M5 Turbo???
Hallo Freunde,
Bin kein Experte, aber BMW ist ja für sein Hochdrehzalkonzept bekannt und ich habe gehört, dass der neue bimmer 5 2011 rauskommt und dann aber mit Turboaufladung...
Ist da was dran???
Sind die jetzt schon auf ihre Grenzen gestoßen???
würd mich echt mal interessieren. Danke für eure Antworten:-))
MfG aus Berlin
Beste Antwort im Thema
@bmw-fan
schon mal daran gedacht dass jemand der um die 100000€ und mehr für ein sportliches auto ausgibt, ein auto mit einem einzigartigen charakter und fahrgefühl haben will und sich nicht ständig sorgen um die nächste tankfüllung oder die steuern macht? für leute die das tun gibt es eh zur genüge billigere autos aus dem einheitsbrei, da muss man nicht noch auch die letzte bastion der individualität und des bereiches in der sich die ingenieure noch austoben dürfen, zu fall bringen.
und zum thema umwelt muss man sich bei autos die in der regel um den faktor 1000 weniger oft gebaut werden als ein vw golf oder opel astra, wohl keine gedanken machen.
mfg
36 Antworten
Aber das ist doch genau der Punkt. Ob ich meine 300 PS nun aus 8 Zylindern ohne Turbo oder 6 Zylindern mit Turbo hole indem ich die gleiche Menge Gemisch per Druck durch den Brennraum blase macht für mich keinen Unterschied. Das einzige Argument das mich überzeugen könnte wäre, dass man bei gemäßigter Geschwindigkeit ohne Turboeinsatz nur 6 Zylinder vollmachen braucht. Die Rechnung geht aber hier ja scheinbar nicht auf.
Nebenbei: Ich glaube weder an die 9,7 Liter bei 540i noch beim 335i. Außer natürlich bei 40 km Landstraße und 100 km/h Tempomat. Das kann ich mit meinem 545 auch. Ist für die Praxis jedoch uninteressant.
natürlich stimmt schon die 9,7 werden beide in der realität nicht erreichen.
ich denke das hängt damit zusammen dass im v8 des 540 sehr viel know how und entwicklungsarbeit steckt, die sich für kleinere motoren nicht sehr rentiert, bei denen ja vorangig das downsizing ansetzt. bei einem 4-zylinder ist es wohl am günstigsten downsizing zu betreiben als aufwendige entwicklungen reinzustecken um den verbrauch zu senken, wobei das auf bmw eh nicht so sehr zutrifft die haben auch viel technik in die kleinen motoren gepackt, was wohl auch begründet, wieso sie so lange an den reinen saugmotoren bei den 4-zylindern festhalten im gegensatz zu andren firmen.
und solange man als kunde wählen kann was einem letztendlich mehr zusagt, wie in diesen beiden fällen, finde ich es ja ok. nur sobald zb die gesamte v8 sauger palette bei bmw verschwindet oder m-motoren nur noch zu aufgeladenem einheitsbrei verkommen, wird viel vom charakter der marke verloren gehen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Tomekk123
Aber das ist doch genau der Punkt. Ob ich meine 300 PS nun aus 8 Zylindern ohne Turbo oder 6 Zylindern mit Turbo hole indem ich die gleiche Menge Gemisch per Druck durch den Brennraum blase macht für mich keinen Unterschied. Das einzige Argument das mich überzeugen könnte wäre, dass man bei gemäßigter Geschwindigkeit ohne Turboeinsatz nur 6 Zylinder vollmachen braucht. Die Rechnung geht aber hier ja scheinbar nicht auf.
In der Praxis lässt sich schon ein Unterschied zwischen einem großen V8 Sauger und einem 6 Zylinder Turbo feststellen.
Das Eigenart eines Turbos ist im Allgemeinen, dass der Verbrauch über einen viel größeren Bereich streut als der eines Sauger. So kann als Beispiel der 335i bei zurückhaltender Fahrt mit deutlich weniger Verbrauch gefahren werden als ein 540i, bei sehr sportllicher Fahrweise hingegen auch mit mehr als der Sauger.
Das liegt daran, dass die Turbomotoren bei Teillast nur sehr wenig Sprit in die Brennräume einspritzen (es steht ja durch die Aufladung mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung; man kann den Sprit also effizienter nutzen), bei Vollast hingegen das Mehr an Sauerstoff in der verdichteten Luft ausnutzen und mehr Kraftstoff einspritzen als es ein Sauger tun würde.
Somit sind die "downgesizten" Turbos bei vorsichtiger Fahrweise, die der ECE-Verbrauch auch widerspiegelt, fast durchgehend sparsamer als leistungsgleiche Sauger (das der 335i und 540i beide den gleichen Verbrauch haben, sehe ich hier wirklich als Ausnahme)
(So, wollte mal nen bischen klugscheißen😁)
mfg
Ja, so ähnlich hatte ich mir das vorgestellt. Rein subjektiv hatte ich bisher leider immer das Gefühl, dass ein 200 PS Motor auch 200 PS entsprechend "säuft", egal wie er diese Leistung nun erreicht.
Der beste Beweis dafür ist mein zugegebnermaßen nun schon 9 Jahre alter SLK 230 Kompressor. Da ist nix mit sparsam. Meine Freundin hat diesen zu meiner Überraschung aber auf Langstrecken auch schon mit gut 6 Litern bewegt. Die Situationen sind aber verschwindend gering.
Mir persönlich ist es egal ob 4, 6 oder 8 Zylinder, solange die Fahrleistungen überzeugen. Ich bin nur skeptisch gegenüber inzwischen doch ganz ordentlich aufgeladener Motoren, was die Haltbarkeit betrifft. Im Gegensatz zu doch hin und wieder versagender Turbos sind 8-Zylinder in aller Regel dafür bekannt, dass sie unkaputtbar sind. Wir werden sehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass so mancher BMW M, Audi S und Mercedes AMG Fahrer die Nase rümpft, wenn ihm plötzlich ein Nachfolgemodell mit 2 Zylindern weniger aber mit Turbo oder Kompressor (siehe Audi S4) vorgesetzt wird. Auch der Vorbesitzer meines Autos soll angeblich aus Prinzip nur 8-Zylinder fahren. Aber was soll man machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tomekk123
ch könnte mir vorstellen, dass so mancher BMW M, Audi S und Mercedes AMG Fahrer die Nase rümpft, wenn ihm plötzlich ein Nachfolgemodell mit 2 Zylindern weniger aber mit Turbo oder Kompressor (siehe Audi S4) vorgesetzt wird. Auch der Vorbesitzer meines Autos soll angeblich aus Prinzip nur 8-Zylinder fahren. Aber was soll man machen.
Das sind dann aber auch Leute die sich strikt von Innovationen und Umweltschutz fernhalten, was ich absolut nicht verstehen kann. Ich meine, es spricht doch bis auf wenige Details nichts gegen einen aufgeladenen Sechszylinder anstatt eines V8. Klar, der Sound eines Achtzylinder ist für einen R- oder V6 unerreichbar, aber wenn man stattdessen permant weniger Steuern zahlt, die Werkstattkosten geringer sind, das Konto beim Tanken nicht so schnell geleert wird und man obendrein noch die Umwelt weniger belastet, da verkraftet man dann auch einen Turbowechsel nach 150.000-200.000 km, der im Übrigen nicht bei jedem Turboaggregat vorkommt und wenn, dann von den Herstellern meistens kulant behandelt wird.
mfg
@bmw-fan
schon mal daran gedacht dass jemand der um die 100000€ und mehr für ein sportliches auto ausgibt, ein auto mit einem einzigartigen charakter und fahrgefühl haben will und sich nicht ständig sorgen um die nächste tankfüllung oder die steuern macht? für leute die das tun gibt es eh zur genüge billigere autos aus dem einheitsbrei, da muss man nicht noch auch die letzte bastion der individualität und des bereiches in der sich die ingenieure noch austoben dürfen, zu fall bringen.
und zum thema umwelt muss man sich bei autos die in der regel um den faktor 1000 weniger oft gebaut werden als ein vw golf oder opel astra, wohl keine gedanken machen.
mfg
@bmwcoupe20
aber letztendlich steckt doch auch in "downgesizten" Motoren das ganze Know-how der Ingenieure. Auch ein Biturbo V6 hat gegenüber einem V8 Charakter, ist halt Ansichtssache😉 und generell ist es auch eine schwierige Aufgabe klassische Werte mit moderner Technik zu verbinden.
In meinen Augen sind die Entwickler heutzutage deshalb sogar mehr gefordert als in früheren Zeiten, als es nur reichte einen Big-Block V8 leistungsfähiger zu machen, egal ob nacher 20, 30 oder 40 Liter durch die Benzinleitungen rauschen, denn heute müssen Leistung und Umweltbewusstsein unter einen Hut gebracht werden.
Ich stimme dir zu, dass diese teuren und exklusiven sportwagen in verhältnismäßig kleiner Stückzahl gebaut werden, aber ich kenne persöhnlich keinen, der trotz viel Power weniger Verbrauch bei seinem Fahrzeug nicht begrüßen würde.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Phantom1
es wird bereits nur noch an Motoren mit Turbos entwickelt.... ( kostet weniger )
es wird keine V10 Drezahlorgeln mehr geben...... viel zu teuer und viel zu Aufwendig für den normalen Markt ( F1 läßt grüßen )
eigentlich schade das hier der Forschergeist so erwürgt wird......
das was du verschweigst ist das solche motore spritfresser erster güte sind......... und der forschergeist wird sich bei
effizienteren motoren mit turbo beweisen müssen ........ und dem notwendigen und geforderten fortschritt.
Zitat:
The range of engines available for the 5 series will include a 3.0 liter, twin-turbo, straight six banger for the 540i. The 550i will come with a 4.4 liter twin-turbo boosted V8. There's also a twin-turbo clean diesel coming and the M5 will be knocked back to a turbo V8 from its current V10 excess.
quelle: http://www.worldcarfans.com (indirekter dank an car checka😉)
🙁🙁 hätte mir auch gewünscht, dass es ohne turbos in den M's weiter geht...
Warum immer diese Abneigung gegenüber Turbomotoren in Hochleistungsfahrzeugen?
Die Turbos verleihen dem Fahrzeug z.B. dem X6 50i (4,4 l V8 Twin Turbo) doch "Bärenkräfte".
Das Drehmoment liegt weitaus höher als bei Saugmotoren, gut auch mal fürs gemütliche Cruisen, und die Leistungsentfaltung erfolgt viel nachdrücklicher. Noch dazu ist das V8 Gebrabbel, wie ich finde, deutlich reizvoller als das hochfrequente (aber auch ganz nette) Fauchen der 10-Zylinder.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Fan91
Noch dazu ist das V8 Gebrabbel, wie ich finde, deutlich reizvoller als das hochfrequente (aber auch ganz nette) Fauchen der 10-Zylinder.nachdrücklicher.
mfg
Reizvoll schon, aber die ganze Sache kann man ja noch weiterspinnen, auch teilweise abgesehen von BMW....was ist mit dem Sound eines 12-Enders? 😉 Manchen würde diese Variante sicher auch fehlen.
Quatsch... hör dir mal einen V12 an... dagegen ist jeder V8 ein Chorknabe der ersten Liga!
Und einen V12 in richtigen Sportfahrzeugen wirst du bei deutschen Frontmotorfahrzeugen wohl NIE und nimmer finden.
Zu viel Masse die zu bewegen ist, zu lang, zu viel Gewicht.
Da ist ein V10 wohl schon der beste Kompromiss, bzw. ein V8 mit BiTurbo!
Ich bleibe aber bei meiner Meinung dass sich die Hersteller bei diesen Fahrzeugklassen auf kein Downgrading einlassen, zumindest nicht in dem Maß wie es hier geschrieben wird mit V6BiTurbo usw. Die Leute die solche Fahrzeuge kaufen bezahlen auch den Preis und denen wird die Umwelt links oder rechts am Arsch vorbeigehen.
BMWCOUPE20 hat es so treffend geschrieben, da gibts eigentlich garnix mehr zu sagen.
Für die Autos kann dir Preis und Umwelt egal sein.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Quatsch... hör dir mal einen V12 an... dagegen ist jeder V8 ein Chorknabe der ersten Liga!Und einen V12 in richtigen Sportfahrzeugen wirst du bei deutschen Frontmotorfahrzeugen wohl NIE und nimmer finden.
Zu viel Masse die zu bewegen ist, zu lang, zu viel Gewicht.
Da ist ein V10 wohl schon der beste Kompromiss, bzw. ein V8 mit BiTurbo!
Ich bleibe aber bei meiner Meinung dass sich die Hersteller bei diesen Fahrzeugklassen auf kein Downgrading einlassen, zumindest nicht in dem Maß wie es hier geschrieben wird mit V6BiTurbo usw. Die Leute die solche Fahrzeuge kaufen bezahlen auch den Preis und denen wird die Umwelt links oder rechts am Arsch vorbeigehen.
BMWCOUPE20 hat es so treffend geschrieben, da gibts eigentlich garnix mehr zu sagen.Für die Autos kann dir Preis und Umwelt egal sein.
Ich hab weder von Chorknaben, deutschen (Frontmotor-)Fahrzeugen, noch auschließlich V geschrieben, sondern nur angedeutet, wenn der genannte Trend eben abzusehen ist, was mit den schönen Raritäten wird (die eben auch einige vermissen würden).
Und bevor du dich mit Äußerungen wie "Quatsch" hier vorstellst, erstmal kurz Luft holen. 😉 Schon von der Voraussetzung her ist der V12 einer der laufruhigsten Konstellationen im Motorenbau (Stichwort: freie Massekräfte im Vergleich zu z.B. V8). Was einige Hersteller vornehmen, um den Sound zu erzeugen, wird bewusst gemacht, liegt weniger am 12-Zylinder an sich.
@ Jason_V
Schon mal einen Aston Martin V12 gehört? Gegen diese Symphonie sanfter Gewalt bietet selbst ein AMG V8 nur das motorische äquivalent eines asthmatischen Hustenanfalls.
Sollte Dein Fahrzeug in erster Linie eine Ruhezone sein, in der Du nicht von profanen Alltagsgeräuschen belästigt werden willst, bietet sich ebenfalls der V12 an - verpackt im Kleid eines RR Phantom oder Maybach. Falls Du meditative zen-artzige Stille bevorzugst, kommst Du um einen E-Motor allerdings kaum herum.
Zitat:
Original geschrieben von pickaboo
@ Jason_VSchon mal einen Aston Martin V12 gehört? Gegen diese Symphonie sanfter Gewalt bietet selbst ein AMG V8 nur das motorische äquivalent eines asthmatischen Hustenanfalls.
Sollte Dein Fahrzeug in erster Linie eine Ruhezone sein, in der Du nicht von profanen Alltagsgeräuschen belästigt werden willst, bietet sich ebenfalls der V12 an - verpackt im Kleid eines RR Phantom oder Maybach. Falls Du meditative zen-artzige Stille bevorzugst, kommst Du um einen E-Motor allerdings kaum herum.
Darauf wollte ich hinaus. 😉