M550d - machen Motor, Turbolader und Spritverbrauch viele Probleme?
Hallo liebe Motor-Talk Community!
Wir haben momentan die Gelegenheit einen BMW M550D Baujahr 2013/01 mit rund 105.000km zu kaufen. Das ganze wird von einem Händler angeboten, welcher auch noch eine Garantie dazu gibt. Er hat auch so gut wie alles drinnen, also mehr oder weniger Vollausstattung. Preis 38.900 Euro. Nun meine Frage, wir haben einen alten e39 535i und wollen den nun im Winter einlagern, da der Gute nun schon fast 400.000km (550.000km Tachostand; hauptsächlich Mein Vater) und auch schon fast 18 Jahre gefahren wurde.
Nun meine Frage, wie siehts mit den Triturbo aus? Macht der viele Faxen und wie ist das Auto sonst so? Hält der Motor lange stand? Und fährt man wirklich zwischen 6 und 8 Litern?
Ist der Wagen eine Kaufempfehlung oder ratet ihr uns eher davon ab? Sollte eher als Freizeitwagen dienen oder Langstrecken, da meistens ich das Auto zum in die Schule fahren habe, oder in der Freizeit nutzen möchte. Wäre auch der erste Diesel im Haushalt, sonst immer BMW Benziner gefahren.
Tut mir leid, falls es diesen Thread schon mal gab, habe aber in den letzten Tagen keinen gefunden, der meine Fragen beantwortet.
MFG und Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich um den Spritverbrauch Gedanken machen muss, sollte man ein kleineres Auto kaufen.
Vermutlich sind irgendwo Ferien, so dass die Trolls wieder an die Tastatur dürfen.
102 Antworten
Wieviel Leistung ist den maximal möglich?
Wenn nur Kennfeld Opti gemacht wird?
430ps und 830 nm?
Oder mehr?
Ich denke es gibt verschiedene Stages, es hängt dann vom jeweiligen Fahrzeugexemplar ab (Serienstreuung) wieviel am Ende rauskommt. Soweit ich mich erinnere ist die erste Stage so um 410-430PS rum, abhängig vom Anbieter.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 12. April 2019 um 10:35:33 Uhr:
Wieviel Leistung ist den maximal möglich?
Wenn nur Kennfeld Opti gemacht wird?
430ps und 830 nm?
Oder mehr?
Moin,
mehr geht immer! Aber was ist auf Dauer den Motor zuzumuten? Und da gehen die Geister auseinander.
Ich habe vom chippen die Schnautze voll. Denn ich setze auf Langliebigkeit und Garantie. Denn ein Motorschaden hat mich zur Vernunft gebracht, trotz aller Liebe nach mehr Leistung.🙂 Aber gut, jedem das Seine.
Ja das stimmt, ich nutze es eigentlich nur zum Hochbeschleunigung, ich fahre nie schneller als 200, ist da eine Gefahr zu befürchten?
Alle 12000km mache ich Öl Wechsel.
Ähnliche Themen
Hängt alles von vielen Faktoren ab, welche man nicht von vornehin alle kennen kann.
Mein ex hat jetzt 350tkm und leistungsgesteigert ist er von Anfang an gewesen. Es gibt keine Garantie auf Erfolg und Motorschaden 😉
Jeder nimmt das Risiko selber in Kauf und trifft doe entsprechende Entscheidung.
Ist der Sound vom Motor nach dem optimieren ein anderer?
Es ist eine leichte Veränderung feststellbar, ja. Der Motor scheint etwas lauter zu sein, es gibt etwas mehr Vibrationen am Lenkrad im Leerlauf, ob Jeder in der Lage ist das festzustellen, das glaube ich nicht. Es gibt Vibrationen und Laute, welche ich feststellen kann, anderen fallen sie nicht auf. Der Lautsrechersound aus dem Soundgenerator ändert sich nicht.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 14. April 2019 um 09:44:37 Uhr:
Der Lautsrechersound aus dem Soundgenerator ändert sich nicht.
Das ist ja der einzig gute Sound.
Der Auspuff und Motor klingen sehr unspektakulär.
Der Lautsprecher Sound muß zu beginn der
Serie deutlich prägnanter gewesen
sein in allen Fahrmodi ... dies störte so war hier mal zu lesen
die Kundschaft und somit hat man ihn deutl.
abgemildert. Als ich meinen erhielt war der auch noch anderster
als jetzt nach den zahlreichen „updates“.
Das ist schade ... von der klangkulisse
her ( abgesehen sport+) könnte man mMn
nicht mehr so recht heraushören ob es sich um
einen 4 Zyl Diesel oder 50d handelt.
Na ja, ich find der 4 Zyl sound gar nicht so schlecht, vor allem nicht so unpassend zum einem 5er wie immer geredet wird. Aber der Unterschied zum 6 Zyl ist schon leicht raus zu hören. Der Klang ist einfach anders. Rest ist Geschmacksache.
Der 550d Vfl hat einen in der Tat einen wesentlich stärkeren Soundgenerator als der Lci, dass fällt sofort auf. Selbst auf einer Probefahrt ging mir das schon voll auf den Sack - den bekommt man einfach nicht wirklich leise. Im Lci ist der Sound wesentlich mehr gespreizt über die Fahrmodi, passt einfach besser und ist nicht so aufdringlich.
Ist da nun der Soundgenerator anderst
oder dessen Einstellungen ?
Also ich finds öde sowie er mitterweile
tut... im eco und comfort
sowie sport nicht vorhanden ... in sport +
eher dezent.
Der M550d xDrive hat KEIN Soundgenerator vom werk aus verbaut, der Sound kommt aus den Kennfeld und andere alu saug/druck Brücke.
Darum meine Frage ob sich die nachdem kennfeldoptimierung sich verändert
Vielleicht ist Soundgenerator ja nicht technisch korrekt, jedenfalls wird Motorklang über die Lautsprecher dem Innenraum beigemischt und das scheint bei Vfl und Lci in unterschiedlicher Intensität zu passieren. Beim Lci in Abhängigkeit des gewählten Fahrprogramms. Correct me if I’m wrong
Der 50d hat keinen Soundgenerator für n
Auspuffsound außen wie zb Audi aber für n Innenraum
hat er einen ... nennt sich Steuergerät Active Sound Design
ASD ... Teilenummern gibts mehrere alte und drei aktuelle je nach
Teilenummer.
Siehe auch :
https://www.motor-talk.de/.../...und-design-steuergeraet-t4357451.html
Danke! Das war’s, was ich meinte.
Hallo,
Erfahrungen gefragt, bei 125 kmh ein jaulen im Teillast/lasst.
VTG wurde neues verbaut, das war es nicht.
Dankeschön an euch alle