M550D Das große Missverständnis

BMW 5er F10

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

Beste Antwort im Thema

Hier mein Eindruck nach 8 Wochen M550D. Wie es viele hier in diversen Beiträgen geschrieben haben, lasst die Finger besser von diesem Auto. Preis und Leistung stehen in keiner vernünftigen Relation.
Die Performance des 550D ist absolut gesehen eine echte Enttäuschung. Dem Motor fehlen gefühlt etliche PS und er hat doch arg mit seinem Gewicht zu kämpfen. Die Abstimmung des Allrads ist sicherlich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Das Fahrwerk ist mir persönlich deutlich zu weich, ist sicherlich Geschmackssache. Was mich vor dem Kauf hätte stutzig machen müssen, sind die diversen Tests und Beiträge der Motorpresse. Kein einziger war wirklich überzeugend, nie negativ, aber auch nie wirklich begeistert. Das Auto hat, wie alle 5er viele gute Seiten und ist absolut betrachtet alles andere als schlecht. Diverse kleine Macken hat jedes Fahrzeug, beim 5er Navi, Telefonanbindung, Bedienung, was aber normal ist. Mir geht es nicht darum zu sagen, der Mercedes oder der Audi ist besser, an einer solchen Diskussion will ich mich nicht beteiligen. Wenn man Allrad wünscht, so wie ich, gibt es bei BMW sicherlich günstigere Alternativen, greift lieber zu denen. Wer nicht wirklich Allrad benötigt, dann hat BMW ja viel Prächtiges im Angebot. Unter dem Strich habe ich für das Missverständnis, der 550D ist wirklich sportlich, viel Lehrgeld bezahlt. So naiv, ihn mit einem M-Modell zu vergleichen, war ich nicht. Kein schlechtes Auto, aber Kosten - Nutzen stehen hier in keinem rechten Verhältnis.

Jemeister

702 weitere Antworten
702 Antworten

Zitat:

@Hypermiler schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:50:05 Uhr:


Zu den Punkten:

...

Gibt es einen äquivalenten A6:
Nach der Prospektflunkerei natürlich nicht, im richtigen Leben liefert der A6 Biturbo die versprochene Leistung und vor allem Drehmoment aber tatsächlich ab, und insofern ist der A6 äquivalent zum M550D.

...

A8 andere Fahrzeugklasse?
Ja, Aluminiumkarosse und ganz andere Detailqualität. Aber der Listenpreis war der Gleiche. Und das Gewicht geringer. Habe auch gesagt niemals seht ihr mich in so einem. Dann bin ich mal probegefahren. Natürlich geht das nicht für den Außendienst oder den Jungstar in Ausgründung mit dem schnellen Geld. Mir geht es nur wertfrei um die Frage was ist der beste Langstreckendiesel. Und der ist nicht im M550D verbaut. Ich bleib dabei.

Zu deinem Punkt "äquivalent A6":

Und was macht deiner Meinung nach ein 535d?!

Zum A8-Thema:
Am Thema vorbei diskutiert. Du darfst nicht fragen, warum der 50d so teuer ist, sondern warum der A8 so billig ist. Vermutlich der fehlende Absatzmarkt in Deutschland? Sogar ein in die Jahre gekommener 7er ist mit vergleichbarer Ausstattung teuerer als ein 50d, nur Audi "verramscht" (ja, kling populistisch) ihre "Luxusklasse". Denk mal drüber nach. 😉

Hallo Hypermiler,

getestet wurde ein Vorfacelift Modell. Sämtliche Zitate beziehen sich auf Testberichte mit Vorfaceliftmodellen.
Den M550d ereilten im Rahmen der Modellüberarbeitung zahlreiche Anpassungen. Die PS Angaben werden spätestens seit LCI ebenso locker erreicht wie die Verbrauchsangaben. Die Anpassung der Motorleistung 50d (400 PS o. höher) wäre möglich gewesen, wurde aber bis Einführung neuer 7er Ende 2015/16 ausgesetzt.
Ich verstehe wohl, dass Du für Dich persönlich eine bessere Alternative gefunden hast. Dabei handelt es sich um den Audi A8 LCI? Übrigens, ist der A6 Biturbo tatsächlich etwas lamgsamer im direkten Vergleich zu einen M550d.

Beste Grüße

Zitat:

@Hypermiler schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:50:05 Uhr:


Zu den Punkten:

Die Leistung ist nicht tatsächlich vorhanden, sondern steht nur im Prospekt:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...er-durch-europa-8496588.html
Die Beschleunigung dieses 2013 Exemplars war mit 5,4 s 0-100 km/h deutlich langsamer als angegeben.
Auch der Verbrauch wird selbst von der BMW freundlichen Presse als viel zu hoch eingestuft.
Siehe hierzu auch Autobild: was kosten 200 km/h wirklich.

Gibt es einen äquivalenten A6:
Nach der Prospektflunkerei natürlich nicht, im richtigen Leben liefert der A6 Biturbo die versprochene Leistung und vor allem Drehmoment aber tatsächlich ab, und insofern ist der A6 äquivalent zum M550D.

Ist der S1 Motor ein Fortschritt?
Klar ist der Rumpf besser mit der Zugverankerung als das Vorgängermodell, aber der Ansaugtrakt ist einfach ein Rückschritt, weil man unbedingt ein Package machen wollte, dass ins Häusel passt, und nicht überlegt hat, wie sähe der ideale Ansaugtrakt aus. Darum ja, nächste Iteration, aber nein, kein Fortschritt. A propos, der Dauertest in der AMS ging nur über 85t km. Nach 40t war der erste Lader fällig. Warum sind Sie eigentlich nicht bis 100t km gefahren?

A8 andere Fahrzeugklasse?
Ja, Aluminiumkarosse und ganz andere Detailqualität. Aber der Listenpreis war der Gleiche. Und das Gewicht geringer. Habe auch gesagt niemals seht ihr mich in so einem. Dann bin ich mal probegefahren. Natürlich geht das nicht für den Außendienst oder den Jungstar in Ausgründung mit dem schnellen Geld. Mir geht es nur wertfrei um die Frage was ist der beste Langstreckendiesel. Und der ist nicht im M550D verbaut. Ich bleib dabei.

Hallo Schottenrock,

Vielen Dank für Deine faire und inhaltliche Antwort. Nach meinem Wissen ist der Ansaugfilter verändert worden, und sonst ist mir nichts bekannt. Welche Änderungen hat es gegeben? Ich würde mich über weitere Informationen freuen.

Ich habe eines der Vorfaceliftmodelle neu gekauft und mehr als 30.000 km gefahren. Die Leistung war schlechter als die der beiden vormaligen 535D, zumindest bis 3000/min. Die Reaktion von BMW darauf war völlig inadäquat. Trotz vorgelegtem Leistungsdiagramm wurde das Verhalten des Fahrzeugs als typisch für die Serie von BMW gekennzeichnet. Dies alles waren mündliche Mitteilungen über den Händler, offiziell hat sich das Werk nie geäußert.

In den Tests kann man an Hand des Verfehlens der Beschleunigungswerte und der sehr hohen Verbräuche (der ECE Verbrauch wird im normalen Test und 4,6 L/ 100 km überschritten) erkennen, dass es nicht einmal möglich war, der Presse ein "besonders gut gehendes" Exemplar zu liefern.

Wenn man sich dann einmal den Ansaugtrakt näher anschaut, sieht man, warum das Alles so schwierig ist. Der Ladeluftkühler, der Luftfilter und die Turbinen sind auf jeweils anderen Seiten des Motors installiert und ergeben zusammen eine extrem verwinkelte und klein dimensionierte Ansaugluftführung, die man zwar bei höheren Drehzahlen über mehr Ladedruck kaschieren kann, was aber zu Lasten des Anpsrechverhaltens bei niedrigen Drehzahlen und des Verbrauches geht (qed). Das kann man dann natürlich am Band in den gleichen Vorderwagen reinschrauben wie die anderen 6Zylinder Diesel, aber davon habe ich als Kunde in dem Fall nur Nachteile.

Am meisten hat mich dann aber geärgert, dass ich gesehen habe, dass das ZF Getriebe für Leistungen bis 700 Nm verbaut wird und die Reifentraglast an der Unterkante des gesetzlich zulässigen dimensioniert ist. Das bedeutet, es bestand zumindest bei dem Fahrzeug, das mir geliefert wurde, niemals die Absicht, mehr als 700 Nm oder gar eine Konstruktion mit tuningfähigen Reserven abzuliefern.

Und das hat mich dann bewogen, mich einmal bei einer Marke umzusehen, die das 1000 Nm Getriebe verbaut, wo das Drehmoment auf der Rolle tatsächlich auch schon bei 1800/min nachweisbar ist, die Reifen das auch aushalten und der Allrad über Torque Vectoring die Kurvenfreudigkeit erhöht.

Ich will hier gar nicht in ein Markenbashing einsteigen, denn ich bin BMWs immer gerne gefahren und mag das Design. Aber BMW Modelle hatten eigentlich immer die Eigenschaft, dass die Fahreigenschaften im Vordergrund standen und man den Kunden bei dem Thema ernst genommen hat. Und das ist beim M550D meiner Ansicht nach nicht der Fall. Das Konzept mit dem stark gestiegenen Verbrauch ist so nicht zukunftsfähig. Ich hoffe sehr, dass die nächsten Entwicklungsstufen bessere Konstruktionen des an sich sehr schönen Reihensechszylinderdiesels erbringen. Wenn nach dem Facelift zumindest die Prospektdaten erreicht würden, wäre das ja toll. Ich hatte aber die Information erhalten, der M550D sei motorisch nicht modifiziert worden. Zumindest ist das auch in der Ersatzteildatenbank nicht zu erkennen.

Also nochmal, Danke für die faire Diskussion. Ich mag BMW, den 5er, die Reihesechszylinder Diesel. Aber der M550D hat mich nicht überzeugt.

Interessanter Beitrag, gut und fair geschrieben. Danke.
Mit dem A8 hab ich leider nicht so gute Erfahrung, aber das ist ein anderer Thread 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hypermiler schrieb am 21. Dezember 2014 um 22:27:32 Uhr
Das Konzept mit dem stark gestiegenen Verbrauch ist so nicht zukunftsfähig. Ich hoffe sehr, dass die nächsten Entwicklungsstufen bessere Konstruktionen des an sich sehr schönen Reihensechszylinderdiesels erbringen. Wenn nach dem Facelift zumindest die Prospektdaten erreicht würden, wäre das ja toll. Ich hatte aber die Information erhalten, der M550D sei motorisch nicht modifiziert worden. Zumindest ist das auch in der Ersatzteildatenbank nicht zu erkennen.

Also nochmal, Danke für die faire Diskussion. Ich mag BMW, den 5er, die Reihesechszylinder Diesel. Aber der M550D hat mich nicht überzeugt.

Zuerst einmal herzlich Willkommen zu einer sachlichen Diskussion!

Ich habe genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht. Meine beiden vorherigen 535d (E60 LCI und F10 per-LCI) gingen beide sehr gut - aber mein 550d LCI macht alles besser - erheblich besser !

Er beschleunigt viel besser aus jeder Situation und Geschwindigkeit heraus, und er verbraucht deutlich weniger als beide Vorgänger !!

Der Sport-Sound aus den Lautsprechern ist lange nicht mehr so laut und aufdringlich wie im pre-LCI, und insgesamt fährt er sich auch erheblich ausgewogener.

Mitarbeiter und Kollegen von mir fahren den TwinTurbo sowohl im A6 als auch im A7 - die sehen nichts außer meinen Rücklichtern - das haben wir im vergangenen Jahr mehrfach ausprobiert. Das war beim 535d noch ausgeglichen - nun aber nicht mehr vergleichbar.

Gurken gibt es bei jedem Hersteller!

Nur finde ich es befremdlich dies nicht zu beheben!

Das die 50d Motoren die Leistung aber generell nicht erbringen sollen, glaub ich nicht!

Dies wäre ganz leicht nachzuprüfen und es wurde auch bestimmt von der Konkurrenz ausgiebig getan.

Ich habe diesen Motor jetzt zum zweiten mal, erst im X6 und jetzt im X5 und kann weder über erhöhten Verbrauch noch über fehlende Leistung klagen!

Der 50d ist der beste Dieselmotor den ich bis dato gefahren bin!

Ich hab den 550d im Juli 2014 als Ersatzfahrzeug für meinen 535xd 1000km gefahren. Ehrlich, er ist dem 535xd zumindest in meiner Version , Bj.6/2014 , in allen Bereichen überlegen gewesen. Ich hatte zuvor auch davon gehört, dass viele ehem. 535d - Besitzer Anfangs enttäuscht waren, das galt bei meinem Leihfahrzeug nicht. Ich werde ihn aber erst im G30 ordern, da er dann eine Leistungspritze auf ca. 420 PS bekommen soll.

Ich wurde für weniger scharfe Kritik in einem Fremdforum schon aufgrund Markenbashings abgemahnt. Aber das ist ein anderer Thread.

Hyper, ich habe die ganzen Threads zu dem Thema vor der M550d Bestellung gelesen und den Wagen dann bestellt.

Es gibt keinen vergleichbaren Kombi auf dem Markt. Das der NEFZ für die Katz ist sollte keine neue Nachricht mehr sein. Gut dass man die Messung austricksen kann, wo wäre die Flottenverbräuche sonst?

BTW hat BMW meinen F31 330d ohne Zucken aufgrund Motorproblemen zurückgenommen. Offiziell aus München. Ganz ohne Keule. Das ist auch ein anderer Thread. Aber wie Bartman schon schrieb gibt es immer wieder mal Exemplare bei jedem Hersteller die Probleme haben. Wie der Hersteller und der Kunde miteinander umgehen liegt immer an beiden.

Hallo,

es gab zur Modellüberarbeitung diverse Artikel zu den Details der Veränderungen..
Mich hat letztendlich ein BMW Mitarbeiter im Sommer 2013 über die bevorstehenden Änderungen am M550d informiert und davon überzeugt nun diesen doch als Nachfolger für den 535d zu nehmen.
siehe auch: http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...-zur-mangelnden-leistung-t4342194.html
http://www.motortests.de/auto/bmw/5er/f10/m550d-xdrive-ftId121087

wie hier bestimmt schon das ein oder andere mal geschrieben... der 50 d hat die mehrleistung die er auch haben soll. bei über 300 ps bringen knapp 20% mehrleistung halt nur 1 bis 2 sec bei der beschleuniging bis 200 km/h. das hat nichts mit bmw zu tun sondern geht auch den anderen herstellern so.
da der unterschied in den hohen geschwindigkeitsbereichen erfahren werden kann macht hier 1 sec rund 10 autolängen aus.

was den audi bitu angeht (den ich auch mal gefahren bin) bleibt dieser natürlich dank windschatten bis 200 sachen an einem 550xd dran aber dann fährt er schlicht und ergreifend weg der bmw. dieses spiegeln zumindest meine erfahrungen im alltag wieder und auch die messwerte zeigen auf das bis 200 nur 2 bis 3 sec liegen (mal abgesehen von einem autobild test der den audi in 20,9 sec bis 200 gemessen haben will).
anbei ein link mit den von bis ergebnissen verschiedener tests und man sieht sehr schön wie sie bis 200 recht dicht beieinander bleiben und der bmw bis 250 km/h dann über 10 sec eher ist und das ist ein riesiger unterschied. Battle : A6 3.0 TDI Quattro Avant (C7) vs M550 d Touring

habe vll nicht soviel kohle wie der ein oder andere hier aber bei einem a8 4.2 tdi mit einem grundpreis von knapp 100.000 euro von verramschen zu sprechen...?
und ja der 4.2 tdi ist schneller aber auch deutlich durstiger.... wenn ich es eilig habe komme ich kaum unter 11 liter das kann der 750d besser. Battle : A6 3.0 TDI Quattro Avant (C7) vs M550 d Touring vs A8 III 4.2 Tdi Quattro vs 750 d xDrive (F01)

in dem test steht leider nur der `alte` audi mit 350 ps und 800 nm. aktuell wären es 385 ps und 850 nm.

@Nisse2005
Also meine Aussage "verramschen" sollte doch aus dem Kontext deutlich verständlich sein. Wenn ein A8 (Luxusklasse) für den gleichen Listenpreis über den Tisch geht wie ein 5er BMW (gehobene Mittelklasse) bei identischer Ausstattung stimmt doch was nicht.

naja... der bmw 550xd kostet 82.000 der audi a8 4.2tdi 96.000 und der 750d 99.700 (jeweils 380+ ps diesel). hatte mir auch den 7`er zusammengestellt und der kostet weder mehr noch weniger wie der audi bei ähnlicher ausstattung wird der dann auch verramscht...?

Du solltest vielleicht den ganzen Beitrag lesen, damit du auch den Kontext verstehst. Der Herr mit dem Audi A8 hat das Argument in den Raum geworfen, dass sein neuer A8 und der von ihm gefahrene 50d den identischen Listenpreis tragen. Darauf hin habe ich überspitzt den Ausdruck "verramschen" sogar in Anführungszeichen verwendet.

Man könnte auch so argumentieren dass nicht Audi den A8 "verramscht",sondern der M550d schlicht zu teuer ist.

Zitat:

@kingston-A schrieb am 23. Dezember 2014 um 22:09:56 Uhr:


Man könnte auch so argumentieren dass nicht Audi den A8 "verramscht",sondern der M550d schlicht zu teuer ist.

Ob das Glas nun halbvoll oder halbleer ist, ist bekanntlich Ansichtssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen