M57TÜ DPF Problem, will oder kann nicht regenerieren
Hallo zusammen😉
Mein 330d hat folgendes Problem mit seinem DPF:
Im Januar meldete sich die übliche CC Meldung.
KW Temp geschaut und siehe da, nur um die 50 Grad... also beide Thermostate neu gemacht. Zur Vertragswerkstatt und FS auslesen lassen. Standen Glühkerzen 1-6 drin und Ansteuerung Glühsteuergerät. Also dieses auch noch auf den Abend ersetzt. Runde gefahren und wieder FS ausgelesen. Glühkerzen standen noch drin, also gab es 6 neue.
Dann über einen Bosch-Tester versucht die Regeneration manuell anzuschieben ohne Erfolg. Angezeigt waren rund 90 Gramm Ruß. Urteil des Werkstattmeisters und des Werksttmeisters der Vertragswerkstatt war ein neuer DPF muss rein, mehrere Regenerationsfahrten haben nichts gebracht... Na gut, gab es einen neuen DPF Ende Januar.
10TKm und 8 Wochen später meldete sich wieder die CC mit dem schönen Symbol.
Ich gleich den FS auslesen lassen und es standen nur die üblichen Fehler 480a und 481a drin. Regeneration manuell anschieben ging nicht (über den Bosch-Tester).
Status war:
Regeneration angefordert: Ja
Regeneration freigegeben: Ja
Regeneration aktiv: Nein
Also AbgasTemp und KWTemp geprüft und beide i.O. Auf Verdacht habe ich gleich mal den Drucksensor am DPF wechseln lassen. Ohne den geringsten Erfolg. Rußmasse 74 Gramm.
Also bin ich am nächsten Tag wieder in die Vertragswerkstatt und hab das Auto für ein paar Stunden dort gelassen. Das freudige Ergebnis war, DPF ist regeneriert, alles ist ok. Habe ich mich natürlich gefreut, auch wenn ich etwas verwundert war.
Aber zum Glück kam gleich am nächsten Morgen nach 50km Autobahn die erlösende Meldung der CC. Er ist wieder überladen.
Noch zu meinem Auto:
BJ 10/2005, jetzt 113TKm und wird immer regelmäßig gewartet und sieht pro Tag mindestens 150km mit 100km Autobahnanteil.
Was kann denn dieses Problem sein?
Ich habe nie 100% mitbekommen dass er jemals von alleine regeneriert hat.
Er hat ein paar Auffälligkeiten, die ich nun seit gestern genauer beobachtet habe:
Er hat bei konstanter Fahr minimale Drehzahlschwankungen (nicht spürbar). Auf dem DZM schwankt die Nadel um einen Milimeter.
Er verschluckt sich manchmal bei konstanter Fahrt, aber eigentlich nur bei Landstraßentempo. Ist dann wie ein einzelner Zündaussetzer und zwei Minuten später wieder. Auch nicht immer...
Der Verbrauch ist erhöht, etwa um 0,5 bis 1 Liter auf 100km...
Sporadisch hat er meiner Meinung nach Leistungsverlust inkl. schlechtem Ansprechverhalten (fährt sich dann vergleichbar mit einem E36 M52 bei dem ein Nockenwellensensor defekt ist)
Ich finde den Motorklang sehr laut für einen E90. Also nicht den Auspuff sondern den Motor. Klingt wie während er regeneriert...ohne es zu tun...
Bis auf den Klang, Leistungsverlust und den Verbrauch hatte er das alles auch als der DPF nagelneu war.
Hat irgendjemand eine zündende Idee?
Da wäre ich sehr dankbar.
Weil sonst beginne ich am Wochenende (zwangsweise) nach und nach das muntere Teiletauschen und das ggf. Reinigen der Ansaugbrücke.
Meine Verdächtigen zurzeit sind:
LMM
AGR
KGE
Aber trotzdem stellt sich mir die Frage warum er nie eine Regeneration eingeleitet hat...ohne Eintrag im FS....
Vielen Dank schon mal und einen angenehmen Abend gewünscht😉
67 Antworten
Ja Ruß und Asche is und bleibt Kappes. Die Drücke bei Leerlauf/2000/Vollgas wären wichtiger. Bei dem ganzen regeneriere behalte mal deinen Ölstand im Auge zwecks Ölvermehrung. Wird warscheinlich passen, nur mal so.
Das die Rußmasse keine Aussagekraft hat, habe ich gemerkt😉 70g anzeigen, fährt sich aber besser wie mit nem komplett neuen DPF😉
Ja, habe heute auch schon den Stand gecheckt und keine merkliche Veränderung zu vorgestern festgestellt. Wegen dem Spiel der Laderwelle schau ich da jetzt eh regelmäßig nach.
Wegen den Drücken, dass ich es auch richtig mache:
-im Stand oder oder unter Last?
-Vollgas = Begrenzer?
Was sind denn die Soll-Werte?
Ich weiß, viele Frage und ich hab keine wirkliche Ahnung von nem Diesel. Bis Januar gabs in meiner Welt nur M52 und M62 und lang lang ists her, aber auf Arbeit hatten wir solch tiefgreifende Fehlersuchen nie gemacht. Da gabs eher das muntere Teiletauschen-Raten auf Kundenkosten...
Hatte ich Dir hier schon geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...n-nicht-regenerieren-t5652822.html?...
Ja, habe live mit Tool32 zugeschaut. Abgastemperatur hat gepasst (zwischen 570 und 590 Grad vor DPF) Klemmenwechsel?
Ähnliche Themen
Dann müsstest Du laut dem Auto nach der Reg nochmal 89 Liter gefahren sein???
Kann das sein?
Mittlerweile hatte das Auto ja mal eine Busruhe, ließ die csf Werte bitte nochmal aus. Vielleicht reicht ein Klemmenwechsel alleine nicht aus.
Aber nochmal, die Druckwerte zu Beginn und am Ende (nach 1-2x Regeneration) sind wichtig.
Sonst kann man sich kaum ein Bild machen.
Ja, Auslesen heute morgen war aufschlussreicher. Hat die gestrige Reg gespeichert. 9,5 Liter her....
Habe heute mal die Druckwerte über den Tag ausgelesen, um zu schauen, wie sie sich verändern. Vollast habe ich jedoch weggelassen, glaube würden meine Nachbarn nicht so toll finden.
Heute Vormittag hatte er folgende Anzeigen des Differenzdruck-Sensors:
Standgas: 2,9hPa
2000U/min: 29,9hPa
Jetzt, etwa 120km später folgende:
Standgas: 10,8hPa
2000U/min: 37,87hPa
Ich werde jetzt warten, bis er entweder selber eine Reg startet oder die Fehlermeldung wieder kommt. Sollte das der Fall sein, werde ich auch alle drei Drücke vor- und nachher auslesen. Wollte jetzt nur mal schauen, wie der Druck sich je gefahrene Strecke verändert (zunimmt)...Ich habe immernoch das Gefühl der DPF geht zu schnell voll...aber jetzt müsste er noch im Rahmen sein, oder? Kenne die Sollwerte nicht so exakt, aber war es nicht Standgas 30mbar und 2000U/min 300mbar?
Um die 10 im Standgas ist ein sehr guter Wert, der bei Dir bei 2000 U/min ebenso.
Sobald Du wieder die Meldung bekommst, nochmals überprüfen und auch die Fehlerspeicher auslesen (mit Screenshot sichern).
Es scheint ja prinzipiell erstmal alles zu funktionieren.
Also abwarten und beobachten.