M5 E60 SMG ruckeln beim Anfahren
Hallo Zusammen,
beim morgentlichen Anfahren im Modus "D" ruckelt mein M5 auf den ersten Metern ganz schön. Es ist fast so, als würde ich abwechselnd "Fuß auf´s Gas - Fuß vom Gas - Fuß auf´s Gas - Fuß vom Gas" spielen. Auch vergleichbar mit einem hoppelnden Fahranfänger an der Ampel.
Ab ca. 20-30 KM/h ist alles wieder ok und mit zunehmender Motortemperatur verschwindet dieses Phänomen wieder.
Hier die Fahrzeugdaten:
BMW M5 E60 Bj. 2005 (M560), 95000km (7909-317)
Ratlos schaue ich nun in die Runde und hoffe auf einen Erleuchtung......
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!
So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:
1. Besuch
Kupplung gewechselt
Ergebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung
2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.
Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)
Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".
3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechselt
Ergebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neu
Hinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.
Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!
Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)
Allen eine gute Fahrt.....
50 Antworten
Hallo vielen Dank für deine Hilfe könntest du mir bitte die Teilenummern zusenden habe genau das selbe Problem würde dann gerne zu Bmw fahren danke im Voraus
Achso am besten an bmwe30m3s62@gmx.de das wäre echt super nett danke
Zitat:
@Bmwe30m3s62 schrieb am 12. Februar 2017 um 22:03:29 Uhr:
Zitat:
@Schraubemax schrieb am 18. Juni 2010 um 10:57:44 Uhr:
Hallo nochmal,mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!
So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:
1. Besuch
Kupplung gewechseltErgebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".
3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechseltErgebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neuHinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)
Allen eine gute Fahrt.....
Hallo habe genau das selbe Problem könntest du mir bitte die Teilenummer zusenden am besten bitte an bmwe30m3s62@gmx.de damit ich auch gleich zu Bmw fahren kann danke im Voraus
Hallo an alle M5 E60 Fahrer,
Hat jemand in zwischen etwas über dieses Kupplungsventil gehört? Ich habe das gleiche Problem mit meinem M5 und möchte gern mehr darüber erfahren.
Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
Hallo könnt ihr bitte die teilenummer des besagten kupplungsventil durchgeben, habe dasselbe Problem mit dem ruckeln...
Besten Dank im voraus
Mfg
Zitat:
@Schraubemax schrieb am 18. Juni 2010 um 10:57:44 Uhr:
Hallo nochmal,mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!
So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:
1. Besuch
Kupplung gewechseltErgebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".
3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechseltErgebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neuHinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)
Allen eine gute Fahrt.....
Hallo Schraubenmax !
Es ist zwar jetzt 9 Jahre her als dein Beitrag vom Bmw M 5 wegen des Kupplungsventils erstellt wurde ...
Ich hab das selbe Problem und erst jetzt deine Info hier im Netz gefunden.
Könntest du mir die Teilenummer schicken E-Mail oder Telefon?
Hoffe bekomm ne Antwort..., Mfg Anton
Das SMG III beim E60/61/62 M 5 ist das gleiche wie bei meinem M6 E63. Bei unseren V10 ist es Vorschrift bei jedem 3. Ölwechsel auch Getriebe und Differenzial Öl zu wechseln. Je älter das Öl ist, desto mehr Probleme hat man mit dem SMG III. Ich wechsele daher das Öl alle 20.000 Km und die Probleme sind damit fast ausgeschaltet. Lese auch dazu meinen Blog.BMW benutzt bedauerlicher Weise ein Billig-"Getriebeöl" was nicht lange hält.
Die Haltbarkeit vom SMG III ist unbedingt von der Fahrweise, Pflege und Wartung abhängig.
Wir haben kein alltagstaugliches Auto - sondern einen Rennwagen mit Straßenzulassung - und müssen unsere M auch wie einen Rennwagen behandeln.- pflegen, warten und austauschen bevor etwas kaputt geht.- so wie in der Formel 1 - da stammen die Gene unseres M her.
Manche Probleme - wie das Ruckeln - lassen sich durch die Initialisierung des Getriebes beheben.
Dazu muss man zwischen 50 - 100 Km/h in den Leerlauf (N) gehen, die Schaltwippen für 3 Sekunden gleichzeitig ziehen - dann wieder D einlegen und innerhalb weniger Km ist wieder alles in Ordnung.
Wenn beim SMG III keine Launch Control Starts gemacht werden, hält die Kupplung problemlos 150.000 Km bei Schaltzeit 3 - bei geringerer Schaltzeit etwas weniger
Nicht M 5 / M6, V10 Fahrer können sich gar nicht vorstellen wie ein M Triebwerk und SMG III funktionieren- das ist eine Welt für sich.
Und was Sacha nw schreibt ist auch richtig - anfahren im 1. Gang und erst nach 100 m bei moderater (schleich)Fahrt in den 2. Schalten
Danke für dein Beitrag RHM3..
Ich Versuch es mal heite mit den Schaltwippen...
Ich glaub bis jetzt zwar nicht dran aber Versuch ist es Wert.
Ich hab das Auto 2011 gekauft mit 110000 km runter.
Muss dazu sagen das der Vorbesitzer schlecht das Auto gepflegt hat. Austausch Motor und neue Kupplung rein bei 70000 km.Bin bis jetzt nur Sommer bin ich gefahren Max.15 tkm in den Jahren aber entspannt.Nie Vollgas!!!
Aber seit ich es besitze ruckelst der im kalten Zustand vom 1. zum 2. Gang. Das nervt ohne Ende.
Und wenn er warm ist kann ich auch nicht sagen das er wie ein normal wagen durch die Stadt fährt. Immer will er nach vorn!??
Getriebeöl hatte ich vor 2 Jahren gewechselt.Differenzialöl nicht gewechselt.
Vielleicht kannst du mir noch paar Tips geben. Danke Anton
Ein Problem bei den E6x Modellen ist, dass oft Wasser in die Radmulde eindringt und so die Steckerverbindungen an den Steuergeräten rosten lässt - schau mal nach ob deine Radmulde trocken ist oder Wasserspuren zu sehen sind - Klinex unter die Batterie schieben
Muss ich mal schauen, fahre im Sommer fast jeden Tag in die Waschbox zum abkärchern...
??
Hat jemand Erfahrung mit der Adaption des SMG´s in INPA?
Wollte das nämlich komplett neu adaptieren.. Klappt auch alles wenn ich die Anweisungen auf dem Bildschirm befolge.. der Schlatet auch wild rum und es knackt überall 🙂 Nur am Ende kommt die Meldung: "Motor abstellen"..
wenn ich das mach kommt dann anschließend nichts mehr.. Keine Meldung ob es erfolgreich war oder auch net..
gar nix...
Ist das getriebe jetzt adaptiert oder nicht? sind die neuen werte gespeichtert? Oder mach ich etwas falsch?
Wenn ich den motor abstelle ist natürlich die zündung aus und mir kommts so vor als alles einfach einfriert weil inpa bei zündung aus keine Signale mehr kriegt ...
Danke für sämtliche Infos
Du kannst das Getriebe neu initialisieren in dem du auf der Landstraße zwischen 50 und 100 Km/h in den Leerlauf schaltest und jetzt für 3 Sekunden beide Schaltwippen zu dir ziehst. Diesen Vorgang musst du jedes Mal machen, wenn du die Räder ab hattest
Wie das mit Inpa geht weiß ich nicht.
Zitat:
@RHM3 schrieb am 3. Februar 2020 um 13:53:00 Uhr:
Du kannst das Getriebe neu initialisieren in dem du auf der Landstraße zwischen 50 und 100 Km/h in den Leerlauf schaltest und jetzt für 3 Sekunden beide Schaltwippen zu dir ziehst. Diesen Vorgang musst du jedes Mal machen, wenn du die Räder ab hattest
Wie das mit Inpa geht weiß ich nicht.
hab ich auch mal gemacht
gibts da auch ne Meldung vom Auto dass es geklappt hat?
Bei mir kam nämlich nichts...
Zitat:
@quakex schrieb am 3. Februar 2020 um 14:07:19 Uhr:
hab ich auch mal gemacht
gibts da auch ne Meldung vom Auto dass es geklappt hat?
Bei mir kam nämlich nichts...
nein - Auto gibt da kein Feedback 🙂