M54 Massiver Ölverlust

BMW 5er E39

Moin leude,

Ich habe ein Problem mit meinem e39 525i. Er verliert ohne Ende Motoröl! (Ca. 600ml auf 500km).
Ich habe zwar schon Recherchen betrieben, allerdings wird meist die Ölfiltergehäusedichtung erwähnt, welche schon bei mir neu kam. VDD kam auch schon 2 mal neu.
Zu erwähnen ist auch, dass er nur unten rum nass ist (ab Ölwanne).
Tendenziell hätte ich gesagt Ölwannendichtung, allerdings soll dies ja untypisch für einen M54 sein. Gibt es sonst typische oder vielleicht doch eher untypische Stellen, die man sich angucken sollte? KGE ist eigentlich auch noch i.o sprich zieht unterdruck. Und bevor in die ÖWD anfange, würde ich doch eher gucken ob es doch an was kleineres liegt.

36 Antworten

Bei mir war es die Ölwannendichtung, jetzt erst gemacht und wieder alles trocken. Grüsse

Hallo,

nach deinem Profil hast du einen 530d, also keinen M54B30 sondern einen M57D30.

Gruß Steffen

Zitat:

@steffenxx schrieb am 3. Januar 2023 um 17:39:57 Uhr:


Hallo,

nach deinem Profil hast du einen 530d, also keinen M54B30 sondern einen M57D30.

Gruß Steffen

Sorry, dachte war an mich gemeint 😁

Zitat:

@volkan_25 schrieb am 3. Januar 2023 um 11:21:58 Uhr:


Bei mir war es die Ölwannendichtung, jetzt erst gemacht und wieder alles trocken. Grüsse

Ich fahre nicht mehr so viel mit dem Fahrzeug, allerdings kann ich mehr eher den Ölpeilstab und den KGE Schlauch vorstellen der da drauf sitzt. Vor einer Woche zeigte er mir die ganze Zeit im Tacho „Ölstand prüfen“. Jedesmal geprüft, Öl war fast auf Max. Gestern nochmal kontrolliert (sicher ist sicher) und auf einmal war der auf Min. vielleicht ist der Ölpeilstab zugesetzt und kann das Öl nicht immer zurück Fodern

Ähnliche Themen

Da du ja schon geschrieben hast, das du dich mit deinem Motor auskennst, sollte dir der Begriff Öl Rückschlagventil was sagen.

Vor 5 Jahren hatte ich einen ähnlichen Fall. Ich dachte zuerst auch Ölwanne. Es war der O-Ring der Peilstab Führung. Nummer 11431740045

Wichtig dabei, da der Rücklauf der KGE auch in die Führung führt. Sollte man auch alte Ölkohle rauskratzen, und prüfen, ob alles frei ist.

Wichtig ist auch, dass das Ölniveau höher steht wie der Anschluss, also entweder Öl ab oder ganz rauslassen.

Der Rest zum Ölverbrauch wurde ja schon gesagt. KGE selber ist auch ein heißer Kandidat, allerdings verbrennt er es dann.

Ich verbaue alle 10 Jahre eine neue KGE mit Verrohrung.

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 22. März 2023 um 18:54:14 Uhr:


Wichtig ist auch, dass das Ölniveau höher steht wie der Anschluss, also entweder Öl ab oder ganz rauslassen.

Nönö, bei 4 und 6 Zylinder Benzin steht das Öl kurz vor dem Loch bei abgekühlten Motor und betriebswarm fast an der Oberkante vom Loch.
Vorausgesetzt das Fahrzeug steht waagerecht und der Motor ist nicht überfüllt.

Beim Diesel sieht das schon ganz anders aus, da läuft einiges raus beim ziehen des Peilrohres.

Beim Benziner weiß ich das genau, weil immer wenn ich eine KGE erneuert habe, ziehe ich das Peilrohr mit raus und reinige es, da auch dort der Teil ab Zugang vom Ölabscheider zu sitzt.

Byebye

Deine Antwort
Ähnliche Themen