M54B25 Überholung, Langzeitbericht

BMW 5er E61

Mahlzeit miteinander,

werde hier nach und nach den Neuaufbau meines M54B25 dokumentieren.

Nach der Demontage der Ölwanne die undicht war, fand ich dort die Gleitschiene der Steuerkette in vielen kleinen Stücken.

Ich habe das Fahrzeug nach dem Kauf am 05.05. auf eigener Achse 800Km überführt.

Der Motor machte keinerlei verdächtige Geräusche, lief im Stand leise und ruckelfrei.

Lediglich das Vanos, war als Fehler gespeichert.

Die Kette lief nur noch auf der Spannschiene und den Bolzen der Gleitschiene.

Geplant ist:
Austausch der Kolbenringe auf M52B28TÜ
Neuer Kettensatz
Ölpumpe Prüfen, gegebenenfalls neu.
Zylinderkopf überarbeiten
Alles Waschen
Alles neu abdichten und Motor wieder rein
Zum Schluss Umrüstung von Automatik auf Schaltgetriebe.

Wen es interessiert, kann sich hier gerne beteiligen. Wen nicht....

1
2
3
+3
61 Antworten

Langsam geht es an den Zusammenbau.
Zeitgleich wird die Ölwanne und der Ventildeckel noch gesäubert.

Die unteren zwei Kolbenringe, wurden wie bereits erwähnt, vom M52B28TÜ verbaut. Der obere Kompressionsring ist original M54.

Die Pleullager waren zwar noch im guten Zustand, aber wenn die Kolben schon draußen sind, kommen diese auch neu rein.

Das Kurbelgehäuse wurde grob gereinigt und die Kolben montiert.

Das Vanos wurde gereinigt.
Die Abstandringe der Lager im Inneren der Kolben, wurden eingeschliffen um das Spiel zu minimieren.
Dadurch wird das Vanosrasseln beseitigt.
Neuen Dichtungssatz der Kolben verbaut und die Vanoseinheit zusammengebaut.

20210527
20210527
20210527
+6

Zitat:

@Tp3333 schrieb am 27. Mai 2021 um 19:34:44 Uhr:


Langsam geht es an den Zusammenbau.
Zeitgleich wird die Ölwanne und der Ventildeckel noch gesäubert.

Die unteren zwei Kolbenringe, wurden wie bereits erwähnt, vom M52B28TÜ verbaut. Der obere Kompressionsring ist original M54.

Die Pleullager waren zwar noch im guten Zustand, aber wenn die Kolben schon draußen sind, kommen diese auch neu rein.

Das Kurbelgehäuse wurde grob gereinigt und die Kolben montiert.

Das Vanos wurde gereinigt.
Die Abstandringe der Lager im Inneren der Kolben, wurden eingeschliffen um das Spiel zu minimieren.
Dadurch wird das Vanosrasseln beseitigt.
Neuen Dichtungssatz der Kolben verbaut und die Vanoseinheit zusammengebaut.

Danke das du uns daran teilhaben lässt.
Soviel Aufwand betreibt selten jemand.
Die guten alten Reihensechzylinder muss man erhalten.
Behalte meinen N52B30 auch so lange wie nur möglich.
Wie lange bist du jetzt schon an dem Motor dran?
Grüße

Danke, hab schon überlegt die Berichterstattung sein zu lassen, da so gut wie kein Feedback kommt. Schön daß von den 100 Mitlesern, sich doch ganze drei finden die eine Meinung haben 😉

Ich bin jetzt genau 2 Wochen dran, natürlich nur neben dem Hauptgeschäft in der freien Zeit.

Musste leider auch über eine Woche warten, bis alle Teile da waren. Die Zeit habe ich fürs reinigen genutzt.

Heute wurde noch der Kopf zusammengesetzt und für den Einbau vorbereitet.

Die Ölpumpe hat mit einer neuen Kette, den Weg in den Block wiedergefunden.

Mir fehlt noch ein Bolzen der erst am Montag da ist, dann wird der Kettentrieb, der Kopf, der Stirndeckel und die Ölwanne montiert.

20210528
20210528
20210528
+4

Berichte doch weiter. Ich lese aufmerksam mit und ich denke das machen viele andere auch.

Gruß Ecce

Ähnliche Themen

Respekt für diese hervorragende Arbeit!

Erst muss man Ahnung haben, wie und was wird gemacht. Lese gerne was du machst, wie gemacht wird. Leider hab ich nicht so viel Ahnung von überholen, aber sehr interessant!
Berichte weiter.
Gg

Ich denke darüber nach, das gleiche mit meinem n52b30 zu machen.
Ich habe einen Ölverbrauch von 1l/4000km und die Valvetronik hat Probleme.
Wenn es ein m54 gewesen wäre, hätte ich nie darüber nachdenken müssen.
ein m54 ist der letzte sehr gute 6-Zylinder-Benziner ohne unnötigen Dreck

Die Valvetronik, wird meistens an der Wellendichtung des Schrittmotors undicht und das Öl läuft rein.

Im Inneren bildet sich dann eine Teerartige Masse, die den Läufer immer mehr blockiert, bis die Valvetronik komplett den Geist aufgibt.

Nach einer Motorspülung oder Wechsel des Motoröls auf niedrigere Viskosität, passiert das oft, da das dünnere Öl schnell den Schrittmotot flutet.

Die einzig saubere Lösung ist ein neuer Schrittmotor.

Zitat:

@Tommibus schrieb am 29. Mai 2021 um 09:09:29 Uhr:


Ich denke darüber nach, das gleiche mit meinem n52b30 zu machen.
Ich habe einen Ölverbrauch von 1l/4000km und die Valvetronik hat Probleme.
Wenn es ein m54 gewesen wäre, hätte ich nie darüber nachdenken müssen.
ein m54 ist der letzte sehr gute 6-Zylinder-Benziner ohne unnötigen Dreck

Abgesehen von der Valvetronic gibt es beim N52 noch die eklige Stelle der eingelaufenen Rechteckringe. Auf der Auslassseite ist es mit neuen Lagerleisten getan, auf der Einlassseite aber laufen die Rechteckringe direkt im Kopf ein. Bislang bedeutete das wohl immer einen neuen Kopf.

Es sei denn, jemand von euch weiß etwas darüber, welcher Betrieb das mit Laserschweißen und Spindeln der Nockenwellengasse wieder hinbekommt. Bislang konnte ich nichts konkretes finden, aber ich bin der Meinung, dass es prinzipiell möglich sein müsste - ob es günstiger kommt, wie ein neuer Kopf, weiß ich nicht.

Hat da jemand Informationen?

@Tp3333: Danke für die Doku, finde sowas auch immer sehr interessant und ich verfolge sie mit Interesse 🙂

Ein neuer Kopf, kostet bei Leebmann aktuell 4800€, eine Reparatur, falls jemand diese anbietet, dürfte schätzungsweise um die 500€ kosten.

Die beschädigte Stelle, kann herkömmlich mit WIG aufgeschweisst werden. Die restliche Arbeit kann theoretisch jeder gute Oberflächenbearbeiter erledigen. Ist ja nichts anderes als Lagersitz fräsen. Alltagsjob für solche Betriebe.

Die Rechteckringe wurden von BMW mittlerweile durch Kunststoff ersetzt. Es ist also sinnvoll, diese zu wechseln, bevor ein Schaden am Kopf entsteht.

Danke für deine Antwort.

Bei Leebmann habe ich auch schon gesehen, was der Kopf kostet... au weia. Für das Alter der Fahrzeuge irgendwie keine Option in den meisten Fällen. Daher dürfte nur eine Reparatur sinnvoll sein, da ja noch einige weitere Dinge dazu kommen, wenn der Kopf unten ist (Kopfdichtung, Kette, Kettenräder, Arbeitslohn, ect...)

Allerdings scheint der Kopf für 4800 € ja komplett mit allen Teilen wie Nockenwellen, Ventilen. ect... zu sein. Bislang konnte ich nichts dazu finden, ob man nur das Gussteil separat neu kaufen kann. Hier würde sich der Preis dann mit den Reparaturkosten messen lassen müssen. Weiß da jemand etwas?

Mein Kopf wurde 2009 wegen tickender Stößel ersetzt, dann kostete er ca. 2000 € ...
enorme Preiserhöhungen!
Hoffentlich ist an meinem Zylinderkopf nichts kaputt.
Das wäre das Ende für mein Problemauto.

Ich dachte das wäre ein leerer Zylinderkopf.
Ich sollte mal auf meine Rechnung von 2009 schauen.

Kopf ist drauf, Nockenwellen montiert und die Steuerzeiten sind eingestellt.

Morgen kommt die Ölwanne und der Ventildeckel drauf. Bleibt nur noch der Wellendichtring Kurbelwelle getriebeseitig, dann ist der Motor soweit zusammen.

Wenn die Ansaugbrücke und die Abgaskrümmer dran sind, wird der Motor wieder eingebaut.

Der Umbau auf Manuelles Getriebe, muss leider warten. In 2 Wochen, steht ein Umzug in die neue Halle an. Deshalb muss das Automatikgetriebe erstmal rein, denn das Fahrzeug muss bis dahin wieder laufen.

20210601
20210601
20210601
+6

Es freut mich richtig wenn ich sowas sehe.
Geile Sache.
Der Motor hält jetzt bei guter Pflege locker 300.000km und mehr.

Noch ein Resümee zum Preis der Teile.
Nachdem ich alles zusammengerechnet habe, komme ich auf ca 750€.

Folgendes ist neu reingekommen:

6x Kolbenringsatz für M52B28TÜ (Ring 2 & 3)
6x Kolbenringsatz für M54B25 (Ring 1)
6x Pleuellager
12x Pleuelschraube
1x Überholsatz Doppelvanos
1x Zylinderkopfdichtung
1x Ölwannendichtung
1x Satz Zylinderkopfschrauben
24x Ventilschaftdichtung
2x Metalldichtung Steuergehäuse
1x Wellendichtring Kurbelwelle im Steuergehäuse
1x Wellendichtring Kurbelwelle getriebeseitig
1x Kette Ölpumpenantrieb
1x Steuerkette unten
1x Steuerkette oben
3x Gleitschiene
1x Kettenspanner oben
1x Feder für Kolben Kettenspanner
1x Dichtung Ölfiltergehäuse
1x Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung unten
1x Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung oben
1x Kühlmittelrohr Wasserpumpe
2x Lagerbolzen Gleitschiene links
1x Lagerbolzen Gleitschiene rechts
1x Öldruckschalter
2x Dichtung Abgaskrümmer
1x Dichtring Ölstandsensor
16x Kupfermutter Abgaskrümmer
3x Gummi Unterdruckstopfen für Ansaugbrücke
1x Ölfilter
1x Luftfilter
1x Innenraumfilter
20L 5w30 Vollsynthetik Öl
1L Bremsflüssigkeit
6L Glysantin g48 Konzentrat
Dazu alle O-Ringe, Kupferdichtungen und Kleinmaterial

Deine Antwort
Ähnliche Themen