Macan S Facelift, erste Erfahrungen
Macan S Facelift, erste Erfahrungen
Moin Moin,
mein Name ist Stefan. Zuerst einmal vielen Dank für die vielen nützlichen Beiträge, die mir bei der Konfiguration und dem Kauf meines Macan S (weiß, Pano, 14-Wege, 20 Zoll, Kamera) eine große Hilfe waren. Als kleines "Dankeschön" meine ersten Erfahrungen mit meinem Macan S Facelift.
Aufgabenstellung: Suche ein attraktives Familienauto mit Platz für 3, Preisgrenze ca. €70k nach Abzug Nachlass, 50% Stadt und Vorstadt, 50% BAB und Landstraße, Benziner oder Hybrid.
Vier Fahrzeuge kamen in die engere Wahl: BMW X3M40i, MB GLC 43 AMG, Lexus RX 450h und Porsche Macan S. Meine Frau hat das Verfahren kurzerhand abgekürzt: Macan S oder keiner!
Nach erfolgter Konfiguration war ich etwas ratlos, welche Optionen für mich sinnvoll sind und welche entbehrlich. Zurück ins web und mehrere Foren abgeklappert, aber manche Fragen blieben leider unbeantwortet, z. B. ist die Luftfederung zwingend? Wie ist der Klang des serienmäßigen Soundsystems? etc.
Anbei meine eigenen, ersten Erfahrungen:
Bestellung: PZ Berlin, sehr kompetent, angenehm.
Werksabholung in Leipzig: Eine tolle Erfahrung. Kann ich nur empfehlen.
Standardfahrwerk vs. Luftfederung: In Kombination mit 20 Zoll Rädern ist das Standardfahrwerk sportlich knackig, aber durchaus komfortabel. Die von mir getestete Luftfederung ist nicht zwingend notwendig.
14-Wege Sitze mit Standardleder: Super Sitze, die Lederqualität wie auch die Verarbeitung sollten sich die Herrschaften von BMW und Daimler einmal ansehen. Da kann man sich etwas abschauen.
Serien-Soundsystem: Tip top, außerdem bleibt der Kofferraum zu 100% erhalten (kein Subwoofer in der Gepäckwanne).
Das Raucherpaket ist zwingend, ansonsten hat man ein hässliches Loch im wunderschönen Cockpit.
Die Standard LED Scheinwerfer leuchten weit und homogen, vollkommen ausreichend.
Statt Privacy Glas habe ich die mechanischen Sonnenrollos bestellt, was sich in den ersten Tagen sehr bewährt hat. Das Panoramadach ist in der Stadt wunderbar.
Extraklasse das neue Infotainment mit toller Graphik, guter Spracherkennung und 1a Verkehrsdienst. Außerdem funktioniert DAB ohne Unterbrechungen (hallo BMW, hört mich jemand?).
Zum Allerwichtigsten, dem Antriebsstrang:
Die Motorleistung ist für ein Familienauto mehr als ausreichend. Beschleunigung wie auch Durchzug sind sehr gut, die Geräuschentwicklung im Innenraum ist sehr dezent. Meine ersten Verbrauchswerte: Durchschnitt ca. 11 Liter, BAB 170 km/h ca. 14 Liter, Stadt/Vorstadt/Landstraße ca. 9,5 Liter.
Worüber ich mich täglich freue: Das Design, die akkurate Verarbeitung, die Interieur Materialien, die laufruhige Maschine, das Infotainment und höhenverstellbare Sicherheitsgurte (wird bei manch anderen Herstellern inzwischen weggespart, was ich für eine ausgemachte Unsitte halte).
Zusammengefasst:
Meine Frau hatte recht. Der Macan S ist ein tolles Auto!
Weiterhin gute Fahrt,
Philipp
Beste Antwort im Thema
Macan S Facelift, erste Erfahrungen
Moin Moin,
mein Name ist Stefan. Zuerst einmal vielen Dank für die vielen nützlichen Beiträge, die mir bei der Konfiguration und dem Kauf meines Macan S (weiß, Pano, 14-Wege, 20 Zoll, Kamera) eine große Hilfe waren. Als kleines "Dankeschön" meine ersten Erfahrungen mit meinem Macan S Facelift.
Aufgabenstellung: Suche ein attraktives Familienauto mit Platz für 3, Preisgrenze ca. €70k nach Abzug Nachlass, 50% Stadt und Vorstadt, 50% BAB und Landstraße, Benziner oder Hybrid.
Vier Fahrzeuge kamen in die engere Wahl: BMW X3M40i, MB GLC 43 AMG, Lexus RX 450h und Porsche Macan S. Meine Frau hat das Verfahren kurzerhand abgekürzt: Macan S oder keiner!
Nach erfolgter Konfiguration war ich etwas ratlos, welche Optionen für mich sinnvoll sind und welche entbehrlich. Zurück ins web und mehrere Foren abgeklappert, aber manche Fragen blieben leider unbeantwortet, z. B. ist die Luftfederung zwingend? Wie ist der Klang des serienmäßigen Soundsystems? etc.
Anbei meine eigenen, ersten Erfahrungen:
Bestellung: PZ Berlin, sehr kompetent, angenehm.
Werksabholung in Leipzig: Eine tolle Erfahrung. Kann ich nur empfehlen.
Standardfahrwerk vs. Luftfederung: In Kombination mit 20 Zoll Rädern ist das Standardfahrwerk sportlich knackig, aber durchaus komfortabel. Die von mir getestete Luftfederung ist nicht zwingend notwendig.
14-Wege Sitze mit Standardleder: Super Sitze, die Lederqualität wie auch die Verarbeitung sollten sich die Herrschaften von BMW und Daimler einmal ansehen. Da kann man sich etwas abschauen.
Serien-Soundsystem: Tip top, außerdem bleibt der Kofferraum zu 100% erhalten (kein Subwoofer in der Gepäckwanne).
Das Raucherpaket ist zwingend, ansonsten hat man ein hässliches Loch im wunderschönen Cockpit.
Die Standard LED Scheinwerfer leuchten weit und homogen, vollkommen ausreichend.
Statt Privacy Glas habe ich die mechanischen Sonnenrollos bestellt, was sich in den ersten Tagen sehr bewährt hat. Das Panoramadach ist in der Stadt wunderbar.
Extraklasse das neue Infotainment mit toller Graphik, guter Spracherkennung und 1a Verkehrsdienst. Außerdem funktioniert DAB ohne Unterbrechungen (hallo BMW, hört mich jemand?).
Zum Allerwichtigsten, dem Antriebsstrang:
Die Motorleistung ist für ein Familienauto mehr als ausreichend. Beschleunigung wie auch Durchzug sind sehr gut, die Geräuschentwicklung im Innenraum ist sehr dezent. Meine ersten Verbrauchswerte: Durchschnitt ca. 11 Liter, BAB 170 km/h ca. 14 Liter, Stadt/Vorstadt/Landstraße ca. 9,5 Liter.
Worüber ich mich täglich freue: Das Design, die akkurate Verarbeitung, die Interieur Materialien, die laufruhige Maschine, das Infotainment und höhenverstellbare Sicherheitsgurte (wird bei manch anderen Herstellern inzwischen weggespart, was ich für eine ausgemachte Unsitte halte).
Zusammengefasst:
Meine Frau hatte recht. Der Macan S ist ein tolles Auto!
Weiterhin gute Fahrt,
Philipp
94 Antworten
Schon mal die R-Modelle von Audi gefahren? Die laufen auch noch bei 320 wie auf Schienen. Dabei interessieren Spurrinnen überhaupt nicht.
Der Cayenne läuft auch exzellent geradeaus...nur Spurrinnen mag er gar nicht.
Hallo Knolfi,
ja, der Macan hat Mischbereifung: VA 265, HA 295. Bis 240 km/h ist der Geradeauslauf top, darüber kann ich keine Erfahrungswerte beisteuern.
Ich bin ein einziges Mal in meinem Leben 300+ km/h auf der (vollkommen leeren) BAB gefahren. War toll, aber sehr nervenaufreibend.
Gute Fahrt,
Philipp
Ferrari 430.
Ähnliche Themen
OK.. OK.. Das geht...
Durfte mal einen 911 gt3 für 2 Wochen fahren... Bei 280 bekam ich dann doch schiess... Angst das welche links rüber ziehen...
Interessante Konfiguration. Wir haben ihn ähnlich bestellt. Wobei wir aus klimatischen Gründen Alcantara gewählt haben auf den 18-Wege-Sportsitzen. Das war allerdings eine Blindbestellung. Keine Ahnung, wie die Sitze aussehen werden. Der Konfigurator ist da leider wenig hilfreich.
Was mich auch irritiert hat, der Macan gefällt mir komischerweise ohne das Sport-Exterieur irgendwie besser als mit. Der Vorführer hatte das Sport-Exterieur mit hochglanzschwarzen Umfängen und irgendwie wirkten die Stoßstangen mit den großen Lufteinlässen sehr klobig. Ich denke da kommt es doch sehr auf die gewählte Farbe an.
Hallo, bei den 18 Wege Sitzen sind die Sitz-Seitenwangen sehr hoch, deswegen habe ich die 14 Wege Sitze bestellt.
Ich hatte im Vorführer die belüfteten Sitze, das fand ich bei Leder einfach nur genial und habe diese auch bestellt.
Gruß
Snake63
Das ist natürlich Geschmackssache, aber optisch finde ich die Konfiguration von snake63 ausgesprochen cool. Ist schon eine nette Geste, seine Konfi mit allen anderen zu teilen.
Vielen Dank,
Philipp
Moin,
meine Meinung/Erfahrung zu Luftfederung vs. Standard-Fahrwerk:
Auf meinem Macan mit Standard-Fahrwerk sind 20 Zoll Winterräder montiert. Ich vermute, dass Federn und Dämpfer ein paar Tausend Kilometer benötigten, bis alle Komponenten eingespielt waren. Jetzt federt der Macan sportlich, aber geschmeidig. Jedenfalls deutlich besser als ein 3er-BMW mit M-Paket oder ein Infiniti Q50 Hybrid (das besch...eidenste Auto, das ich jemals besaß und mir in der Familie den Titel "DOTY" einbrachte).
Kurzum, hier im Flachland ist das Luftfahrwerk schöner Luxus, aber bestimmt nicht zwingend. Im Allgäu oder im Berchtesgadener Land mit seinen vielen Kurven mag das anders sein.
Warum ich Luftfederungen gegenüber skeptisch bin: Weil ich an meinem R230 bei 40 tkm die hinteren Federbeine des ABC Fahrwerks tauschen lassen musste. Von den Kosten einmal angesehen: Defekte an Fahrwerkteilen an neuwertigen PKWs sind für mich aus Sicherheitsgründen inakzeptabel.
Gute Fahrt,
Philipp
Eine Frage an die Macan S Facelift Fahrer....Wie hoch fällt eigentlich die KFZ Steuer nach WLTP Norm aus?
Zitat:
@xkman schrieb am 7. Dezember 2019 um 19:42:15 Uhr:
Warum ich Luftfederungen gegenüber skeptisch bin: Weil ich an meinem R230 bei 40 tkm die hinteren Federbeine des ABC Fahrwerks tauschen lassen musste.
Das ABC-Fahrwerk des SL (ActiveBodyControl) hat aber mit einer Luftfederung nichts zu tun, das ist ein elektro-hydraulisches Fahrwerk. Hatte auch mal nen R231 mit ABC-Fahrwerk.
XF-Coupe
@LBJ5000:
Bei mir wurden € 374.- KFZ-Steuer abgebucht. Auf Basis welcher Norm ist für mich nicht erkennbar.
@XF-Coupe:
Ein kurzer Check bei Wiki und siehe da, Du hast recht. Ich bin bis heute Abend stets von einem Luft-gefederten Fahrwerk ausgegangen. Shame on me!
Gute Fahrt,
Philipp
An die Macan S Faceliftfahrer:
Wie empfindet ihr den Motorlauf Eures Macan? Ich empfinde den Lauf über 2000 U/min beim Gas geben als sehr rau. Weiß auch nicht aus welcher Ecke das gefühlt kommen soll, aber Fahrten über 130 km/h haben ein sehr raues Gefühl und sind auch akustisch nicht sehr angenehm. Es ist immer ein unterschwelliges Dröhnen hörbar. Schwer zu beschreiben. Und Dröhnen nicht im positiven Sinne vom Auspuff.
Ist mir so letztens auf der Autobahn aufgefallen. Bei Tempomat 130km/h hat der Macan einen angenehm leisen Lauf, aber wehe man gibt Gas zum Überholen (normale Teillast) und fährt dann mal Tempomat 140, 150 oder mehr, dann hört und fühlt es sich sehr sehr "rau" an. Kann ich nicht anders beschreiben. Bei Fahrt über Land ist mir das so noch garnicht aufgefallen, aber auf der Autobahn war es doch sehr deutlich.
Ansonsten ist der Macan S ein absolut tolles Auto. Optisch, funktional, fahrerisch kann ich eigentlich nur Begeisterung angeben. Mein persönliches Highlight ist das kleine beheizte Sportlenkrad und die Restwärmefunktion der Klimaautomatik. Letzteres kannte ich so noch nicht von anderen Fahrzeugen. Wirklich clever gemacht.
Allgemein hat man in dem Fahrzeug nur selten das Gefühl, in einem SUV rumzufahren. Und man ist leider immer viel zu schnell unterwegs. Nachteil bis jetzt: Man fällt einfach sehr schnell auf. Positiv wie auch negativ. Was mir trotz nicht langsamer Fahrweise in den letzten beiden Monaten an Leuten von hinten auffahrend auf die Nüsse gegangen sind, hatte ich so mit dem S3 in fünf Jahren nicht.
Zum Motorlauf habe ich exakt die gleiche Wahrnehmung wie Sportbacke14. Der Motor läuft im Teillastbereich ausgesprochen rau, fast unrund. Und dieses Geräusch ist auch alles andere als sportlich. Ich werde kommende Woche das zuständige PZ mit dem Geräusch konfrontieren und das Ergebnis hier posten.
Ansonsten ist der Macan S von allen Autos, die ich in meinem Leben gefahren habe, mein Lieblings-Auto. Gutes Design, Fahrleistungen vollkommen ausreichend, Platz für die kleine Familie, Sitze und Sitzposition top, fairer Preis.
Der Nächste wird ein Macan Moulinex, dann hat sich das mit dem Motorgeräusch erledigt, aber ich vermute jetzt schon, dass ich später mit sehr viel Wehmut auf die heutige Zeit zurückblicken werde. Dennoch: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Gute Fahrt,
Philipp