M54 Massiver Ölverlust
Moin leude,
Ich habe ein Problem mit meinem e39 525i. Er verliert ohne Ende Motoröl! (Ca. 600ml auf 500km).
Ich habe zwar schon Recherchen betrieben, allerdings wird meist die Ölfiltergehäusedichtung erwähnt, welche schon bei mir neu kam. VDD kam auch schon 2 mal neu.
Zu erwähnen ist auch, dass er nur unten rum nass ist (ab Ölwanne).
Tendenziell hätte ich gesagt Ölwannendichtung, allerdings soll dies ja untypisch für einen M54 sein. Gibt es sonst typische oder vielleicht doch eher untypische Stellen, die man sich angucken sollte? KGE ist eigentlich auch noch i.o sprich zieht unterdruck. Und bevor in die ÖWD anfange, würde ich doch eher gucken ob es doch an was kleineres liegt.
36 Antworten
Zitat:
@steffenxx schrieb am 4. Dezember 2022 um 10:56:40 Uhr:
Hallo,dass die Ölwannendichtung häufig undicht wird, halte ich für unwahrscheinlich. Da sich das herablaufende Öl dort sammelt, wird dies wahrscheinlich häufig vermutet. Wenn Ölfiltergehäusedichtung, KGE und VDD ausgeschlossen werden können, sind die üblichen Verdächtigen allerdings erstmal raus. Da kannst du nur von allen Seiten suchen, ob du die Ölspur findest, dazu hatte ja R-Feschi schon vor ein paar Tagen geraten.
Gruß Steffen
Ich habe 2 kleinere öl Spuren gefunden, aber ob diese für den Massiven Verlust verantwortlich sind, dass ist eher gering. Das wäre einmal den Nockenwellensensor (Einlass) und da Magnetventil der Vanos. Außerdem ist es echt nur unten alles nass…. Die Wahrscheinlichkeit das es doch die Ölwannendichtung ist, ist leider doch eher hoch, auch wenn ich es nicht glauben möchte
Hallo E39_Lover,
dein Motor verliert nicht 1,2 l auf 1000 km sondern verbrennt die einfach. Kannst ja mal zum Testen 100 ml Öl auf den Boden, die unterere Motorabdeckung oder sonstwo hinschütten und sehen was das für einen riesengrossen Fleck gibt. Bei 1,2 l müsste der Unterboden aussehen wie eine Ölsardine. Das M54 Motoren gerne Öl verbrauchen (verbrennen) ist nichts neues. Google mal einfach danach.
Hallo,
dummerweise sammelt sich das Öl von oberhalb an der Ölwannendichtung. Dies ist sicherlich auch der Grund, dass häufig die Ölwannendichtung als Fehlerquelle vermutet wird. Ich würde die entdeckten Lecks abdichten und alles schöne sauber machen. dann schauen, ob sich immer noch Öl an der Ölwanne sammelt.
Gruß Steffen
Zitat:
@Restlaufzeit schrieb am 13. Dezember 2022 um 17:32:47 Uhr:
Hallo E39_Lover,
dein Motor verliert nicht 1,2 l auf 1000 km sondern verbrennt die einfach. Kannst ja mal zum Testen 100 ml Öl auf den Boden, die unterere Motorabdeckung oder sonstwo hinschütten und sehen was das für einen riesengrossen Fleck gibt. Bei 1,2 l müsste der Unterboden aussehen wie eine Ölsardine. Das M54 Motoren gerne Öl verbrauchen (verbrennen) ist nichts neues. Google mal einfach danach.
Schwachsinn! Ich kenne doch mein Motor besser wie du, Oder? Meiner bläuelt nirgends weder während der Fahrt noch beim stehen oder beim Anfahren NIRGENDS. Müsste er ja dann machen bei den hohen Verbrauch. Und ja, der Unterboden ist auch sehr ölig! Habe alles sauber gemacht und Siehe da, nach einer Woche sah es so aus als hätte ich es nie sauber gemacht
Ähnliche Themen
Sorry wenn ich das jetzt so schreibe, aber wieso suchst du hier überhaupt nach Hilfe, wenn du doch deinen Motor kennst und die Lösungsansätze anderer Leute "Schwachsinn" sind?
Und woher weißt du, dass dein M54 nicht blau dampft? Ist dein Fahrersitz nach hinten gerichtet? Hast du einen Livestream von deinem Auspuff auf dem Bordmonitor eingerichtet? Oder steuerst du dein Auto von einem Anhänger aus?
Der M54 verbrennt das Öl auch zum Großreil im Schubbetrieb und das hast du nirgendwo erwähnt. Solltest du aber wissen, wenn du dich mit dem Motor doch so auskennst, wie du behauptest. Warum? Weil die Ölabstreifringe verkoken und im Schubbetrieb da noch das Problem dazu kommt, dass der Gegendruck von oben durch die Verbrennung fehlt. Dadurch kommt das Öl dank der verkokten Abstreifringe noch einfacher in den Brennraum und wird verheizt. Visuelle Bestätigung: Nach 10 Sekunden bergab im Schubbetrieb bei mittlerer Drehzahl Kupplung treten, Blick in den Rückspiegel, kräftiger Gasstoß, blaue Wolke hinterm Auto. Die sieht man halt nicht, wenn man nach dem Schubbetrieb ganz normal weiterfährt, weil er den Öldunst dann nicht so konzentriert raus hustet. Wird oftmals als defekte Ventilschaftdichtungen diagnostiziert, liegt beim M54 aber in 90% der Fälle an den verkokten Ölabstreifringen, weil er davon nur einen pro Kolben hat und das ganze gepaart mit der 5W30 Plörre und den Longlife Ölwechselintervallen einfach großer Murks ist, der laut BMW aber eben leider zulässig ist. Und wohl auch gewünscht, denn so verkauft man Motoröl mit LL01 Freigabe.
Also kümmer dich um die Leckagen nach außen, sollte ja für dich kein Problem sein, da du den Motor ja kennst. Wo die neuralgischen Stellen sind, wurde hier mehrfach besprochen. Wenn du es nicht glaubst, kannst du auch selbst auf die Suche gehen. Wichtig ist, dass dus machst.
Wenn er nach außen dicht und trocken ist und immer noch Öl verheizt, dann sag Bescheid und wir kümmern uns um die Baustelle. Und bevor du jetzt auch noch an meiner Kompetenz zweifelst, ich habe zwei E39 mit M54 im Bestand, einen davon mit selbst erledigtem Motorumbau von 2.2.auf 3.0, habe zwei Motorteilrevisionen am M54 hinter mir und in Summe habe ich schon fünf M54 nach außen trocken gelegt und den Ölverbrauch abgestellt. Gelernt habe ich Fluggerätmechaniker für Instandhaltungstechnik und arbeite dort, wo man besonders pingelig ist, weil sonst Menschen sterben. Also ich maße mir mal an, dass ich weiß, was ich mache...
Moin, das kenne ich auch dem M54 und den Kolbenringen.
Die VSD sind zwar meistens auch hin, aber damit dort 1l auf 1tkm durchläuft, müssten glaube alle Abläufe im Zylinderkopf dicht sein.
Fahr nicht zulange mit dem Auto, hatte mal einen, der hat 2l+ auf 1tkm verbraucht, Ende vom Lied war ein geschmolzenes Auslassventil. Das Witzige dabei war, der/die Kats machen das ohne Probleme sehr lange mit.
Hier haben wir einfach mal folgende Dinge probiert und aktuell fährt er ohne messbaren Ölverbrauch(seit 01.22 ca.10tkm).
Zylinderkopf ab, alles gereinigt und wieder zusammen. Danach immer 2 Zylinder so nah wie möglich an UT und dann mit Diesel gefüllt und 24/48 Stunden stehen lassen, am Schluss mit Druckluft durch die Ringe in die Ölwanne. Dann jeden Zylinder mit Toralin behandelt, dabei sogar Auto BFS erhöht damit der Motor fast gerade steht. Anschließend ohne Zündkerzen durchdrehen. Dann Motoröl und Diesel 50:50 gemischt, 10min bei ca. 1400 - 1600 Umdrehungen laufen lassen. Öldruck überwacht!!
Der ganze Akt hat lange gedauert, war bestimmt nicht optimal aber für mich war es die Lösung.
@Baxter_84 Die Brutalo Methode ist es, die Zylinder durch die Kerzenbohrung mit Bremsflüssigkeit zu fluten, bis sie voll sind und das Auto so zwei Tage stehen zu lassen. Danach Öl ablassen, Filter raus, neues Öl und neuen Filter rein, 50ml Öl durch die Kerzenbohrung direkt in jeden Zylinder, Kerzenlöcher abdecken, Motor bei abgeklemmter Einspritzung durchdrehen bis er Öldruck aufbaut, alles zusammen bauen und 50km fahren damit das Öl einmal auf Betriebstemperatur kommt. Danach nochmal einen Ölwechsel mit Filter.
Das hat man sogar bei BMW bei den verkokten Kurzstrecken Rentnerautos schon so gemacht.
Für "haushaltsübliche" Verkokungen an den Abstreifringen reicht es aber in der Regel, wenn man 3 oder 4 mal alle 1500km einen Ölwechsel macht (mit Filter und 2 Flaschen Motorreiniger vorm Ablassen) und 0W40 fährt. Durch das dünne saubere Öl lösen sich die Abstreifringe auch wieder und wenn man danach wieder auf 5W40 umsteigt und alle 10.000km das Öl wechselt, dann bleibt der Ölverbrauch auch aus, wenn am Motor nach außen alles dicht ist und die KGE korrekt funktioniert.
TORALIN Kur durchführen, dann kann der Ölverbrauch wieder viel besser werden.
Suche benutzen gibt einiges her.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 16. Dezember 2022 um 13:20:14 Uhr:
Sorry wenn ich das jetzt so schreibe, aber wieso suchst du hier überhaupt nach Hilfe, wenn du doch deinen Motor kennst und die Lösungsansätze anderer Leute "Schwachsinn" sind?Und woher weißt du, dass dein M54 nicht blau dampft? Ist dein Fahrersitz nach hinten gerichtet? Hast du einen Livestream von deinem Auspuff auf dem Bordmonitor eingerichtet? Oder steuerst du dein Auto von einem Anhänger aus?
Der M54 verbrennt das Öl auch zum Großreil im Schubbetrieb und das hast du nirgendwo erwähnt. Solltest du aber wissen, wenn du dich mit dem Motor doch so auskennst, wie du behauptest. Warum? Weil die Ölabstreifringe verkoken und im Schubbetrieb da noch das Problem dazu kommt, dass der Gegendruck von oben durch die Verbrennung fehlt. Dadurch kommt das Öl dank der verkokten Abstreifringe noch einfacher in den Brennraum und wird verheizt. Visuelle Bestätigung: Nach 10 Sekunden bergab im Schubbetrieb bei mittlerer Drehzahl Kupplung treten, Blick in den Rückspiegel, kräftiger Gasstoß, blaue Wolke hinterm Auto. Die sieht man halt nicht, wenn man nach dem Schubbetrieb ganz normal weiterfährt, weil er den Öldunst dann nicht so konzentriert raus hustet. Wird oftmals als defekte Ventilschaftdichtungen diagnostiziert, liegt beim M54 aber in 90% der Fälle an den verkokten Ölabstreifringen, weil er davon nur einen pro Kolben hat und das ganze gepaart mit der 5W30 Plörre und den Longlife Ölwechselintervallen einfach großer Murks ist, der laut BMW aber eben leider zulässig ist. Und wohl auch gewünscht, denn so verkauft man Motoröl mit LL01 Freigabe.
Also kümmer dich um die Leckagen nach außen, sollte ja für dich kein Problem sein, da du den Motor ja kennst. Wo die neuralgischen Stellen sind, wurde hier mehrfach besprochen. Wenn du es nicht glaubst, kannst du auch selbst auf die Suche gehen. Wichtig ist, dass dus machst.
Wenn er nach außen dicht und trocken ist und immer noch Öl verheizt, dann sag Bescheid und wir kümmern uns um die Baustelle. Und bevor du jetzt auch noch an meiner Kompetenz zweifelst, ich habe zwei E39 mit M54 im Bestand, einen davon mit selbst erledigtem Motorumbau von 2.2.auf 3.0, habe zwei Motorteilrevisionen am M54 hinter mir und in Summe habe ich schon fünf M54 nach außen trocken gelegt und den Ölverbrauch abgestellt. Gelernt habe ich Fluggerätmechaniker für Instandhaltungstechnik und arbeite dort, wo man besonders pingelig ist, weil sonst Menschen sterben. Also ich maße mir mal an, dass ich weiß, was ich mache...
Sorry wenn ich das so schreibe
Oh man man man…. Kein Wunder wieso keine Foren mehr lesen sollte… so dann beantworte ich mal deine Fragen und Unterstellungen.
1. Habe ich das mit einem Kollegen an einen sonnigen Tag getestet! Sprich ich fuhr voraus und er hinterher mit Beifahrer.
2. hatte ich das Problem bei meinem e46 und kenne die Unterschiede zwischen Verlust und verbrennen.
3. habe ich glaube 3 oder 4 mal erwähnt, das mein Unterboden quasi vor Öl schwimmt, aber sind ja bestimmt die Kolbenringe 😉
Aber stimmt du hast natürlich recht, nur weil deine Fahrzeuge das Problem haben haben es automatisch alle M54! Verzeih mir bitte!
Das einzige was du Beiträgst ist, leider meine Zeit zu verschwenden.
Wenn du bereits alles weißt, wieso hast du dann nicht schon längst die Ölwannendichtung und die Dichtungen von Nockenwellensensor und Magnetventil gewechselt, die du diagnostiziert hast? Und bei denen du es für plausibel hältst, dass da 600ml Öl auf 500km durchgehen, weil ja nur dort Öl zu finden war? Was, wenn dort nur 50ml durch gehen, die über die Zeit dafür sorgen, dass unter dem Motor alles "schwimmt" und er die anderen 550ml verheizt, ohne dass man die blaue Wolke sieht, die du erwartest? Auch das geht...
Fakt ist mal: Dein M54 saut oder verbraucht Öl. Meine beiden nicht. Ich/wir haben dir aufgezeigt, was die Ursache sein kann, du erzählst mir/uns aber, dass wir "Schwachsinn" reden, hast aber witzigerweise immer noch nicht festgestellt, wohin das Öl bei deinem Motor verschwindet und am Ende des Tages fehlt immer noch Öl. Ist somit eher dein Problem, nicht meins/unseres. 😉
Ich kann dir nur soviel sagen, dass da bei 600ml Ölverbrauch auf 500km entweder irgendwo ein so fettes Leck sein muss, dass man es nach einer Motorwäsche sofort findet oder dass einfach auf allen 6 Zylindern die Abstreifringe so dermaßen verkokt sind, dass er massiv Öl verheizt. Letztendlich musst du den Fehler finden oder damit leben, nicht ich.
Schönen Abend noch.
Zitat:
@Repsol-Bird schrieb am 19. Dezember 2022 um 22:17:46 Uhr:
Wenn du bereits alles weißt, wieso hast du dann nicht schon längst die Ölwannendichtung und die Dichtungen von Nockenwellensensor und Magnetventil gewechselt, die du diagnostiziert hast? Und bei denen du es für plausibel hältst, dass da 600ml Öl auf 500km durchgehen, weil ja nur dort Öl zu finden war? Was, wenn dort nur 50ml durch gehen, die über die Zeit dafür sorgen, dass unter dem Motor alles "schwimmt" und er die anderen 550ml verheizt, ohne dass man die blaue Wolke sieht, die du erwartest? Auch das geht...Fakt ist mal: Dein M54 saut oder verbraucht Öl. Meine beiden nicht. Ich/wir haben dir aufgezeigt, was die Ursache sein kann, du erzählst mir/uns aber, dass wir "Schwachsinn" reden, hast aber witzigerweise immer noch nicht festgestellt, wohin das Öl bei deinem Motor verschwindet und am Ende des Tages fehlt immer noch Öl. Ist somit eher dein Problem, nicht meins/unseres. 😉
Ich kann dir nur soviel sagen, dass da bei 600ml Ölverbrauch auf 500km entweder irgendwo ein so fettes Leck sein muss, dass man es nach einer Motorwäsche sofort findet oder dass einfach auf allen 6 Zylindern die Abstreifringe so dermaßen verkokt sind, dass er massiv Öl verheizt. Letztendlich musst du den Fehler finden oder damit leben, nicht ich.
Schönen Abend noch.
Warum ich das nicht gemacht habe? Vielleicht weile ich kein Geld scheiße ich nirgends eine Bühne habe? Vielleicht weil ich Privat Arsch viel zu tun habe? Aber wenn du willst kannst du das gerne übernehmen und zumindest die Kolbenringe machen 😉 Aber Fun Fact. Musste seit 800km kein Öl kippen ohne was gemacht zu haben. Haben die Kolbenringe eine Art Magischen Zauber? Aber hey hat ja schließlich jeder M54….
Aber sollte ich einen Rat über Kolbenringe brauchen, melde ich mich bei dir 🙂
Warum bist du so mies gelaunt, man will dir helfen und du trittst alle mit den Füßen du Pfeife.
Würde ein Mod den Fred doch schließen.
Zitat:
@E39_lover schrieb am 20. Dezember 2022 um 20:02:18 Uhr:
Warum ich das nicht gemacht habe? Vielleicht weile ich kein Geld scheiße ich nirgends eine Bühne habe? Vielleicht weil ich Privat Arsch viel zu tun habe? Aber wenn du willst kannst du das gerne übernehmen und zumindest die Kolbenringe machen 😉 Aber Fun Fact. Musste seit 800km kein Öl kippen ohne was gemacht zu haben. Haben die Kolbenringe eine Art Magischen Zauber? Aber hey hat ja schließlich jeder M54….
Aber sollte ich einen Rat über Kolbenringe brauchen, melde ich mich bei dir 🙂
Dass der Ölverbrauch vom Fahrprofil (z.B. viel oder wenig Schubbetrieb) abhängig ist und z.B. bei Kurzstreckenfahrten Kondenswasser im Öl den Ölstand positiv beeinflussen kann, muss ich dir ja sicher nicht erklären. Genauso, wie dass die sich die Umgebungstemperatur und die Motortemperatur, bei der das Auto über einen gewissen Zeitraum überwiegend betrieben wird, ebenfalls auf Undichtigkeiten nach außen auswirken können.
Zu deinen anderen Probleme kann ich dir leider nicht weiterhelfen, bin aber der Meinung, dass man als BMW Fahrer durch den Kauf von 2 O-Ringen für Nockenwellensensor und Magnetventil plus einer neuen Ölwannendichtung eigentlich nicht finanziell ruiniert sein sollte.
Aber ist doch schön, dein Motor hat dann wohl einen Ölverbrauch von 600ml auf 500km selbst geheilt. Also können wir ja das Problem als gelöst betrachten. 🙂
Hm, das ufert hier ja aus, kleiner Tipp von mir an alle, einmal antworten mit einer zielführenden Hilfe (was Ihr hier ja auch echt gemacht habt) und laufen lassen. In der Regel gibt es von mir eine Antwort und das war´s. Wenn der TE dann anders handeln möchte oder eben auch nicht, dann ist das ja seine Entscheidung. Manchmal geschehen auch Wunder, so sagt man jedenfalls...
Und nun habe ich mich doch zu einer zweiten Antwort hinreisen lassen ;-)
Fröhliche Weihnachten an alle und viele Grüße von René (Kfz-Elektriker mit einer Dinitrol-Rostschutzstation für Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung)