden. Als Leihwagen bekam ich dann einen 535d. Was soll ich sagen, ich hatte nicht das Gefühl, das falsche Auto gekauft zu haben. Wie schon gesagt, der 535d ist schneller, wer darauf Wert legt, sollte diesen kaufen.
90% der Autobahnteilnehmer, die wirklich bereit sind auch mal über 200 zu fahren, hälst du auch mit einem 530d in Schacht. Und nach wie vor halte ich diese Motorisierung für die ausgeglichenste.
Könnte ich aussortieren, dann würden bei mir 550d und 520d (in Anbetracht der Tatsache, dass der 518d bald vor der Tür steht), aus dem Regal fliegen, aber das ist eine andere Sache 😉
Also ich möchte auch Mal die Sichtweise eines Fahrers einbringen, der im eigenen Land nur geschwindigkeitslimitierte Autobahnen hat (und auch nur hin und wieder auf deutschen BABs unterwegs ist): Schiere Kraft ist eigentlich nicht einmal - wie hier oft dargestellt - auf Autobahnen wichtig, sondern viel mehr zum Überholen auf Bundesstraßen. Selbst mit 140PS in einer üblichen Limousine/üblichen Kombi kann ich auf unlimitierter Autobahn wesentlich schneller als der Durchschnitt unterwegs sein. Wenn man einen klassischen 140PS TDi (Golf, A4 etc.) ausreizt, wird man selbst auf deutscher Autobahn kaum mehr überholt. In allen anderen Ländern ist man dann ohnehin den Führerschein auf länger los (da reichen in Wirklichkeit schon 70PS dazu).
Völlig anders sieht es hingegen auf Strecken mit Gegenverkehr aus. Ich sage jetzt sicher nicht, viele PS wären ein Sicherheitsvorteil - meist wird dieser Vorteil ja dann durch riskante Überholmanöver ausgeglichen. Aber dennoch: Mehr PS bedeuten, dass ich stressfreier überholen kann und auch in Situationen wo ich es mit einem schwächeren Wagen einfach lassen würde. Das gilt in ganz besonderem Maße im Gebirge bzw. auf ansteigenden Straßenabschnitten.
Zur konkreten Frage: Ich "brauche" sicher keinen 35d, ja eigentlich ist sogar der 30d viel mehr als ausreichend (bei mir im F25, würde für mich aber auch für einen 5er gelten). Und wenn ich es mir leisten kann/möchte, nehme ich mir dennoch einen 35d weil er einfach viel Spaß macht!
Lg
Pete
Ich habe mich eine Zeit lang ebenfalls für den 530d bzw. für den 535d als Nachfolger für meinen 335i interessiert und bin daher beide Motoren ausgiebig probegefahren.
In Anbetracht dessen, dass der 5er sowieso kein sportliches Auto ist und auch gar nicht sein will, finde ich persönlich den 30d interessanter. Er verbraucht weniger und ist von den Fahrleistungen ähnlich dem 30d. Natürlich ist der 35d, vorallem bei höheren Geschwindigkeiten, flotter. Aber im Alltag ist der Unterschied eigentlich fast zu vernachlässigen.
Und zum Thema Überholen: Auch hier ist der Unterschied eher gering. Auch der 535d braucht ne ordentliche Lücke, um auf der Landstraße überholen zu können.
Meiner Meinung nach hat der 530d einfach das bessere Preis/Leistungsverhältnis.
Fahre den F10 535d Xdrive mit 313PS und Adaptiven Fahrwerk. Das Fahrzeug und der Motor sind eine wucht!!!Kann ich nur empfehlen.
Sry das ich erst x pauschal antworte: werde gelassener und überhole seltener! Das schont Ressourcen und die Umwelt, ggf. Deines und andere Leben. Überholen bringt nur dem Ego was, zeitlich lediglich wenige Minuten auf der Landstraße. Konkret: der 3D hat mehr als ausreichend Druck um souverän überholen zu können, macht Dich aber so tiefenentspannt, dass es kaum nötig erscheint. 258 PS reichen vollkommen, wetten!?
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 28. Juni 2013 um 10:26:04 Uhr:
Hallo Martin,das ist sehr gut geschrieben - Danke!
Unabhängig der reinen Zahlen kommt es m.E. auch auf das persönlich Fahrprofil an.
Wer kaum Autobahn fährt ist mit dem 530d schon bestens bedient.
Die Vorteile des 535d kommen m.E. nur zum tragen, wenn freie AB Abschnitte sportlich und zügig gefahren werden.VG
Alles außer M5 ist lahm. 😁
Mit dem 535d hängst du schneller beim Vordermann an dessem Heck und musst stärker abbremsen als beim 530d, ein weiterer Grund warum der 530d das ausgewogenere Fahrzeug ist. 😉 Auf längere Sicht musst du mit dem 530d seltener tanken und bist letztendlich schneller am Ziel. 😁 Ansonsten ist bei beiden bei 250km/h Schluss. 😉
Hm,
kommisch, ich konnte sxhin deutliche Untersxhiede beim 530xd, 258 PS ( 2 Jahre gefahren) zu unseren 535xd (2 Stück) erkennen. Im Verbrauch noch unwesentlich waren die 535er ab 160 km/h doch deutlich souveräner unterwegs.
Auch haben sich Überholvorgänge deutlich einfacher gestaltet. Ob es einem finanziell wert ist, steht auf einem anderen Papier, oder ob man die Mehrleistung braucht, aber wer Wert auf einen souverän motorisierten Diesel legt, wird wohl um den 535er oder 550er nicht herumkommen. Alles andere ist Schönreden des 530er.