M54b22 320Ci Verbrennungsaussetzer 4.Zylinder mit Video
Hallo Liebe Community
Habe an meinem E46 320CI seit einigen Wochen Leistungsverlust hohen Sprit Verbrauch etc. Fehler ausgelesen Zylinder 4 hat Verbrennungsaussetzer.
Zündspule Zündkerzen auf beiden Banken erneuert ging paar Tage gut bis das selbe Problem wieder entstand.
Hier ein Video bei der man einen stumpfen klackern hören kann über dem 4. Zylinder und daneben.
Link :
Ablauf : Wenn ich das Fahrzeug im Kaltstart anmache Faengt es an zu ruckeln bis sich der Motor entweder wieder einfängt,
Quasi Zylinder Nummer 4 oder der Zylinder abgeschaltet wird und die MKL angeht.
Komischerweise passiert dies immer dann wenn die Sekundärluftpumpe sich ausschaltet.
Ich habe zwar eine Vermutung was dieses klackern sein könnte aber wuerde gerne mal einige
Ratschläge hören wollen 🙂
Typische Symptome wie Leistungsverlust, hoher Sprit Verbrauch etc. Ist gegeben.
Ich komme zwar auf meine vollen Umdrehungen und max. Geschwindigkeit aber länger wie normal eben.
Würde mich über Antworten gegebenenfalls Diskussionen Ratschläge freuen.
171 Antworten
Zitat:
Das hast du ja auch jetzt erwähnt.
Wenn ich keine Kompression haben sollte koennte es ja an Injektoren Kolben Ventile Hydros liegen vermute ich mal oder?
Du wirst soweit Kompression haben sobald sich alles ein bisschen bewegt. Es geht eher darum zu sehen was passiert während sich die Kompression aufbaut, speziell am besagten Zylinder. Dann wird bei den anderen gemessen und zugleich von Anfang an geguckt wie sich der Kompressionsaufbau gestaltet.
Zu gucken ob Kompression da ist und sagen ja passt ist nicht zielführend und hast an der Stelle nur einen Versuch nachdem man wieder x „Zeit“ warten muss damit sich etwas offenbart.
Bei diesem speziellem fehlerbild muss man eben systematisch und klar definiert vorgehen
Zitat:
@Aksehirli schrieb am 9. März 2021 um 18:39:11 Uhr:
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 6. März 2021 um 00:39:26 Uhr:
Bei welchem Drehzahlen kamen die Verbrennungsaussetzer denn, bei hohen oder bei niedrigen? Ich hatte das auch schon mal beim gleichen Motor.
Bei Drehzahlen über 5000U/Min gab es immer Zündaussetzer auf dem 5 Zylinder. Zündspulen quer getauscht neue Zündkerzen usw. der Fehler ging nicht weg. Nach Motor aus an lief der auch ne Zeit lang wieder normal.Erst der Tausch der beiden Vorkat Lambdasonden hat den Fehler behoben. Wenn die altern regeln die nicht mehr richtig, was dann zu falscher Gemischbildung und zu mageren Motorlauf und somit zu Zündaussetzern führt.
Hallo und danke fuer deinen Beitrag.
Die Aussetzer kommen immer nur beim ersten Starten des Motors. Laut Software bei ca. 900 Umdrehungen. Wie richtig dieser Wert ist weiss ich allerdings nicht.
Motor aus und wieder starten ist fuer den ganzen Tag Ruhe.
Aber sporadisch eben. Mal habe ich die Aussetzer und mal nicht. Scheint so als ob es Temoeraturabhaengig ist
Genau so war es bei mir auch, nur bei hoher Drehzahl, aber das spielt ja keine Rolle. Nach dem ich die Lambdas alle Zündkerzen und die betroffenen Zündspule getauscht habe war der Fehler weg und ist nie mehr aufgetreten. Der Fehler kam da definitiv von den beiden Vor Kat Lambdasonden.
Hatte letzten Sommer einen ähnliches Problem bei meinen Audi V6 da war es ein undichtes Sekundärluftsystem, die MKL ging immer wieder an. Habe ich aber durch auslesen festgestellt, der Motor lief dann zu mager. Da war das Standgas aber nur zu hoch. Habe dann alle Schläuche neu gemacht, dann war wieder alles okay.
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 9. März 2021 um 22:58:29 Uhr:
Zitat:
@Aksehirli schrieb am 9. März 2021 um 18:39:11 Uhr:
Hallo und danke fuer deinen Beitrag.
Die Aussetzer kommen immer nur beim ersten Starten des Motors. Laut Software bei ca. 900 Umdrehungen. Wie richtig dieser Wert ist weiss ich allerdings nicht.
Motor aus und wieder starten ist fuer den ganzen Tag Ruhe.
Aber sporadisch eben. Mal habe ich die Aussetzer und mal nicht. Scheint so als ob es Temoeraturabhaengig ist
Genau so war es bei mir auch, nur bei hoher Drehzahl, aber das spielt ja keine Rolle. Nach dem ich die Lambdas alle Zündkerzen und die betroffenen Zündspule getauscht habe war der Fehler weg und ist nie mehr aufgetreten. Der Fehler kam da definitiv von den beiden Vor Kat Lambdasonden.Hatte letzten Sommer einen ähnliches Problem bei meinen Audi V6 da war es ein undichtes Sekundärluftsystem, die MKL ging immer wieder an. Habe ich aber durch auslesen festgestellt, der Motor lief dann zu mager. Da war das Standgas aber nur zu hoch. Habe dann alle Schläuche neu gemacht, dann war wieder alles okay.
Hallo
Zuendkerzen und Zuendspulen plus beide Vor Kat sonden wurden bei mir auch schon erneuert.
Jedoch vergeblich.
Falschluft etc. wurde ueberprueft ausser der Ventildeckel nicht. Steht auch noch auf der Liste
Zitat:
@donBogi schrieb am 9. März 2021 um 21:50:31 Uhr:
Zitat:
Das hast du ja auch jetzt erwähnt.
Wenn ich keine Kompression haben sollte koennte es ja an Injektoren Kolben Ventile Hydros liegen vermute ich mal oder?Du wirst soweit Kompression haben sobald sich alles ein bisschen bewegt. Es geht eher darum zu sehen was passiert während sich die Kompression aufbaut, speziell am besagten Zylinder. Dann wird bei den anderen gemessen und zugleich von Anfang an geguckt wie sich der Kompressionsaufbau gestaltet.
Zu gucken ob Kompression da ist und sagen ja passt ist nicht zielführend und hast an der Stelle nur einen Versuch nachdem man wieder x „Zeit“ warten muss damit sich etwas offenbart.
Bei diesem speziellem fehlerbild muss man eben systematisch und klar definiert vorgehen
Da hast du auf jeden Fall recht.
Kompression messen beim Kaltstart und im warmen Zustand wuerde mir evtl zeigen ob genug druck da ist, aber bei mir faengt dieses ganze ruckeln und etc ja nach ca 20 - 30 sekunden nach dem starten an.
Mal eine andere Info.
Bei der lezten laengeren Fhrt habe ich auf dem Rueckweg mal Ultimate getankt und so ca. 200 km/h im zuegigen Temp gefahren.
Seit 2 Tagen habe ich keine Verbrennungsaussezter mehr, hatte ja mehrmals berichtet dass das ganze immer wieder sporadisch auftaucht.
Ich kann mir dieses sporadische auftreten nicht mehr erklaeren.
Ähnliche Themen
Hallo
Zuendkerzen und Zuendspulen plus beide Vor Kat sonden wurden bei mir auch schon erneuert.
Jedoch vergeblich.
Falschluft etc. wurde ueberprueft ausser der Ventildeckel nicht. Steht auch noch auf der Liste
Zitat:
Dann fallen mir nur noch die Hydros ein. Mach doch mal so ein Additiv für die Hydros rein, dass kann auch helfen.
Ich würde bei so alten Motoren auch mal den großen Ansaugschlauch vor der Drosselkappe bis LMM mit den dünnen Schlauch zum Kraftstofffilter tauschen. Die sind meistens irgendwo gerissen.
Gerissener Ventildeckel kann gut sein, nicht selten bei dem Motor
Ich weiß nicht ob der TE noch am versuchen ist aber ich gebe eine Impression meinerseits weiter:
Auch ich habe kaltstartruckeln. Der Wagen ist über die kalte Jahreszeit eingewintert und sieht nur in der warmen Saison etwas Bewegung.
Erste Theorie: Benzinversorgung. Bei mir sind Pumpe, Filter und nun auch die EVs neu (weil ich Lust hatte viel Geld auszugeben). Das Kaltstartruckeln bleibt.
Zweite Theorie: Hydrostössel. Diese waren neu, waren aber bei mir ca. 4 Jahre in einem Ölbehälter eingelagert. Bei der „ersten“ Motorrevision wurden diese verbaut. Neu hilft wohl nicht immer, die müsste man Vll noch mal tauschen... aber nun zur Lösung meines Problems.
Ich habe mal den Motor ohne Benzinpumpenrelais drei mal bis zum vollen Öldruck drehen lassen, habe ein Display im Auto worauf ich das sehe, ansonsten kann man einfach ~10 Sekunden drehen lassen. Die Batterie wird eh gegen eine neue getauscht deshalb habe ich ihr den Rest gegeben.
Anschließend habe ich das Relais wieder eingesteckt, Zündstufe zwei geschaltet und den Motor gestartet. Dieser lief wie am Schnürchen! Von daher fällt es mir leicht zum Ende zu sagen dass bei mir die Hydrostössel die Verursacher sind.
wenn du Bosch Zündspule hast die werden locker beim Verschluss hol dir ne marke die wirklich aus Deutschland kommt und alles wird gut...hatte das gleiche bei meinem. 330 ci