M52TU B20 komisches Rattern vom vorderen Motorbereich??

BMW 5er E39

Mahlzeit,

seid ner weile gibt mein Motor nach dem Kaltstart immer ein komisches Rattern von sich.

Dieses Rattern verschwindet sobald er Warm.

Ich dachte erst an die Steuerkette.. diese dürfte dan aber ja eigentlich kontinuierlich Rasseln?!?

Nun habe ich etwas von den Vanoringen gelesen.. könnte es an ihnen liegen?

Ich habe mal ein Kleines Video aufgenommen.. hoffentlich ist alles deutlich zu hören.

M52TU B20 Rattern

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo, mal wieder was neues zu meine Problemchen.

Habe nun den Tipp bekommen das bei meinem Motor eine Resonanz in der Ölpumpe defekt sein könnte??
- M52TU Motoren bis BJ01/2000 haben eine Resonanz in der Ölpumpe, die zu einem Klappern im
Vanosbereich bei 1200-2000Umin während des Warmlaufs führt.

http://www.vano-tech.de/formulare/Klapperursachen_BMW.pdf

grüße

17 weitere Antworten
17 Antworten

Googel mal nach Vanos rattern.

hallo,

ich würde sagen das ist die Vanos. Wenn es weiter unten Lauter ist, könnten es auch der Kettenspanner sein. An besten mal mit einen Schraubenzieher o.ä. hören.

Hallo!

Welches Öl verwendest du denn?

Grüße,

BMW_Verrückter

Das gleiche Problem habe ich auch. Und bei mir wurde VANOS vor ca 3 Monaten überholt aber leider ohne erfolg. Dieses "rattern" ist da. Sobald Temperatur über blau ist hört alles auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Welches Öl verwendest du denn?

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo, also momentan habe ich das Shell Helix HX6 10W-40 drin. vorher war nen 5W 30 drinne..

Das Rattern ist mir aber auch schon letzen Sommer aufgefallen.. da war es aber noch nicht so deutlich zu hören.

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von baer.m3


hallo,

ich würde sagen das ist die Vanos. Wenn es weiter unten Lauter ist, könnten es auch der Kettenspanner sein. An besten mal mit einen Schraubenzieher o.ä. hören.

Hi, wie meinst du das mit dem Schraubenzieher?

Also das Rattern kommt wirklich direkt unterm Ventildeckel her..

Ärgerlich.. letzten Sommer habe ich erst die Ventildekeldichtung gemacht.. jetzt den ganzen Käse nochmal neu :/

Hallo,

den Schraubendreher als Stethoskop verwenden, geht auch mit längerem Maul oder Gabelschlüssel oder lange Verlängerung aus dem Nußkasten. Ein Teil an den Motor ein Teil direkt ans Ohr dann kannst Du das lokalisieren wo's herkommt.

Prüfe mal ob Teil Nr 2 richtig arbeitet oder die Kette dort übermäßiges Spiel hat und prüf mal ob ggfs das Nockenwellenzahnrad "Haifischzähne" hat und ausgelutscht ist.

Und mach mal Bilder von den Nocken der Nockenwellen

Wenn die VDD erst neu gemacht wurde, hast Du kein Problem die wieder zu verwenden ( ich hatte eben gerade auch wieder das Vergnügen weil noch undicht am 4-6Zyl.) Schrauben der Zylinderkopfhaube im Stil einer Zylinderkopfdtg lösen und den Deckel langsam nach oben abnehmen, dabei immer darauf achten, daß sich die Teile langsam lösen Notfalls nach helfen. Anschl von alten Dichtungsresten reinigen, Auflagefläche reinigen und neu einkleben/einsetzen. Kein Ding !!

Gruß
deKoch

Hallo!

Ich würde ein 0W-40 Mobil1 NewLife LL01 einfüllen, vielleicht wird es dadurch besser. Das 10W-Öl ist zu dickflüssig am Anfang, sodass es zu Problemen kommen kann mit Rasseln, Hydros klackern, .. etc., was mit einem 0W-Öl nicht vorkommt - oder zumindest weniger bzw. leiser ist 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


Hallo,

den Schraubendreher als Stethoskop verwenden, geht auch mit längerem Maul oder Gabelschlüssel oder lange Verlängerung aus dem Nußkasten. Ein Teil an den Motor ein Teil direkt ans Ohr dann kannst Du das lokalisieren wo's herkommt.

Prüfe mal ob Teil Nr 2 richtig arbeitet oder die Kette dort übermäßiges Spiel hat und prüf mal ob ggfs das Nockenwellenzahnrad "Haifischzähne" hat und ausgelutscht ist.

Und mach mal Bilder von den Nocken der Nockenwellen

Wenn die VDD erst neu gemacht wurde, hast Du kein Problem die wieder zu verwenden ( ich hatte eben gerade auch wieder das Vergnügen weil noch undicht am 4-6Zyl.) Schrauben der Zylinderkopfhaube im Stil einer Zylinderkopfdtg lösen und den Deckel langsam nach oben abnehmen, dabei immer darauf achten, daß sich die Teile langsam lösen Notfalls nach helfen. Anschl von alten Dichtungsresten reinigen, Auflagefläche reinigen und neu einkleben/einsetzen. Kein Ding !!

Gruß
deKoch

Hi, das werde ich gleich mal ausprobieren.. danke für den Tipp 🙂

Also Bilder kann ich dir jetzt schon geben.

Das Kettenspiel habe ich letztes Jahr garnicht kontroliert.. habe wirklich nur die Dichtung getauscht und schnell ein paar Bilder gemacht.

Wird aufjedenfall alles nachgeprüft.

Grüße Basti

2012-08-04-13-22-18
2012-08-04-13-22-26

Hui, - der ist ja richtig schön sauber, keine Ölkohlerückstände an den Vanos....

Nocken der NW sehen auch noch gut aus, demnach Kettenspanner oder wie BMW_Verrückter schreibt, zu dickes Öl und damit verbunden die Hydrostößel die anfangs noch Luft haben bis das Öl dünn genug ist daß die richtig arbeiten.

Den Unterschied, Kettenspanner / Hydrostößel wirst die mit der vorgenannten Methode hören können. Ist's der Kettenspanner, ist das Geräusch nur vorne an der Steuerkette, sind's die Hydrostößel hast du das Geräusch gleichmäßig verteiler über den gesamten Zylinderblock.

Auch hier der Tip von BMW_Verrückter bevor mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird, erstmal ein Ölwechsel mit Filter mit entsprechendem ÖL und dann prüfen ob sich etwas geändert hat. Ist jedenfalls erstmal die preisgünstigste Alternative.

Gruß
deKoch

Hallo, mal wieder was neues zu meine Problemchen.

Habe nun den Tipp bekommen das bei meinem Motor eine Resonanz in der Ölpumpe defekt sein könnte??
- M52TU Motoren bis BJ01/2000 haben eine Resonanz in der Ölpumpe, die zu einem Klappern im
Vanosbereich bei 1200-2000Umin während des Warmlaufs führt.

http://www.vano-tech.de/formulare/Klapperursachen_BMW.pdf

grüße

Kaputte Resonanz, der ist gut 😉
Resonanzen sind Schwingungen, gut wenn die kaputt gehen, dann ist's leiser 🙂

Von dem Pumpenproblem habe ich noch nichts gehört, klingt aber plausiebel.

Ich würde dir aber ebenfalls empfehlen, erstmal das Öl zu wechseln.
Schon mit 5W waren meine Hydros auf den ersten Kilometern relativ present.
Nachdem ich auf 0W umgeölt habe, sind die Hydros selbst bei Minustemperaturen nicht mehr zu hören.

Versuch es mal mit dem 0W-40 von Mobil 1, bei mir kommt nichts anderes mehr rein.
Der Motor wird innen ebenfalls so sauber, dass man davon essen könnte.

Probier das, bevor du dich an irgendwelchen Bauteilen zuschaffen machst.

Gruß Thomas

Dsc02225

Hallo!

Ja, das ist in der Tat korrekt - auch der M54-Motor kann diese Probleme mit der Ölpumpe haben - äußert sich meistens mit einem spezifischen Geräusch!

Die Ölpumpe rattert beim M52/M54 selten, aber kann sein - hatten schon "mehrere" 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

hat jemand das schon mit anderem Öl probiert?
War dieses Geräusch weg oder zumindest leiser?
Bin schon am verzweifeln.... dieses rattern stört mich sehr.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen