M52 Motorrevision und Umbau auf 3.0 Liter

BMW 3er E36

Hallo zusammen,

ich möchte hier einmal mein Projekt vorstellen und hoffe auf den ein oder anderen Tipp.

Ich fahre eine E36 Limo, Baujahr 97. Dieser war ehemals ein 320i, hat nun allerdings aufgrund eines Motorschadens einen M52B25.
Ich habe mir lange Gedanken gemacht, was ich aus diesem Fahrzeug machen will und habe nun eine Idee im Kopf, die ich aktuell am umsetzen bin. Abseits von Felgen, Folie Fahrwerk geht es mir hier um den Motor selbst.
Für mich stand von vorne rein fest, dass ich den Motor komplett neu aufbauen will, alles was bei einer klassischen Revidierung gemacht wird.
Da ich aber auf vernünftige Weise doch etwas mehr Leistung fahren will, ist schnell die Idee gekommen, den Motor mittels Kurbelwelle, Pleul und Kolben vom M54B30 aus dem E36 auf 3 Liter Hubraum zu bringen.
Das ist im Vergleich zum 328i vielleicht kein riesiger Unterschied, aber da ich eine 2,5 Liter Maschine habe, sind die 0,7 Liter mehr Hubraum doch ein netter Unterschied. Zudem ist das eine gute Basis für eine weitere geplante Leistungssteigerung entweder durch klassisches Saugertuning oder einen Kompressorumbau. Aber das kommt zu einem späteren Zeitpunkt und ich konzentriere mich erstmal auf das oben stehende.

Ich möchte hier Meinungen sammeln und mir gerne Ratschläge einholen die mir bei der Arbeit helfen. Der nachste Schritt wäre, mein Projekt weiter zusammen zu fassen um dies mit einem Tüv Prüfer abzusprechen, denn mit dem Umbau des Motors ist es ja nicht getan (Kapitel Bremsen etc.).

In den vergangenen Tagen haben wir den Motor auf meinem E36 ausgebaut und sind dabei ihn in seine Einzelteile zu zerlegen, bzw. fast damit fertig. Der Kopf ist ab und zerlegt, im Moment fehlt nur noch die Kurbelwelle mit Kolben und Pleuln. Wir kämpfen gerade leider mit der Jesus Bolt, die die KW hält 😉 (Hat da vielleicht jemand einen Tipp? 😁 )

Als nächstes breiten wir alles in der Halle aus und machen uns eine Liste, welche Teile wir neu brauchen.
Anschließend soll der Kopf weg gebracht werden, um diesen zu bearbeiten (Ventile neu einschleifen, Ventilführungshülsen etc.)
Meine Frage, MUSS der Kopf geplant werden, wenn die Zylinderkopfdichtung nicht undicht war? Ich frage da ich öfter gehört hab, das ist nur nötig, wenn tatsächlich Probleme auftraten.

Anschließend soll der Block bearbeitet werden, das heißt, er soll neu gehohnt werden, das bis unten durch, damit ich die neuen Kolbenringe nicht zerstöre. Der Kolbenhub ändert sich ja durch die M54 Kurbelwelle.

Bei Kolben komme ich zur nächsten Frage... Da der M54 eine andere Beschichtung der Zylinderwände hat, sind dort die Kolbenringe anders (dünner) In den Foren liest man von zwei Meinungen, die einen sagen, das ist nicht gut und die Ringe können durchbrennen, die anderen sagen, das hält gut. Was ist da eure Meinung?
Im Zweifelsfall müsste ich die Kolben so bearbeiten lassen, dass die dickeren M52 Kolbenringe passen.
(Gibt es hier jemanden der so etwas kann? zwecks Drehbank)

Zurück zum Kopf... Beim Ausbau der Nockenwellen habe ich gesehen, dass vor allem die Auslassseite einige Riefen hat, also eingelaufen ist. Ich brauche also auf jeden Fall neue Nockenwellen. Auch weil der M52B28 andere Nockenwellen hat. Soll ich die M52B28 Nockenwellen nehmen oder sind die M54B30 sinnvoller?
Wie ist das mit Zulieferer Nockenwellen? Hat da jemand Erfahrung, bzw. kann man die verwenden? Ich habe gesehen, es gibt von z.B. Febi welche.

Für die Anpassung des Steuergerätes habe ich wohl einen Bekannten. Mir ist aber noch unklar, ob die Einspritzdüsen vom 328i (M52B28) reichen?

Fürs erste habe ich glaube ich alles geschrieben, wahrscheinlich tauchen aber noch mehr Fragen auf 😁 Mit dem Projekt würde ich euch gerne auf dem Laufenden halten, falls ihr das wollt, denn Motorentechnik ist verdammt interessant und es könnte dem ein oder anderen bei seinem Projekt helfen ^^

Hier noch ein zwei Bilder zu Veranschaulichung ^^ (Ja die Kolben sehen ziemlich mitgenommen aus)

Ohne ZKD
Mit ZKD
Kopf ohne Nockenwellen
+1
37 Antworten

Das ist bei allen Motoren so, die auf Kurzstrecke nicht auf Betriebstemperatur kommen! ;.)

Richtig, der eine mehr der andere weniger.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 17. Februar 2022 um 00:14:46 Uhr:


Bei meinem M54B22 hatte ich das bis ich den mit Toralin behandelt und die Ölwechselintervalle wieder auf E36-Niveau runtergeschraubt hatte (Longlifeölintervalle sind das Dümmstewas es für einen Motor geben kann....).
Seitdem habe ich auch dort keinen meßbaren Ölverbrauch mehr.

Ach das Anticarbon? Das hatte ich mir auch mal überlegt zu machen... war mir nur unsicher, ob es wirklich was bringt.

@Limo320
Beim M54 eigentlich Grundausstattung,wenn du einen BMW mit diesem Triebwerk gebraucht kaufst.

Bei den Vorgängermotoren sehe ich das nicht unbedingt als notwendig an,da die Ölsauferei hier üblicherweise auf Abnutzung basiert und nicht auf verkokten Ölabstreifringen.Es wird hier also eher nix an der Ölsauferei ändern,wenn diese wegen Abnutzung auftritt.

Toralin löst lediglich das festgebackene Öl,repariert aber keinen Defekt.

Beim Z hat es dem Motor allerdings tatsächlich die Ölsauferei abgewöhnt.Dafür hab ich grad Dichtigkeitsprobleme.....aber die Ölfiltergehäusedichtung liegt schon bereit.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Kann ich so nicht sagen. Hab mal an meinem m52 eine Toralin Kur gemacht und ich bin überzeugt das es hilft. Denn danach war der Öl-Verbrauch geringer.

Hey, Updates gibt es zur Zeit leider nicht viele, ich warte weiterhin auf mein Geld, damit ich die Teile bestellen kann.

Allerdings bin ich bei meiner Teilesuche auf ein Problem gestoßen.
Konkret geht es um die passenden Kolbenringe.
Rufe ich mir den Teilekatalog bei leebmann auf, werden mir natürlich diverse Kolbenringe angezeigt.
Es scheint aber von diesem Motorblock unterschiedliche Varianten zu geben.
Zum einen den bekannten mit den Nikasilbeschichtungen und zum anderen welche mit Grauguss Hülsen. Allerdings auch hier wieder Unterschiede.
Es wird nach Gussnummern sortiert.
Wenn ich jetzt unter meiner Gussnummer (1748450) schaue, sagt mir leebmann "Lieferzeit auf Anfrage" und im Gegensatz zu den anderen Versionen gibt es dafür keine alternativen Ringe.

Welche Kolbenringe soll bzw KANN ich denn nun nehmen?

Und wie sieht es mit dem Übermaß durchs Hohnen aus?

Seruvs Fanboy

Gibts Neuigkeiten zu deinem Umbau?
Der Winter ist lang und ich brauche Beschäftigung... :-D

yasar009

Moin, nein leider gibt es keine Neuigkeiten, durch einen privaten Vorfall brauchte ich leider das Geld, welches dafür eingeplant war.
Sobald das wieder verfügbar ist, wird weiter gemacht. Am Wochenende haben wir den E36 in die neue Halle gefahren und die Teileliste mit Umbauplan fürn TÜV steht auch. Es ist also nicht vergessen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen