M57TÜ DPF Problem, will oder kann nicht regenerieren
Hallo zusammen😉
Mein 330d hat folgendes Problem mit seinem DPF:
Im Januar meldete sich die übliche CC Meldung.
KW Temp geschaut und siehe da, nur um die 50 Grad... also beide Thermostate neu gemacht. Zur Vertragswerkstatt und FS auslesen lassen. Standen Glühkerzen 1-6 drin und Ansteuerung Glühsteuergerät. Also dieses auch noch auf den Abend ersetzt. Runde gefahren und wieder FS ausgelesen. Glühkerzen standen noch drin, also gab es 6 neue.
Dann über einen Bosch-Tester versucht die Regeneration manuell anzuschieben ohne Erfolg. Angezeigt waren rund 90 Gramm Ruß. Urteil des Werkstattmeisters und des Werksttmeisters der Vertragswerkstatt war ein neuer DPF muss rein, mehrere Regenerationsfahrten haben nichts gebracht... Na gut, gab es einen neuen DPF Ende Januar.
10TKm und 8 Wochen später meldete sich wieder die CC mit dem schönen Symbol.
Ich gleich den FS auslesen lassen und es standen nur die üblichen Fehler 480a und 481a drin. Regeneration manuell anschieben ging nicht (über den Bosch-Tester).
Status war:
Regeneration angefordert: Ja
Regeneration freigegeben: Ja
Regeneration aktiv: Nein
Also AbgasTemp und KWTemp geprüft und beide i.O. Auf Verdacht habe ich gleich mal den Drucksensor am DPF wechseln lassen. Ohne den geringsten Erfolg. Rußmasse 74 Gramm.
Also bin ich am nächsten Tag wieder in die Vertragswerkstatt und hab das Auto für ein paar Stunden dort gelassen. Das freudige Ergebnis war, DPF ist regeneriert, alles ist ok. Habe ich mich natürlich gefreut, auch wenn ich etwas verwundert war.
Aber zum Glück kam gleich am nächsten Morgen nach 50km Autobahn die erlösende Meldung der CC. Er ist wieder überladen.
Noch zu meinem Auto:
BJ 10/2005, jetzt 113TKm und wird immer regelmäßig gewartet und sieht pro Tag mindestens 150km mit 100km Autobahnanteil.
Was kann denn dieses Problem sein?
Ich habe nie 100% mitbekommen dass er jemals von alleine regeneriert hat.
Er hat ein paar Auffälligkeiten, die ich nun seit gestern genauer beobachtet habe:
Er hat bei konstanter Fahr minimale Drehzahlschwankungen (nicht spürbar). Auf dem DZM schwankt die Nadel um einen Milimeter.
Er verschluckt sich manchmal bei konstanter Fahrt, aber eigentlich nur bei Landstraßentempo. Ist dann wie ein einzelner Zündaussetzer und zwei Minuten später wieder. Auch nicht immer...
Der Verbrauch ist erhöht, etwa um 0,5 bis 1 Liter auf 100km...
Sporadisch hat er meiner Meinung nach Leistungsverlust inkl. schlechtem Ansprechverhalten (fährt sich dann vergleichbar mit einem E36 M52 bei dem ein Nockenwellensensor defekt ist)
Ich finde den Motorklang sehr laut für einen E90. Also nicht den Auspuff sondern den Motor. Klingt wie während er regeneriert...ohne es zu tun...
Bis auf den Klang, Leistungsverlust und den Verbrauch hatte er das alles auch als der DPF nagelneu war.
Hat irgendjemand eine zündende Idee?
Da wäre ich sehr dankbar.
Weil sonst beginne ich am Wochenende (zwangsweise) nach und nach das muntere Teiletauschen und das ggf. Reinigen der Ansaugbrücke.
Meine Verdächtigen zurzeit sind:
LMM
AGR
KGE
Aber trotzdem stellt sich mir die Frage warum er nie eine Regeneration eingeleitet hat...ohne Eintrag im FS....
Vielen Dank schon mal und einen angenehmen Abend gewünscht😉
67 Antworten
Ja, der neue DPF wurde angemeldet. Seit dem Monent stand dann auch Restlaufstrecke 200.000km. Diese Anzeige hat sich auch nie verändert. Mit dem Bosch-Tester wurde vorher der Zeitpunkt der letzten Reg abgefragt und da zeigte er den Wert 3300 (etwa) an. Mir wurde gesagt wäre in Stunden und der Wert wäre völlig unplausibel, möglicherweise ein Dolmetscher Problem zwischen DDE und Tester. Aber wenn ich es als Liter betrachte und die Laufstrecke berechne (einfach mal 7 Liter Verbrauch als Nährungswert) lande ich bei etwa 47.000km und damit etwa beim Zeitpunkt des ersten DPF Wechsels (laut Serviceheft bei 53.661km).
Die Fehler lassen sich bei betriebswarmem Motor löschen, kommen nach 10-15 Minuten jedoch wieder.
Habe ich selber ja schon ein paar Mal erlebt. Fehler gelöscht und Reg manuell angestoßen.
Dann ist es auch ersteinmal so, als würde es funktionieren. Restreichweite beginnt sofort zu sinken, Momentanverbrauch steigt. Gut, das veränderte Verhalten der Automatik fehlt. Und er hat auch die veränderte Leistungsentfaltung. Jedoch kommt nach etwa 10-15 Minuten die schöne CC Meldung wieder.
Komme aus der Nähe von Berlin, etwa 50km östlich.
Ich vermute dass es ein Kommunikationsproblem mit dem bosch Tester gibt. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Du brauchst jetzt jemand mit BMW Tools, Laptop und Ahnung auf dem Beifahrersitz.
Nur so kann man während der Fahrt herausfinden, was exakt läuft, bzw was nicht.
Theorie:
Der Drucksensor hat eine Macke und liefert sporadisch einen viel zu hohen Druck. Das würde keinen Fehlerspeicher mit defektem Drucksensor ergeben, aber alles durcheinander bringen!
Das findet man aber ohne Fahrt mit Laptop nicht heraus.
Ja, daran habe ich auch schon gedacht, jedoch nach dem Sensortausch verworfen.
Wir reden jetzt aber über den Abgasdruck-Sensor, richtig?
Da habe ich jetzt aber noch eine ganz bekloppte Frage, die ich jetzt einfach mal stelle, weil es mir aufgefallen ist. Und zwar kommt das Abgas aus beiden Rohren stark unterschiedlich. Aus dem rechten (inneren) kommen ca. 90% der Abgase und eine enorme Hitze (zumindest nach dem normalen Fahren) und aus dem linken weht ein lauwarmes Lüftchen.
Daraufhin habe ich mal beim E90 meiner Freundin nachgeschaut (325i). Ist klar, da es ein Benziner ist der Volumenstrom im Leerlauf anders, jedoch konnte ich zwischen beiden Endrohren keine Differenz fühlen.
Habe allerdings auch noch nie einen verstopften Endtopf erlebt...
Wie gesagt, völlig doof an sich aber manchmal kann ja das kleinste Detail entscheidend sein.
Kann auch der Ladedruck-Sensor meine Probleme hervorrufen? Da ja meine gesamte Ansaugbrücke voll mit dem Öl-Ruß-Schnodder ist...
Ähnliche Themen
Alles möglich, nur ohne auftretende Fehlerspeicher und Daten während der Fahrt ist alles nur Glaskugellesen.
In Deinem Fall braucht es echt Fachwissen, Gespür und Diagnose während der Fahrt.
Das Öl ist nur ein Problem, wenn es sichtbar verbrannt wird. Das mit dem Öl habe ich auf der letzten Seite ja angerissen. Das Öl in der ASB und im LLK kann man durch Reinigen entfernen.
Man kann den Drucksensor auch mit dem Bosch Tester prüfen aber nicht anlernen. Doppelter Gegendruck hört sich nicht realistisch an.
Wegen dem Auspuff: Die Abgasanlage ist einflutig, eines der Endrohre ist im Grunde nur Zierde.
Wegen Regeneration: Was die Reg verhindert steht im Fehlerspeicher. Wenn der Filter zu schnell zu geht wird halt zu spät regeneriert, aber auch da hast du dann sofort den Fehler.
Ok, denn muss der Sensor also noch angelernt werden?!
Ja, die Drücke hatten mich auch etwas verwirrt. Gemessen hat der Sensor bei 2000U/min (auf jeden Fall der Punkt bei den Soll-Werten nach dem Leerlauf) über 760mbar vor und um die 240mbar nach der Reg durch BMW. Die Zahlen sind jetzt aber aus dem Gedächtnis...
Hab mir auf jeden Fall gerade was zum Auslesen aus der Bucht geordert und sobald das hier und installiert ist wissen wir alle mehr...
Guten Abend zusammen😉
Ich hatte gerade mal die Gelegenheit den FS meines 330 auszulesen.
4 Fehler waren gespeichert. 2x die beiden bekannten 480a und 481a.
Dann ein Mal der Gegendrucksensor (Signal zu hoch, Häufigkeit 4 mal, momentan vorhanden) und ein Mal die Drosselklappenansteuerung (Häufigkeit 1 Mal, momentan nicht vorhanden).
Was mir noch aufgefallen ist, bei den Soll-Ist-Werten.
Luftmasse (Leerlauf) Soll beträgt 359,1 mg/Hub, Ist liegt jedoch bei 472,67 mg/Hub. Liegt die Differenz nun darin begründet, das die Abgasrückführung nicht arbeitet, oder deutet das auf einen defekten LMM (falscher, jedoch plausibler Wert) hin?
Eine Möglichkeit wäre geschlossenes AGR (klemmt). Könnte aber auch der LMM selbst sein.
Sind die beiden DPF Fehler auch momentan vorhanden, oder schon älter (siehe km Stand)?
Drosselklappe älter?
Ja, denke das AGR ist zu verklebt (siehe Foto weiter vorne).
Die DPF Fehler sind aktuell...
Drosseklappe ist etwa 400km her...
Eine Frage noch zum Verständnis, was bedeutet Logistikzähler?
Mal die Adaptivwerte vom LMM zurücksetzen?
Muss ich mal bei Fahrt betrachten, ob die Abweichung etwa konstant bleibt oder prozentual ansteigt... mein Bauchgefühl sagt mir er läuft zu fett😉
Mit defekter Drosselklappe kann der DPF nicht regenerieren. Thema AGR, alles mal schön säubern und die Werte dann mal anschauen.
Aber ist die DK gleich als defekt zu betrachten weil 1x ein Fehler gespeichert wurde, der auch momentan nicht vorhanden ist? Auch fand das ja vor 400km statt, also hätte er davor ja regenerieren können und tat es nicht.
Hab den Fehler gelöscht und nun schauen ob er nochmal auftritt...
AGR ist kein Thema, hab noch ein funktionierndes und sauberes Teil rumliegen...
Hast Du noch Bilder der Fehler (mit all den Zusatzinfos)?
Du musst mal mit Toolset in die DDE (welche sgbd das genau ist, siehst in INPA, oder einfach d_motor probieren) dann den Job Abgleich_csf_lesen ausführen, das Ergebnis hier posten.
Dann sehen wir genau, wann das letzte mal was gelaufen ist.
Genau. Lies die Werte aus. Kann sein dass deine DK meistens funktioniert. Die Regeneration wird vom Fehler im Speicher verhindert. Und wenn die sporadisch einen Fehler ablegt, weiß man nicht ob sie dass nicht schon seit geraumer zeit tut und so schon seit längerem die Regeneration blockiert. Ich bleibe gespannt.