M54b22 320Ci Verbrennungsaussetzer 4.Zylinder mit Video
Hallo Liebe Community
Habe an meinem E46 320CI seit einigen Wochen Leistungsverlust hohen Sprit Verbrauch etc. Fehler ausgelesen Zylinder 4 hat Verbrennungsaussetzer.
Zündspule Zündkerzen auf beiden Banken erneuert ging paar Tage gut bis das selbe Problem wieder entstand.
Hier ein Video bei der man einen stumpfen klackern hören kann über dem 4. Zylinder und daneben.
Link :
Ablauf : Wenn ich das Fahrzeug im Kaltstart anmache Faengt es an zu ruckeln bis sich der Motor entweder wieder einfängt,
Quasi Zylinder Nummer 4 oder der Zylinder abgeschaltet wird und die MKL angeht.
Komischerweise passiert dies immer dann wenn die Sekundärluftpumpe sich ausschaltet.
Ich habe zwar eine Vermutung was dieses klackern sein könnte aber wuerde gerne mal einige
Ratschläge hören wollen 🙂
Typische Symptome wie Leistungsverlust, hoher Sprit Verbrauch etc. Ist gegeben.
Ich komme zwar auf meine vollen Umdrehungen und max. Geschwindigkeit aber länger wie normal eben.
Würde mich über Antworten gegebenenfalls Diskussionen Ratschläge freuen.
171 Antworten
Ich sage Dir nach 15 Jahren M54 Fahren,dass das mit den Hydros absoluter Quatsch is.
Versteif Dich zumindest nicht drauf ,da unwahrscheinlich.Das Geld für Additive kannst Du Dir sowieso sparen.
Beim M54 kommen Zündaussetzer gerne bei höheren Laufleistungen vor,diese haben die meisten Ursachen in folgenden Baugruppen:
1.Falschluft
KGE undicht,Schläuche porös etc...
Unbedingt KGE von BMW kaufen,China KGEs sind zu 90% nicht richtig Dicht!
-> Folgefehler ->
-> Zündaussetzer 1-3 od. 4-6,Sporadisch auf einzelnen Zylindern (unspezifisch)
-> Unrunder Lauf im Kaltstart & beim Lastwechsel
-> Gemischaufbereitung fehlerhaft / zu Fett
-> Fehlercodes "Lambdasonde defekt & Luftmassenmesser Wert zu niedrig" sind Folgefehler
-> untypische Geräusche die wie ein "Röcheln" oder Hohl im Ansaugtrakt klingen,kann man zu 90% auf undichte Schläuche zurückführen.
2.Zündspulen defekt
3.Benzinpumpe defekt
4.Zündkerzen defekt/verschlissen
5.Vanos verschlissen
6.Lambdasondenheizung defekt (Motor läuft kalt ruckelig,keine Motorlampe)
7.Unterdruckschläuche porös/rissig (Folgefehlercode: Lambdasonde Wert zu niedrig/Zündaussetzer Zylinder XYZ..,Gemischaufbereitung zu mager)
8.Luftmassenmesser verschlissen (sehr selten)
9.DISA Klappe defekt
10.Riss im Ventildeckel = Falschluft (zu fest angezogene Schrauben nach Demontage)
Oder ein Zusammenspiel aller genannten Faktoren,die einen unrunden Lauf ergeben und Gelegentliche Aussetzer zur Folge haben.
Auch Lambdasonden altern schleichend!
Alles altert Schleichend!
Dazu kommt: Es wird Super statt SuperPlus getankt um Geld zu sparen.
Der 6 Zylinder ist auf Super+ ausgelegt.
Ein leichtes klackern der Hydros ab Laufleistungen von 250TSKM ist als normal zu betrachten!!
Bitte prüfe erst alle genannten Punkte gründlichst,bevor Du die Hydrostößel ersetzt!
Das ist sehr sehr unwahrscheinlich und nach mehreren Hundert Tausenden Kilometern mit M52 und M54 mir noch nie zu Ohren gekommen.
Zitat:
@benni328 schrieb am 21. Jan. 2021 um 16:20:46 Uhr:
Ich sage Dir nach 15 Jahren M54 Fahren,dass das mit den Hydros absoluter Quatsch is.
Ok. Da haben wir EINEN, der keine derartigen Probleme hatte.
In meiner Zeit bei BMW habe ich an fünf M54 Hydros ersetzen müssen,aufgrund o.g. Probleme. An zwei weiteren waren bereits die Ventile verbrannt.
Ungeachtet dessen,dass deine weiteren genannten Fehlerquellen vollkommen richtig sind und auch untersucht werden sollten, halte ich es für forsch, direkt die Hydrostössel als mögliche Ursache auszuschließen.
Damit bist du bei den Leuten, die nach dem Motto argumentieren: " Rauchen schädlich? Ich hab keinen Lungenkrebs! " . Die Erkenntnis bringt den Verstorbenen Erkrankten dann auch nicht viel.
Und sollte ein Kompressionsdruckverlust festgestellt werden, sitzt der Fehler irgendwo in der Motormechanik und ganz sicher nicht im Ansaugbereich, ich denke da gibst du mir Recht?
@TE: Wurde denn nun schon weiter diagnostiziert?
Zitat:
@525martin24v schrieb am 21. Januar 2021 um 16:43:10 Uhr:
Zitat:
@benni328 schrieb am 21. Jan. 2021 um 16:20:46 Uhr:
Ich sage Dir nach 15 Jahren M54 Fahren,dass das mit den Hydros absoluter Quatsch is.Ok. Da haben wir EINEN, der keine derartigen Probleme hatte.
In meiner Zeit bei BMW habe ich an fünf M54 Hydros ersetzen müssen,aufgrund o.g. Probleme. An zwei weiteren waren bereits die Ventile verbrannt.Ungeachtet dessen,dass deine weiteren genannten Fehlerquellen vollkommen richtig sind und auch untersucht werden sollten, halte ich es für forsch, direkt die Hydrostössel als mögliche Ursache auszuschließen.
Damit bist du bei den Leuten, die nach dem Motto argumentieren: " Rauchen schädlich? Ich hab keinen Lungenkrebs! " . Die Erkenntnis bringt den Verstorbenen Erkrankten dann auch nicht viel.Und sollte ein Kompressionsdruckverlust festgestellt werden, sitzt der Fehler irgendwo in der Motormechanik und ganz sicher nicht im Ansaugbereich, ich denke da gibst du mir Recht?
Die Hydrostößel laufen in der Regel (meine Erfahrung sind ca 400000km am M54 im 320i) unauffällig.Ausgeschlossen werden kann das aber natürlich überhaupt nicht.
Deswegen rate ich dazu,zuerst die einfacheren Dinge auszuschließen zb einen Unterdruck test zu machen (der kostet 20€) und die üblichen Übeltäter zuerstmal in Augenschein zu nehmen.Da ja viele sich hier auf die Hydros versteifen und dazu raten,wäre ein Grundloser Tausch sehr sehr ärgerlich.Auch kann per Inpa sehr gut Diagnostiziert werden.
Im übrigen stimme ich Dir natürlich zu.Ich bin kein Hellseher und kann nur aus meiner Erfahrung berichten.Das bei Dir die Hydros defekt waren überrascht mich nun etwas.
Aber zu den Top 3 zählen die für mich nicht.
Ärgerlich sind meistens die Folgefehler (zb defekte Sonden oder falsche Fehlercodes die Kostenintensive Reparaturen rechtfertigen,obwohl Sie im Endeffekt umsonst sind.
Im einfachsten Fall reicht ein kleiner Riss im Ventildeckel oder im KGE Schlauch um temporär gravierende Motorprobleme zu verursachen (man glaubt das nicht),die mit wenig Geld behebbar wären.
Ja. Es wurde sich darauf versteift, jedoch wollte der TE, das Problem vor dem Tausch der Hydros noch lokalisieren lassen. Daher meine Frage , wie er denn nun vorgeht .
Ähnliches Phänomen hat übrigens auch schon eine Gasanlage verursacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benni328 schrieb am 21. Januar 2021 um 16:20:46 Uhr:
Ich sage Dir nach 15 Jahren M54 Fahren,dass das mit den Hydros absoluter Quatsch is.
Versteif Dich zumindest nicht drauf ,da unwahrscheinlich.Das Geld für Additive kannst Du Dir sowieso sparen.
Beim M54 kommen Zündaussetzer gerne bei höheren Laufleistungen vor,diese haben die meisten Ursachen in folgenden Baugruppen:
1.Falschluft
KGE undicht,Schläuche porös etc...
Unbedingt KGE von BMW kaufen,China KGEs sind zu 90% nicht richtig Dicht!
-> Folgefehler ->
-> Zündaussetzer 1-3 od. 4-6,Sporadisch auf einzelnen Zylindern (unspezifisch)
-> Unrunder Lauf im Kaltstart & beim Lastwechsel
-> Gemischaufbereitung fehlerhaft / zu Fett
-> Fehlercodes "Lambdasonde defekt & Luftmassenmesser Wert zu niedrig" sind Folgefehler
-> untypische Geräusche die wie ein "Röcheln" oder Hohl im Ansaugtrakt klingen,kann man zu 90% auf undichte Schläuche zurückführen.
2.Zündspulen defekt
3.Benzinpumpe defekt
4.Zündkerzen defekt/verschlissen
5.Vanos verschlissen
6.Lambdasondenheizung defekt (Motor läuft kalt ruckelig,keine Motorlampe)
7.Unterdruckschläuche porös/rissig (Folgefehlercode: Lambdasonde Wert zu niedrig/Zündaussetzer Zylinder XYZ..,Gemischaufbereitung zu mager)
8.Luftmassenmesser verschlissen (sehr selten)
9.DISA Klappe defekt
10.Riss im Ventildeckel = Falschluft (zu fest angezogene Schrauben nach Demontage)Oder ein Zusammenspiel aller genannten Faktoren,die einen unrunden Lauf ergeben und Gelegentliche Aussetzer zur Folge haben.
Auch Lambdasonden altern schleichend!
Alles altert Schleichend!Dazu kommt: Es wird Super statt SuperPlus getankt um Geld zu sparen.
Der 6 Zylinder ist auf Super+ ausgelegt.Ein leichtes klackern der Hydros ab Laufleistungen von 250TSKM ist als normal zu betrachten!!
Bitte prüfe erst alle genannten Punkte gründlichst,bevor Du die Hydrostößel ersetzt!
Das ist sehr sehr unwahrscheinlich und nach mehreren Hundert Tausenden Kilometern mit M52 und M54 mir noch nie zu Ohren gekommen.
Hallo Benni
Als aller erstes Vielen Dank fuer deinen ausführlichen Kommentar / Beitrag dazu. Finde ich sehr toll dass du dir die Zeit genommen hast.
Ich habe mich deshalb zu sehr an die Hydros versteift, weil ich mich auf die Geräusche quasi " lautes klackern" fokussiert habe welches du auf dem Video hören kannst.
FEHLER :
Fehler trat so langsam langsam bei kaltem Wetter auf. Im Sommer nie Probleme gehabt. Bei Kaltstart entweder morgens oder abends startet der Motor ohne Probleme rund und die Drehzahl hält sich bei 900 - 1000 konstant während die Sekundärluftpumpe arbeitet.
Dann geht der Drehzahl so langsam runter und genau da faengt das ganze Ruckeln an und man spürt förmlich wie die Zylinder oder in dem Fall 1 Zylinder nicht richtig arbeitet.
Wenn sich die Sekundärluftpumpe ausschaltet faengt sich der Motor zu 70% wieder und das Ruckeln hoert auf oder die restlichen 30% 1 Zylinder schaltet sich komplett ab und die MKL leuchtet auf.
Mittlerweile spuere ich ganze genau ob sich der eine Zylinder abschaltet oder nicht und mache kurz davor den Motor aus. Nachdem ich den Motor direkt wieder neu und man hoert kein klackern und auch kein Ruckeln mehr.
Ich hoere mir den Motor immer wieder mal an und mache Video Aufnahmen von Geräuschen fuer mich selber.
Fehler ausgelesen kam immer Zylinder Nr. 4 als Übeltäter.
Ab und an Zylinder 3 und 6 auch Übeltäter.
Konkreter Fehler : Verbrennungsaussetzer.
Den Fehler bekomme ich nur nach dem Starten. Fehler gelöscht und gefahren Mit Diagnose = keine Fehler.
( Ab und zu während der Fahrt auch Aussetzer diagnostiziert)
Keine anderen Fehler im Speicher. Nur Verbrennungsaussetzer.
Infos zum Motor : M54B22 2.2L ca. 300TKM aus 2002
Reparaturen vor dem aktuellen Fehler :
Benzinpumpe erneuert durch Original, VDO
LMM erneuert durch Original, BOSCH
KGE vor 1 Jahr erneuert
Drosselklappe sauber gemacht
Reperaturen wegen dem aktuellen Fehler :
6 X Kerzen, NGK
6 X Spulen, NGK
Vorgehensweise die letzten Tagen :
Motor selber intensiver unter die Lupe genommen, so gut wies geht.
Beinhaltet :
Faltenbalg komplett bis zur Drosselklappe abmontiert und auf poröse Stellen abgesucht, samt Schläuche.
= Nichts entdeckt
Disa abmontiert = funktioniert beim klappen nur etwas oelig und kleiner Rand an der Gehäuse beschädigt.
Nach Falschluft untersucht mit einem Sprach = Runder Lauf nichts entdeckt.
Additiv Stößel reingekippt = Seitdem ca. 150Km gefahren nichts bewirkt ( Zumal ich vermute dass solche Dinger nicht direkt wirken)
Dabei bemerkt dass der Unterdruckschlauch von von der Sekundärluftpumpe zum Rückschlagventil geht komplett ab ist. Neuer Schlauch bestellt.
Zündkerze vom 4. Zylinder mit der Kerze vom 1. Zylinder getauscht.
Zündspule vom 4. Zylinder mit der Spule vom 2.Zylindet getauscht.
Fehler ist nicht mitgewandert.
Fehler : Verbrennungsaussetzer Zylinder 3.
( Übeltäter war Zylinder 4 jedoch kamen Zylinder 3 und 6 auch als Fehler, manchmal alle 3 und manchmal nur 2 und manchmal nur eine von den dreien)
Ansonsten nichts bemerkt.
Bild: Disa
Disa
Bild : Drosselklappe
Drosselklappe
Bild : Sauganlage
Sauganlage
Bild : Schlauch Rückschlagventil an der Sekundärluftpumpe
Rückschlagventil
Fazit :
Fehler besteht immernoch.
Hauptproblem Zylinder 4. Heute morgen beim Kaltstart und Abends kam aber Zylinder 3 als Fehlercode und nicht mehr Zylinder 4.
Was mir selber persönlich Unruhe macht ist, dass alles anfängt das ganze ruckeln etc wenn sich die Sekundärluftpumpe ausschaltet. Wenn die Hydrostößeln an den betroffenen Zylindern defekt oder klemmen oder wenig bis kein Öl bekommen sollte dann wuerde doch das Ruckeln direkt beim Starten anfangen.. Aber es geht erst DANN richtig los wenn sich die Sekundärluftpumpe ausschaltet.
Als ich gesehen hatte wie der Unterdruckschlauch gefehlt hat habe ich mir selber versucht logisch zu erklären ob es daran hängen kann. Letztendlich versorgt doch die Sekundärluftpumpe die Zylinder auch mit Luft..
Ich habe kein Termin zum Wechseln der Hydros vereinbart weil ich einfach vom Gefühl her vermute seit den letzten Tagen, dass es wegen etwas anderem sein koennte statt Hydros.
Denn wie oben beschrieben macht mir dieses ganze Sekundär System Kummer..
Zitat:
@525martin24v schrieb am 21. Januar 2021 um 17:02:26 Uhr:
Ja. Es wurde sich darauf versteift, jedoch wollte der TE, das Problem vor dem Tausch der Hydros noch lokalisieren lassen. Daher meine Frage , wie er denn nun vorgeht .Ähnliches Phänomen hat übrigens auch schon eine Gasanlage verursacht.
Hallo Martin.
Oben mein Beitrag
Klingt eher nach einem Elektronischen problem. Ich würde auch eher die Hydros ausschließen, weil ich einen kollegen habe mit einem M54b30 und bei dem klackert es leicht ohne irgendwelche Verbrennungsaussetzer
Ich würde Falschluft noch nicht ganz ausschließen. Es viele stellen wo er luft ziehen kann. Mal was ähnliches. Ich habe mir einen 328i M52B28TÜ mit Verbrennungsaussetzern auf allen 6 Zylindern gekauft. Ich habe die Ventildeckeldichtung getauscht weil, wenn die undicht ist, zieht er dort Falschluft. Dabei den Ventildeckel angeschaut ob er gerissen ist und nichts. Gleichzeitig die DISA mit Motordichtmasse abgedichtet und er hatte danach nur noch Aussetzer auf 4,5,6. Ansaugbrücke abgemacht und Dichtung erneuert mit Dichtmasse und immer noch aussetzer. Am ende waren es die Lamdasonden. Der Vorbesitzer hat die getauscht, aber die falsch herum zusammen gesteckt.
Ich würde dir empfehlen einen Rauchtest zu machen.
Ich würde jetzt mal abwarten, bis der Schlauch des Sekundärluftsystems getauscht ist.
Die Frage ist wie das Rückschlagventil der Sekundärluftpumpe funktioniert.
Es ist jetzt außer Funktion. Ob es mit Unterdruck schließt oder öffnet gehört geklärt.
Ich vermute es öffnet mit Unterdruck; d.h. bei Motor aus ist es geschlossen und erfüllt den Zweck als Rückschlagventil.
Dies wiederum würde heißen das Sekundärluftsystem ist außer Betrieb, da es nicht öffnen kann.
Wenn jetzt das Ventil aber auch noch mechanisch kaputt ist, oder die Funktionsweise anders rum ist, wäre das schon eine Möglich Fehlerursache. Du hast immer Falschluft am Abgaskrümmeranschluss für die Sekundärluft, da das Ventil nie schließt.
Bitte um Berichtigung wenn ich einen Denkfehler habe.
@aksehirli
Die Sekundärluftpumpe drückt doch nur Frischluft in den Abgasstrang,damit die Kats schneller Heiß werden.
Alternativ kannst Du zb mal eine Abgasmessung machen.
Du musst die Falschluft zu 100% ausschließen.
Du musst in eine freie Werkstatt fahren und einen Drucknebeltest machen lassen (kostet nicht viel).
Frage:
Wurde bei dem Wagen bei BMW mal eine Fehlerdiagnose durchgeführt?
Mit welchem Gerät wurden die Fehler ausgelesen?
Wenn es BOSCH Geräte sind,dann sind diese NICHT für BMW geeignet!Nur INPA kann Dir eine zuverlässige Diagnose liefern.
Lambdasondenwerte (plausibel?Nicht plausibel?) kann man mit Inpa auslesen,auch die Laufruhe der Zylinder.
Wurde eine Kompressionsmessung durchgeführt?
Was mir jetzt noch einfällt:
Mal den Benzindruck gemessen?
Im Benzinfilter ist der Druckregler integriert beim M54.Wurde der Turnusmäßig getauscht?
Sind die Unterdruckschläuche zum Druckregler in Ordnung?
@525martin24v @benni328 @woife199 @Mateusz1997
Fehler behoben!!!! Ich hatte ja erwähnt, dass dieses ganze Phänomen mit den Verbrennungsaussetzern immer dann auftritt wenn sich die Sekundärluftpumpe ausschaltet. Da s Gefühl mit der Sekundärluftpumpe ging mir nicht mehr aus dem Kopf aber ich hatte und konnte keinen Zusammenhang mit Sekundärluftpumpe und Verbrennungsaussetzern finden. Wie in meinem letzten Beitrag schon erwähnt hatte ich ja nur durch Zufall herausgefunden dass der Unterdruckschlauch von der Sekundärluftpumpe zum Rückschlagventil abgebrochen war. Habe nebenbei den kompletten Schlauch neu bestellt aber bis dahin habe ich einfach mal die Stelle mit einem Benzinschlauch wieder abgedeckt und am nächsten Morgen.... Siehe da. Kein Ruckeln mehr Keine Verbrennungsaussetzer Keine MKL. Der Unterschied wie es ohne Schlauch und mit Schlauch ist einfach ein Weltenunterschied.Daraufhin habe ich auf der Website von Pierbug recherchiert und quasi eine Bedienungsanleitung gefunden in der steht auch mit Bild dass die Luft von dem. RÜCKSCHLAGVENTIL auch an die Zylindern gegeben wird. Also seit 6 Tagen habe ich kein Ruckeln mehr keine Verbrennungsaussetzern mehr. Obwohl mein Fahrzeug jetzt 3 Tage stand habe ich heute beim Start nichts bemerkt laeuft sehr ruhig! Also gehe ich davon aus dass der Übeltäter wie vermutet die Sekundärluftpumpe war. Quasi Unterdruckschlauch von der Pumpe zum Rückschlagventil.
Hier die Bilder von dem Unterdruckschlauch wie es davor war und ich jetzt provisorisch verbunden habe.
Anbei als PDF die Anleitung von Pierbug zur Sekundärluftpumpe. Hier ist alles genau beschrieben auch mit Bild.
Zitat:
@Mateusz1997 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:14:07 Uhr:
Da hat sich dein Motor etwas Luft gegönt
Der Motor hat sich quasi beim Starten nicht die aluft gegönnt die es sich gönnen sollte anscheinend da die Zylinder nicht versorgt wurden auch deshalb die Verbrennungsaussetzer.