1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. M54 extremer Ölverbrauch - KGE bereits erneuert

M54 extremer Ölverbrauch - KGE bereits erneuert

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

leider mal wieder ein Ölverbrauch Thema, aber ich bin bei meiner Suche durch verschiedene Foren leider nicht schlauer geworden.

E46 M54B22, BJ 2003, jetzt 200tkm runter, springt super an, sauberer LL, fährt sich ganz normal
Aber: Der Ölverbrauch ist extrem. Hochgerechnet ca. 2,5L auf 1000 KM !

Aufgrund der Laufleistung hab ich die KGE inkl. aller Leitungen neu gemacht. Die Membran und die Leitungen waren ordentlich verdreckt. Allerding hat es nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Ich bin heute 150km gefahren und der Ölstand war wieder auf Minimum (hatte vorher bei betriebswarmen Motor auf Max aufgefüllt).
Wenn ich den Öldeckel aufmache saugt er etwas, aber ob das ok oder zu viel ist kann ich leider nicht sagen. Wenn ich das Loch mit der Hand nicht ganz verschließe macht es dieses komische "Muh" oder Hupgeräusch.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Wenn ich im Stand langsam Gas gebe bis z.B. 4000U/min ist alles ok. Wenn ich aber kurz voll durchtrete bis 4000U/min qualmt er hinten richtig übel raus. Während der fahrt ist von qualm nicht zu sehen.
Ich habe heute die KGE noch mal raus gemacht. Die Leitung zum Saugrohr ist schon ziemlich verölt. Und auch diese Verteilerleiste auf der ASB ist verölt.

Hat jemand vielleicht noch einen Tip für mich? Kann ein so hoher Ölverbrauch durch die KGE entstehen?

Danke schon mal.
Gruß

Beste Antwort im Thema

So sahen meine Kolben auch aus.......

Jetzt kommt die bebilderte Anleitung 😉

Als Schlauch habe ich einen 6x1mm Pneumatikschlauch von Festo verwendet.
An der KGE bin ich an den seitlichen Stutzen gegangen, wo der Blindstopfen Nr6 drauf ist.
Und an der ASB habe ich mittig in die Verbindungsleitung Nr7 der Ölgase ein T-Stück gesetzt.

O7i.png
IMAG0034.jpg
IMAG0085.jpg
+2
96 weitere Antworten
Ähnliche Themen
96 Antworten

Die KGE ist ein kompletter Satz von Febi (Kaltland). Bei mir war es mit dem Hupen auch etwas anders als in dem Video. Es hat nur ganz kurz "gemuht" als ich den Deckel wieder drauf gemacht habe, also quasi wenn sich der Unterdruck aufgebaut hat. Hab es aber jetzt nach erneutem zusammenbauen noch nicht getestet. Werd ich aber heute noch mal machen.

@Steff 320i Danke für den Tipp. Der Umbau mit dem Unterdruckschlauch ist interessant, aber irgendwie hab ich dann leider nix davon. Selbst wenn es dann ok sein sollte ist dann die Ursache nicht behoben. Und wie ich das gesehen habe, haben alle ihre Umbauten nach einiger Zeit wieder zurückgebaut.

Ich habe am Wochenende ja bereits die Verteilerleiste abgebaut und die 6 Löcher in der ASB verschlossen. Die Leitung zur Membran habe ich einfach offen gelassen und einen Lappen drum gewickelt. Allerdings kamen hier auch minimal Abgase aus der Leitung. Ich kann leider nicht beurteilen wie viel "Blow by" hier üblich ist. Dafür fehlt mir der Vergleich.
Ölverbauch war nach 100km Testfahrt gleich hoch wie bei angeschlossener KGE. Und 0,7L auf 100km durch die KGE? Denke eher nicht.

Also bleiben eigentlich nur VSD oder die Kolbenringe. VSD würde ich wie gesagt noch probieren. Wenns die Ringe sind ist der Motor platt.

Wenn bei der Kilometerleistung die Kolbenringe bzw Ölabstreifer platt sind, muss schon ein Kolbenfresser oder gebrochener Ring schuld sein, niemals wegen Verschleiß. Was du probieren kannst, ist entweder Ölstop (macht die VSD etwas geschmeidiger) oder Motorspülung.

Wie lange fährst du den Wagen und kennst du das vorherige Nutzungsprofil?

Wenn die Ventilschaftdichtungen hin sein sollten, siehst du das bei dem Verbrauch immer im Stand.

Da hast du schon recht. Durch den bypass der KGE mit dem Schlauch erhöhst du das Vakuum im Kurbelgehäuse ziemlich stark. Ölverbrauch geht auf Null, aber durch den Unterdruck können andere Probleme auftreten.
Ich mußte mein Konstrukt nach 3000 km wieder ausbauen, weil der Ventildeckel einen Riss bekommen hat und Falschluft gezogen hat. Nach der Reparatur bin weiter mit bypass (Schlauch) gefahren, aber der Wagen hat regelmäßig Fehler gemeldet, die alle mit Falschluft zu tun hatten. Nachdem ich den bypass entfernt habe, hat sich der Ölverbrauch wieder stabilisiert. Er ist jetzt allerdings nur noch halb so hoch wie früher.

Ich würde vorschlagen, dass du erstmal den bypass legst (ist nur eine halbe Stunde Arbeit). Damit kannst du testweise 2.000 km fahren und den Ölverbrauch messen. Wenn dein Auto keine Fehler zeigt, fahr so lang damit, wie möglich. Eine aufwendige Reparatur der VSD oder Kolbenringe kannst du ja später noch machen, wenn der bypass nichts bringt. Nur meine Meinung.

Ich versteh nicht, was du mit Verschließen der 6 Löcher in der Luftleiste der Ansauge bezwecken wolltest. Sollte etwas getestet werden?

@Steff 320i

Ich wollte Testen, ob sich der Ölverbrauch mit abgeklemmter KGE ändert. Nach dem abklemmen hab ich im KG Atmosphärendruck. Dadurch werden auch keine Ölpartikel mehr angesaugt. Wie gesagt, war nur mal zum Testen. Aber geändert hatte sich eh nix.

Die KGE ist jetzt wieder normal angeklemmt. Kein Muhen mehr! Kein Ahnung was da war. Ich habe den Unterdruck am Einfülldeckel bei nem Kumpel verglichen (fährt auch E46 mit M54), der ist exakt gleich. Also hier funktioniert alles wie es soll.

Dann habe ich heute Kompression gemessen, alle Zylinder 12 bar. Aber die Kerzen waren ordentlich schwarz mit Öl am unteren Ende des Gewindes. Das Kerzenloch ist ok, also kein Öl von der VDD. Ich habe mir dann mit einer Kamera die Kolben angesehen. Die sind teilweise komplett nass, besonders Zylinder 1,3,5. Also nicht nur die, wo die KGE dran hängt. Bilder häng ich hier dran, sind allerdings nicht so toll von der Qualität. In bewegten Bildern sieht es besser aus. Aber für ne 20 Euro Kamera ok.

Der Umbau mit dem Unterdruckschlauch fällt für mich raus, aber trotzdem danke. Den eigentlichen Fehler behebt der Umbau leider nicht. Und hier ist definitiv etwas nicht in Ordnung.

Umbau-kge
Zylinder-1
Zylinder-2
+4

Hallo

Jetzt muß ich mich auch mit zu Wort melden 😉

Ich habe jetzt meinen Bypaß seit etwa 20tkm drin und habe ihn in der Zeit auch weiter entwickelt 😉
Mein Ölverbrauch ist weiterhin bei fast 0. Ich habe letztens, 12tkm nach dem Ölwechsel 300ml nachgefüllt.......

Ein großes Problem war die Falschluft beim Kaltstart. Ich konnte mir lange Zeit nicht erklären, wo diese herkommt.
Als ich mal wieder den Unterdruck im Kurbelgehäuse gemessen habe, ist mir aufgefallen, daß nach 20s nach abstellen des Motors die Drosselklappe geöffnet wird. Dadurch saugt das Kurbelgehäuse Luft an, rückwärts über Bypaß/ASB. Ein Rückschlagventil brachte die Lösung 😉

Kleine Undichtigkeiten der VDD kamen auch öfter vor. Die habe ich mit Polyurethankleber abgedichtet, hält gut 😉

Ich kann dir zum Bypaß raten. Die VSD's werden nicht das Problem sein.....

Gruß Stormy

Hallo Stormy78.
Die Lösung mit dem Bypaß werde ich mir auf jeden Fall merken, wäre aber das letzte Mittel. Ich würde gerne den Fehler beheben und nicht das Symptom.
So ganz überzeugt bin ich von den VSD auch noch nicht, da es einfach extrem viel Öl ist. Und zudem sind auch noch alle Zylinder betroffen. Aber von Orakeln alleine wird sich auch nichts ändern. Ich kauf morgen einfach einen Satz VSD und mach die rein. Dann werd ich sehen ob es ok ist oder nicht. Was hab ich zu verlieren? Im schlimmsten Fall 20 Euro und ein paar Stunden Arbeit. Wenn der Ölverbrauch dann immer noch so hoch ist werdens wohl die Ringe sein. Dann wird der Bypass wieder interessant.

Du sagst, dass die VSD nicht das Problem sein werden... Was denkst du denn, was es ist?

Die Nut im Ölabstreiferring kokt durch zu lange Wechselintervalle oder/und schlechtes Öl zu.
Dadurch kann der Ölabstreiferring das Öl nicht mehr richtig abstreifen. Besonders im Schubbetrieb, da da der Verbrennungsdruck fehlt.
Der Unterdruck von unten hilft den Ringen sehr ihre Arbeit wieder zu erledigen 😉

Zum Ausbau und Einbau der Nockenwellen brauchst du aber ein Spanngerät, weil immer mindestens 2 Ventile gedrückt sind.......
Ist ein größerer Aufwand wie man denkt 😉

Zitat:

@Soulreaver440 schrieb am 23. Oktober 2017 um 22:28:48 Uhr:


Hallo Stormy78.
Die Lösung mit dem Bypaß werde ich mir auf jeden Fall merken, wäre aber das letzte Mittel. Ich würde gerne den Fehler beheben und nicht das Symptom.
So ganz überzeugt bin ich von den VSD auch noch nicht, da es einfach extrem viel Öl ist. Und zudem sind auch noch alle Zylinder betroffen. Aber von Orakeln alleine wird sich auch nichts ändern. Ich kauf morgen einfach einen Satz VSD und mach die rein. Dann werd ich sehen ob es ok ist oder nicht. Was hab ich zu verlieren? Im schlimmsten Fall 20 Euro und ein paar Stunden Arbeit. Wenn der Ölverbrauch dann immer noch so hoch ist werdens wohl die Ringe sein. Dann wird der Bypass wieder interessant.

Du sagst, dass die VSD nicht das Problem sein werden... Was denkst du denn, was es ist?

Und mach die rein😛 Klar mal eben so Nockenwellen ausbauen usw.

Bevor ich bei mir den Bypaß eingebaut habe, habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Farid hatte zu der Zeit auch einen M54B30 bei sich, der sich 1l/600km Öl gegönnt hat. Die VSD's waren komplett in Ordnung. Die einzige Auffälligkeit waren die Ölabstreiferringe. Er hat neue eingebaut, Ölverbrauch war danach weg........

Es ist ein riesiger Aufwand die Ölabstreiferringe zu wechseln.

Ich habe in der Zwischenzeit von Jemanden gelesen, der vor jedem Ölwechsel eine Flasche Drosselklappenreiniger in die Zylinder kippt und 24 Stunden stehen lässt. Dann eine Flasche Ölsystemreiniger ins Öl und 1 Stunde laufen lassen, danach dann Öl und Filter wechseln.

Ob es richtig was bringt kann ich dir aber nicht sagen.......

Du solltest aber auf jeden Fall die Ölsorte wechseln 😉
Viele schwören auf das Mobil1 0w40, weil es eine reinigende Wirkung hat.

Moin, der Scheiß lässt mich echt nicht gut schlafen 😉
Also ich werde heute nach der Arbeit noch mal die ASB lösen und in den Kopf schauen. Bei der Menge an Öl müsste man es an den Ventilen sehen ob die VSD durch sind. Wenn die ASB und die Einlasskanäle trocken sind, sind es definitiv die Ölabstreifringe. Die wechsel ich garantiert nicht. Der Aufwand ist mir zu groß.

Nur mal so! Ohne Scheiß, in irgendeinem Beitrag habe ich mal gelesen das bei einem M54 das Öl über den Simmerring ins Getriebe gelaufen ist.

Ich Suche schon lang, kann es aber nicht finden! Bei Dir raucht es aber auch hintenraus...

Und ich wäre froh über eine bebilderte Anleitung wie man den Bypass macht.

von Motor ins Getriebe ist doch sehr unwahrscheinlich. Es gibt keine direkte Verbindung und das Getriebe hat selber auch noch nen Simmerring wo das Motoröl erst mal vorbei müsste.

Ne, das läuft dann unten aus der Glocke schön auf den Asphalt.

Vor allem sprechen die Bilder von den Kolben eine eindeutige Sprache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen