M54 Kühlwasserleuchte leuchtet nach Thermostatwechsel inkl. Kühlwasser + Entlüftung
Hallo in die Runde,
nachdem mit der Freundliche beim letzten Ölwechsel festgestellt hatte, dass die typische Ölfiltergehäusedichtung undicht ist, habe ich mich beschlossen, mal ein paar Wartungsteile zu erneuern. Soweit so gut. Getauscht wurden: Ölfiltergehäusedichtung, Wasserpumpe, Ausgleichsbehälter, Thermostat, Servoöl, Servoölbehälter und die Kühlflüssigkeit. Ausgebaut werden misste dazu außerdem der E-Lüfter und die beiden Keilrippenriehmen sowie der Luftfilterkasten.
Nachdem nun alle Teile getauscht wurden, gings natürlich ans Endlüften. Endlüftubgsschraube auf, Ausgleichsbehälterdecke ab und ab gehts - bisschen gepumpt bis keine Luft mehr kam. Motor an - Gasstöße. Alles soweit gemacht.
Problem ist lediglich, dass seit dem ersten Start die gelbe Kühlwasserlampe direkt nach dem Start des Wagens leuchtet. Diese bleibt ca 10-20sek an und geht dann von alleine aus.
Woran kann das liegen? Das Thermostat ist nicht original BMW gewesen, aber kann das den Fehler verursachen? Oder ist vielleicht doch noch Luft im System. Hab den Wagen nochmal warm gefahren, aber aktuell ist der Zeiger im Ausgleichsbehälter oben. Der Füllstandssensor ist auch drin und angeschlossen.
Bin irgendwie mit meinem Latein am Ende. Habt ihr eine Idee?
49 Antworten
Möglich 😁. Aber theoretisch kann es auch an der Entlüftung liegen, wenn sie nicht richtig durchgeführt wurde?
Das die Kühlwasserlampe an und auch wieder aus geht, ist ein typisches Zeichen für Luft im System 😉
Ähnliche Themen
Wenn die Lampe gelb leuchtet und nach einer kurzen Zeit wieder ausgeht, ist beim motoröl der Niveau Sensor kaputt. Denke auch hier kann die steuerung den Sensor nicht erreichen und meldet das eben so.
hallo,
am besten Morgens, nachdem der Wagen die Nacht über gestanden hat
den Deckel (vom AGB) öffnen und Nachschauen, wo der rote Füllstands-
geber schwimmt (OBEN, oder weiter unten - siehe Markierung auf dem
Plastik direkt daneben) - dann weisst Du genau, ob noch Kühlmittel fehlt
hab ich auch so gemacht und das nach 1 Stunde entlüften am Vortage
good lack
Danke für die vielen Antworten. Ich habe heute nochmal vergeblich versucht, das System zu entlüften.
Es handelt sich um einen M54 mit Schaltgetriebe.
Nach einer kurzen Proberunde, nachdem heute die Vanosdichtringe getauscht wurden, leuchtet die Lampe durchgängig.
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 28. Januar 2020 um 10:03:23 Uhr:
hallo,am besten Morgens, nachdem der Wagen die Nacht über gestanden hat
den Deckel (vom AGB) öffnen und Nachschauen, wo der rote Füllstands-
geber schwimmt (OBEN, oder weiter unten - siehe Markierung auf dem
Plastik direkt daneben) - dann weisst Du genau, ob noch Kühlmittel fehlthab ich auch so gemacht und das nach 1 Stunde entlüften am Vortage
good lack
Der Ausgleichsbehälter ist eben genau richtig befüllt (laut Schwimmer).
Zitat:
@m28 schrieb am 27. Januar 2020 um 21:44:27 Uhr:
Wenn die Lampe gelb leuchtet und nach einer kurzen Zeit wieder ausgeht, ist beim motoröl der Niveau Sensor kaputt. Denke auch hier kann die steuerung den Sensor nicht erreichen und meldet das eben so.
Das google ich mal... haben so viele Stecker abgezogen. Vielleicht haben wir ja einen vergessen. Danke für den Tipp.
Zitat:
@MDe46 schrieb am 29. Januar 2020 um 14:59:39 Uhr:
Es handelt sich um einen M54 mit Schaltgetriebe.
Ich hatte auch ein sporadisches Leuchten der Kühlmittellampe, obwohl der Schwimmer stets korrekt stand.
Nachdem einige Kühlwasserschläuche getauscht wurden und keine Besserung eintrat habe ich mich entschlossen den Kühlmittelausgleichsbehälter tauschen zu lassen.
Dabei kam raus, dass sich das Thermostat für den Zusatzwasserkühler für Automatikgetriebe komplett zerlegt hatte. Damit war dann auch ein korrektes Befüllen und entlüften nicht mehr möglich.
Seit dem Austausch beider Komponenten ist aber Ruhe.
Da es sich aber bei dir um einen Schaltwagen handelt kann es auch kein defektes Thermostat geben...
Grüße
Chrisok
Zitat:
@chrisok schrieb am 29. Januar 2020 um 17:06:30 Uhr:
Zitat:
@MDe46 schrieb am 29. Januar 2020 um 14:59:39 Uhr:
Es handelt sich um einen M54 mit Schaltgetriebe.Ich hatte auch ein sporadisches Leuchten der Kühlmittellampe, obwohl der Schwimmer stets korrekt stand.
Nachdem einige Kühlwasserschläuche getauscht wurden und keine Besserung eintrat habe ich mich entschlossen den Kühlmittelausgleichsbehälter tauschen zu lassen.Dabei kam raus, dass sich das Thermostat für den Zusatzwasserkühler für Automatikgetriebe komplett zerlegt hatte. Damit war dann auch ein korrektes Befüllen und entlüften nicht mehr möglich.
Seit dem Austausch beider Komponenten ist aber Ruhe.
Da es sich aber bei dir um einen Schaltwagen handelt kann es auch kein defektes Thermostat geben...
Grüße
Chrisok
Alles klar, danke trotzdem 🙂!
Kontrolliere doch mal den Sensor, den kann man recht einfach testen.
Der sollte kein Durchgang haben, wenn man ein Magnet ranhält sollte Strom durchfließen können.
Der Sensor besteht aus einem Reed-Schalter und hat seinen eigenen Schwimmer im AGB 😉