M550i Projekt Leistungssteigerung
Hi Forum,
aktuell bin ich dabei meinen M550i etwas "aufzurüsten". Geplant ist aktuell eine Leistungssteigerung mittels Chiptuning und im Herbst sollen Upgrade-Lader, Kühlung, Getriebe-Verstärkung und bla bla folgen... Im Zuge vom Stage1 wollte ich Euch heute mal die Eingangsmessung von meinem serienmäßigen 2017er M550i zeigen. Dieser steht mit 456 PS & 674 NM nach 150.000 km - meiner Meinung nach - noch richtig gut im Futter. Da haben wir schon ganz andere Zahlen gesehen nach solch einer Laufleistung... Besonders da ich schon Alpina B5S, M5 V10 und E39 M5 gefahren bin. In der Regel erreichten diese im Serienzustand nur sehr sehr selten Ihre Leistung.
Dies nur mal für Euch als Info, falls es jemand interessiert, was die Serienversion so abliefert.
VG Tom
308 Antworten
Zitat:
@gbeuch schrieb am 9. November 2022 um 15:46:51 Uhr:
Ich würde mich auch über ein Alpina B5 Leistungssteigerungs-Thread freuen- egal ob hier, oder als neuen Fred.
Da gibt's nicht viel zu sagen 🙂 Ist schon seit paar Wochen gemacht. Resultat 760 PS & 1.000 NM... Beschleunigung ohne Worte und bisher alles cool. Öl bin ich auf 10tkm Intervall und ROWE Synth RS 5W-40 umgestiegen und zudem fahre ich V-Power. Die Leistungssteigerung ist allerdings weiterhin auf 98 Super Plus ausgerichtet. Die Serienleistung war mit gemessen 646 PS typisch Alpina etwas nach oben streuend und das Chiptuning mit ca. 100 PS zusätzlich ist relativ moderat. Da würde noch einiges gehen. Was aber schlicht und ergreifend Schwachsinn ist. Alles gut soweit und der Rest wird sich zeigen.
Ps. Es ist jetzt mein 30. Auto mit Chiptuning (ja ich hab eine Automacke 😁 ) und bisher hat nur der M550i den Arsch hoch gemacht... Durchaus bin ich auch der Meinung, daß es die viel zu starke Leistungssteigerung mit geänderten Turbos, Downpipe etc. war. Nicht gemacht wurden die Innereien vom Motor, was besonders bei diesem Triebwerk sicher fatal war. Aber so ist das eben. Dem war ich mir ja bewusst 😁
Und abschließend geklärt ist es dennoch nicht, denn ich habe nicht hineingeschaut! Deckel drauf und jut..
Zitat:
Übrigens - wenn die Wagen lange halten ist das kein Problem über einen Zeitraum von 12 .. 15 Jahren zwei Fahrzeuge zu kaufen - mein Porsche ist 13 Jahre alt und macht so viel Freude wie am ersten Tag.
@ jo-1: Gibt's auch mal einen Post von Dir, in dem Du nicht auf Deinen Porsche verweist?
vielen Dank für den weiteren Bericht. Freue mich auf weiter Erfahrungen und hoffe dass er weiter stabil läuft.
Wünsche Dir noch viel Spass mit dem Monster 😁
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 9. November 2022 um 18:22:31 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 9. November 2022 um 15:46:51 Uhr:
Ich würde mich auch über ein Alpina B5 Leistungssteigerungs-Thread freuen- egal ob hier, oder als neuen Fred.Da gibt's nicht viel zu sagen 🙂 Ist schon seit paar Wochen gemacht. Resultat 760 PS & 1.000 NM... Beschleunigung ohne Worte und bisher alles cool. Öl bin ich auf 10tkm Intervall und ROWE Synth RS 5W-40 umgestiegen und zudem fahre ich V-Power. Die Leistungssteigerung ist allerdings weiterhin auf 98 Super Plus ausgerichtet. Die Serienleistung war mit gemessen 646 PS typisch Alpina etwas nach oben streuend und das Chiptuning mit ca. 100 PS zusätzlich ist relativ moderat. Da würde noch einiges gehen. Was aber schlicht und ergreifend Schwachsinn ist. Alles gut soweit und der Rest wird sich zeigen.
Hast ja glücklicherweise ein Vor-LCI-Modell - bei den LCIs ist ein Chiptuning momentan ja noch sehr schwierig bzw. nur möglich mit Umweg über Russland. Machen wohl einige M5 aber ich werde für meinen M550i darauf warten, dass man die ECU knackt und es dann einfacher wird...
Jedenfalls prima zu sehen, wieviel ein getunter B5 drückt, das gibt's ja nur selten zu sehen.
Ähnliche Themen
Mcchip-DKR hat schon 2-3 Alpina B5 gemacht und die lagen alle im Bereich um die 750 PS. Mal paar PS mehr, mal paar weniger. Den Facelift M550i bekommt man auch schon leistungsgesteigert. Entweder mittels Box oder auch mittels Software (der Motor im 750i ist ja der N63B44TÜ2 aus dem LCI M550i. Ich denke G-Power & Co. sollten da schon etwas haben 😉
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 10. November 2022 um 16:10:32 Uhr:
Mcchip-DKR hat schon 2-3 Alpina B5 gemacht und die lagen alle im Bereich um die 750 PS. Mal paar PS mehr, mal paar weniger. Den Facelift M550i bekommt man auch schon leistungsgesteigert. Entweder mittels Box oder auch mittels Software (der Motor im 750i ist ja der N63B44TÜ2 aus dem LCI M550i. Ich denke G-Power & Co. sollten da schon etwas haben 😉
Nee die ganzen G30/G31 LCI kann man derzeit noch nicht tunen, ausser über extreme Umwege. Da sind komplett neue ECUs drin, wie auch bei anderen Herstellern mit erheblich verbesserter Verschlüsselung wegen Autonomie-Fahren und Abwehr der remote-Übernahme eines Fahrzeugs durch Hacker. Offenbar wird dann über die 5G-SIMcard auch bei Tuning die betreffenden Werte gleich an BMW in die Cloud übermittelt und damit verabschiedet sich dann die Werksgarantie.
Hmmm, schau mal HIER die fahren den M5 CS mit überarbeiteten Ladern etc. Das kann jedenfalls nicht durch eine Box funktionieren. Da muss also eine Software drauf sein. Dazu haben die auch ohne Hardware-Änderungen ein simples Chiptuning für den CS (und auch den LCI F90) auf Lager. Meinst, der deutsche Tuner G-Power kracht da irgendeine dubiose russische Software drauf? 😕 Klar, möglich ist alles. Aber so ganz glauben kann ich es nicht... Die haben ja doch einen gewissen Ruf.
Beim ECU Unlock durch FEMTO handelt es sich nicht um eine Tuningsoftware. Die Firma entsperrt lediglich die ECU, sodass diese durch einen Tuner beschrieben werden kann.
Neben FEMTO (Versand nach Finnland) ist mir bisher ein Tuner in Deutschland bekannt der die ECU geknackt hat (Aulitzky Tuning).
Zitat:
@bo.per schrieb am 10. November 2022 um 20:56:47 Uhr:
Beim ECU Unlock durch FEMTO handelt es sich nicht um eine Tuningsoftware. Die Firma entsperrt lediglich die ECU, sodass diese durch einen Tuner beschrieben werden kann.
Neben FEMTO (Versand nach Finnland) ist mir bisher ein Tuner in Deutschland bekannt der die ECU geknackt hat (Aulitzky Tuning).
Danke für die Info, das war mir bislang nicht bekannt, dass Aulitzky da schon so weit sind. Mal schauen, ob ich dann mit denen arbeiten werde…
Aulitzky ist zwar ziemlich teuer, aber die haben es schon drauf. Die haben mal einen F11 mit kompletter M5 F10 Technik gebaut.
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 9. November 2022 um 18:22:31 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 9. November 2022 um 15:46:51 Uhr:
Ich würde mich auch über ein Alpina B5 Leistungssteigerungs-Thread freuen- egal ob hier, oder als neuen Fred.Da gibt's nicht viel zu sagen 🙂 Ist schon seit paar Wochen gemacht. Resultat 760 PS & 1.000 NM... Beschleunigung ohne Worte und bisher alles cool. Öl bin ich auf 10tkm Intervall und ROWE Synth RS 5W-40 umgestiegen und zudem fahre ich V-Power. Die Leistungssteigerung ist allerdings weiterhin auf 98 Super Plus ausgerichtet. Die Serienleistung war mit gemessen 646 PS typisch Alpina etwas nach oben streuend und das Chiptuning mit ca. 100 PS zusätzlich ist relativ moderat. Da würde noch einiges gehen. Was aber schlicht und ergreifend Schwachsinn ist. Alles gut soweit und der Rest wird sich zeigen.
Ich will hier nicht klugscheißen aber: Die Werte auf dem Prüfstand sind (meiner Meinung nach) das Geld gar nicht Wert. Jetzt wird hier ein großer Aufschrei kommen, wie ich denn sowas nur behaupten kann, und man sieht das doch so schön an diversen Videos und so. Das Problem ist hier nicht der Prüfstand sondern die Autos. Viele Autos haben mittlerweile einfach einen "Boost" eingebaut, der natürlich bei der Messung dann quasi auch "aktiviert" wird. Manche Autos (ich glaube C63 bspw.) haben den auch ganz offensiv im Auto programmiert, quasi mit Anzeige. Andere Autos eher nicht. Und so denkt man dann, der Wagen "streut nach oben", obwohl er das gar nicht macht. Er hat (annähernd) Serienleistung aber eben ohne den Boost. Daher ist das etwas trügerisch. Ist aber nur meine Meinung, und ich warte nur auf die Menschen, die jetzt wieder um die Ecke kommen. Das ist für mich okay. Die Autos machen wie gesagt in "Normalform" in etwa Serienleistung. Ganz ohne Boost.
Hmmmm, und welches Steuerteil erzeugt den Boost, wenn das Fahrzeug eine Chiptuning - Software erhält, die die Serien-Software überschreibt?
Der "boost" hat nichts mit der Hoechstleistung zu tun. Das ist in der Regel eine Drehmomenterhoehung im unteren und mittleren Drehzahlbereich wenn man schnell viel Gas gibt (aka Kickdown) um einen guten Antritt zum Beispiel beim ueberholen zu erzeugen.
Effekt aehnlich den Beschleuniger Pumpen frueher bei Vergaser Motoren.
Oben heraus hat dss keinen Effekt.
Meines Wissens nach hebt der Boost (ich meine das ist sogar bei dem ein oder andern Auto angegeben) sowohl die PS als auch das Drehmoment.
Im Anhang dazu auch ein Bild. Und der Boost kommt genau dann, wenn man die maximale Leistung abruft, und erhöht diese dann.
Das Steuergerät macht quasi ein "Chiptuning light", das der Hersteller vertreten kann. Genaueres müsste man da mal von jemandem aus der Autoindustrie erfragen. Das gibts aber häufiger als man denkt. Deswegen "streuen" die alten Sauger bspw. nicht nach oben, weils diese Funktionen damals noch nicht gab. Mit den neuen Steuergeräten hat das aber wohl Einzug gehalten.
Das müsste bei BMW teilweise bei der E-Reihe schon der Fall gewesen sein, bei der F-Reihe wohl häufiger oder fast überall.
Zum Thema was den Boost erzeugt, dafür bin ich nicht wirklich tief genug in der Materie drin. Wenn man aber mal sieht, wie viele Kennfelder allein mein oller E60 hat (es sind wohl um die 16.000), und ich mir sicher bin, das kein Mensch ALLE Kennfelder kennt, dann ja. Die neuen Steuergeräte sollten/dürften deutlich mehr haben. Deswegen ist es auch so fahrlässig, da irgendwen an die Steuergeräte zu lassen. Das "Zusammenspiel" der einzelnen Kennfelder sowie Komponenten wird immer komplexer. Zudem werden beim Chiptuning bzw. bei der Kennfeldoptimierung ja nicht alle Kennfelder überschrieben, sondern ja wirklich nur (vergleichsweise) ein Bruchteil. Bei der Chiptuningbox wird ja rein gar nichts verändert. Das heißt, da sind die Kennfelder auch noch vorhanden.
Wie gesagt, ich bin der Meinung das der Prüfstand schon irgendwo die "richtigen" Werte ausspuckt, allerdings eben jene mit Boost. Man müsste den Wagen wahrscheinlich so heiß laufen lassen, das er den Boost sperrt. Allerdings könnte das dann auch der Punkt sein, an dem der Wagen dann zusätzlich schon die Serienleistung/Zündung zurück nimmt.