M5 Turbo???
Hallo Freunde,
Bin kein Experte, aber BMW ist ja für sein Hochdrehzalkonzept bekannt und ich habe gehört, dass der neue bimmer 5 2011 rauskommt und dann aber mit Turboaufladung...
Ist da was dran???
Sind die jetzt schon auf ihre Grenzen gestoßen???
würd mich echt mal interessieren. Danke für eure Antworten:-))
MfG aus Berlin
Beste Antwort im Thema
@bmw-fan
schon mal daran gedacht dass jemand der um die 100000€ und mehr für ein sportliches auto ausgibt, ein auto mit einem einzigartigen charakter und fahrgefühl haben will und sich nicht ständig sorgen um die nächste tankfüllung oder die steuern macht? für leute die das tun gibt es eh zur genüge billigere autos aus dem einheitsbrei, da muss man nicht noch auch die letzte bastion der individualität und des bereiches in der sich die ingenieure noch austoben dürfen, zu fall bringen.
und zum thema umwelt muss man sich bei autos die in der regel um den faktor 1000 weniger oft gebaut werden als ein vw golf oder opel astra, wohl keine gedanken machen.
mfg
36 Antworten
Ich stell mich hier weder vor noch sonstwas. Ich schreibe hier meine Meinung und gebe Aussagen wieder die man hin und wieder in Pressetexten usw. hört.
Fakt = dass bei solchen Fahrzeugen der V10 der Kompromissmotor ist und deshalb wohl auch (abgesehen von MB, die sich zwecks Reichtums die V12BiTurbos halten) keine Anwendung findet.
Aston Martin, Lamborghini, Ferrari und wie die Exoten alle heißen sollte man hier mal außen vor lassen. Auch hier sind die V12 eher die schwerfälligen Ausnahmen und eher GT als Supersportler (Ausnahme diverse Modelle bei diesen Herstellern).
V12 ist immer die rosa Brille die jeder auf hat. V12 sind spitzenmotoren, absolut klar, aber so wie die Herren hier den V8+V10 wegökonomisieren wollen ist das eben auch mit V12.
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Fakt = dass bei solchen Fahrzeugen der V10 der Kompromissmotor ist und deshalb wohl auch (abgesehen von MB, die sich zwecks Reichtums die V12BiTurbos halten) keine Anwendung findet.
Nabend,
also seit wann behält Mercedes den V12BiTurbo nur noch wegen ausgeprägten Reichtums?
Auch wenn es in unserer von Umweltschutz und Sparen, Sparen, Sparen... dominierten Gesellschaft mittlerweile nur noch schwer vozustellen ist, besitzen die V12 in Asien und den USA (zwei sehr wichtige Märkte für Oberklasselimousinen) einen ziemlich großen Anteil an den Neuzulassungen. Ganz zu schweigen von dem Markenimage, den herausragenden Ingenieursleistungen, die solche Hightech-Triebwerke verkörpern und der Faszination die die Motoren bei den Leuten und potenziellen Kunden hervorrufen, die letztendlich auch mit dazu führt, dass eine Marke beliebt wird und bleibt.
Nur mal ergänzend zum Thema wegökonomisieren (oder wegökologisieren, je nach Sichtweise):
Bei MB wird es zukünftig scheinbar keinen V12 mehr geben. Eigentlich wollte man den neuen, aufgeladenen BMW V12 nutzen, aber da der nicht zu passen scheint, wird der V12 wohl komplett gestrichen und durch V8 Motoren ersetzt. Wie war das mit dem ausgeprägten Reichtum? 😉
Mercedes ersetzt die V12 durch V8???????
Ich glaub euch alles, aber das will ich nicht glauben. SL, CL und S-Klasse ohne 600er V12 und keine 65er AMG mehr? Kann ich mir nicht vorstellen.
@BMW-Fan: aber ich möchte nicht wissen wie groß der Absatzmarkt sein muss um ALLE Entwicklungskosten und sonstigen Auslagen abzudecken.
Ähnliche Themen
@Jason_V
Die Entwicklungskosten für einen V12 Benziner sind eigentlich gar nicht so astronomisch hoch, da in vielen Baureihen mit gleichen oder ähnlichen Motoren Gleichteile verwendet werden. So mussten beim V12 im e65 zwar größere Teile wie Kurbelgehäuse, Zylinderkopf und Motorsteuerung neu angefertigt werden, es konnten aber auch einige Teile z.B. von den V8 übernommen werden (Valvetronic, Einspritzdüsen etc.), wodurch ein Absatz schon unter dem Niveau der anderen 7er Modelle reicht, ein Plus zu erwirtschaften.
Es darf halt nicht vergessen werden, dass BMW mit einem V12- Motor die eingen Ingenieursleistungen unter Beweis stellt, das Markenimage verbessert und die Technikbegeisterung bei potenziellen Kunden weckt, die dann vielleicht, anstatt zur Konkurrenz zu gehen, bei BMW kaufen.
So sorgt ein V12 indirekt für einen höheren Absatz von 530d. Nur so als Beispiel😉
PS: Kann mir grad auch nicht vorstellen, dass Mercedes
a) den V12 von BMW hätte nehmen wollen und
b) dadurch das das nicht geht in allen Topmodellen auf V8 umsteigen?
Meiner Meinung nach ein sehr ungewöhnlicher Schritt.
@picabo: bist du dir da ganz sicher?
mfg
Was ist schon sicher? 😉
Ich habe es bisher nur als Meldung aus den Medien. Aber da bisher noch kein Dementi folgte...
Hier mal ein Beispiel (Zugegeben nicht die allerbeste Quelle, aber auch nicht die Einzige.): Quelle
Wann die Einstellung erfolgt steht da allerdings nicht. Da von einer letzten Überarbeitung gesprochen wird, nehme ich mal an, dass auch die nächste S-Klasse noch einen V12 haben könnte.
BMW und MB arbeiten übrigens schon jetzt in vielen Bereichen eng zusammen (Einkauf, Entwicklung im Bereich der Elektronik oder der Klimasysteme, usw.). Wenn die derzeitige Krise so weitergeht, könnte da langfristig sogar noch mehr draus werden, als nur eine Zusammenarbeit.
Im Rahmen von Synergien und übergreifenden Kosteneinsparungen dürften zukünftig auch für Hochleistungsmotoren das Thema "Downsizing" von großem Interesse sein.
Wenn Fiat und VW küntig dank Zwangsbeatmung aus 900 Kubikzentimeter großen Zweizylinder bis zu 100 PS holt, dann kann man sich vorstellen, was mit drei, vier oder mehr Zylindern alles möglich ist. 1,3 Liter würden 150 PS auf die Antriebswelle, ein 1,8-Liter-Aggregat läge deutlich in der 200-PS-Liga und etwaige Sechszylinder hätten weit mehr als 300 PS. Dieses Grundkonzept könnte auch für die oberen Modelle einer Konzernmarke interessant sein.
Wenn die kleinen Triebwerke auch noch einen guten Sound haben und nicht nach einen alten Trabbi klingen steht dem Erfolg nichts mehr im Weg.
Grüße