M5 E60 SMG ruckeln beim Anfahren

BMW 5er E60

Hallo Zusammen,

beim morgentlichen Anfahren im Modus "D" ruckelt mein M5 auf den ersten Metern ganz schön. Es ist fast so, als würde ich abwechselnd "Fuß auf´s Gas - Fuß vom Gas - Fuß auf´s Gas - Fuß vom Gas" spielen. Auch vergleichbar mit einem hoppelnden Fahranfänger an der Ampel.

Ab ca. 20-30 KM/h ist alles wieder ok und mit zunehmender Motortemperatur verschwindet dieses Phänomen wieder.

Hier die Fahrzeugdaten:
BMW M5 E60 Bj. 2005 (M560), 95000km (7909-317)

Ratlos schaue ich nun in die Runde und hoffe auf einen Erleuchtung......

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!

So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:

1. Besuch
Kupplung gewechselt

Ergebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung

2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.

Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)

Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".

3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechselt

Ergebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neu

Hinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.

Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!

Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)

Allen eine gute Fahrt.....

50 weitere Antworten
50 Antworten

Im schnelleren Schaltmodus geht nach meiner Erfahrung auch das ruhige Fahren ruckelfreier von der Hand.

Hallo,

mein 525i mit normaler Automatik hat auch dieses Phänomen beim allmorgendlichen Losfahren. Aber nur dann, nach ein paar Metern ists dann auch verschwunden. Ich habe ehe das Gefühl, daß das Getriebe sehr wetter- und temperaturfühlig ist.

Das ist technisch bei der Wandlerautomatik nicht möglich. Die kann kalt mal etwas träger und härter schalten. Die starken Lastwechselruckler, um die es hier geht, kriegste mit ner Wandlerautomatik nicht hin. Das sind 2 völlig verschiedene Paar Schuhe.

Zitat:

Original geschrieben von gato311



Wenn die Schaltung selbst Ladehemmungen hat und die Hydraulikpumpe OK ist, bringt ev. eine Getriebeöltausch bei ca. 100000 km etwas für die Leichtgängigkeit der Schaltung.

bei jedem 3. motorölwechsel, sollte auch das getriebe und diff-öl gewechselt werden.

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!

So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:

1. Besuch
Kupplung gewechselt

Ergebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung

2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.

Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)

Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".

3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechselt

Ergebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neu

Hinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.

Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!

Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)

Allen eine gute Fahrt.....

Moechte naeheres ueber den Kupplungsventilwechsel erfahren...
Ich fahre einen 2005 M5 mit 114000Km,Kupplung wurde bei etwa 95000Km erstzt,alle Relais auch,Getriebeoel samt Moto- und Hinteraxoel bei etwa105000Km,das ruckeln geht speziell im Kaltgetrieb weiter...Nachdem der Motor warmlaeuft ist alles klar..
Bitte um Hilfe
Danke

ich weiß, der Thread ist schon bald ein Jahr alt. Trotzdem noch mal die Antwort:

Jeder E60 M5 ruckelt die erste Minute nach dem Kaltstart. Die Schadstoffausstoßbestimmungen und damit das Benzin-Luft-Gemisch der ersten Minuten ist dafür verantwortlich.

Gib halt ganz wenig Gas, dann geht das schon.

Ciao,
tlg

Zitat:

Original geschrieben von Schraubemax


Hallo nochmal,

mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!

So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:

1. Besuch
Kupplung gewechselt

Ergebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung

2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.

Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)

Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".

3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechselt

Ergebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neu

Hinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.

Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!

Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)

Allen eine gute Fahrt.....

Hallo,

ich bin sehr froh, dass ich auf deinen Beitrag gestoßen bin. Ich habe exakt das gleiche Problem und bin nun dabei zu entscheiden ob die Kupplung gewechselt werden soll oder nicht. (Mit einem Mitarbeiterrabatt durch meine Cousine müsste ich um die 1000,-€ bezahlen.)

Wenn du mir mit der "Teilenummer sowie der internen Gewährleistungs-Nummer" weiterhelfen könntest wäre ich sehr dankbar.

Hallo ich habe exakt das gleiche problem. MeinE60 M5 ruckelt ständig beim anfahren egal ob kalt oder warm. Kupplung ist auch i.o. würde gerne es auch mal mit dem kupplungsventil versuchen. Wäre nett wenn ich auch die Teile nummer bekommen würde.

Bei mir ist das im kalten Zustand genauso.. ruckeln im manuellen Modus bei Anfahren im 1. Gang aber nach ca. 100-200 Meter ist das vorbei, er fährt normal und ruckfrei an. M5, 5/2008, 108000 km, Kupplung ist die erste drin und fährt sich auch noch tadellos. Sogar 1. Bremsschreiben vorne und hinten sind noch drin.. werden aber April komplett gewechselt da es mir sicherere ist eine komplett neue Bremse zu haben.

März werden auch Pleullager gewechselt damit von da nix mehr kommen kann.

Gruss Dixie

Allgemein kann man sagen das die Kupplung bei 80 bis 100 000km ihren Geist aufgibt, laut BMW kann es sogar schon bei 40 000km vorkommen. Man sollte sich nicht täuschen lassen das nach dem anfahren die Kupplung nicht rutscht oder bzw. das Getriebe halbwegs gut schaltet. Mein Tip schon mal auf ein Kupplungswechsel vorbereiten, egal wo ihr es machen lässt wichtig ist das Getriebeöl wechseln zu lassen falls noch nicht erfolgt ist (Intervall alle 60 000km) dann Kupplung + Schwungrad (nie nur Kupplung) dann Softwareupdate falls noch nicht drauf und zum Schluss Getriebe neu einlernen. Dann hat man wieder Spaß. Ps. habe das ganze leiden hinter mir

Zitat:

@Viske schrieb am 23. Januar 2017 um 00:33:23 Uhr:


Allgemein kann man sagen das die Kupplung bei 80 bis 100 000km ihren Geist aufgibt, laut BMW kann es sogar schon bei 40 000km vorkommen. Man sollte sich nicht täuschen lassen das nach dem anfahren die Kupplung nicht rutscht oder bzw. das Getriebe halbwegs gut schaltet. Mein Tip schon mal auf ein Kupplungswechsel vorbereiten, egal wo ihr es machen lässt wichtig ist das Getriebeöl wechseln zu lassen falls noch nicht erfolgt ist (Intervall alle 60 000km) dann Kupplung + Schwungrad (nie nur Kupplung) dann Softwareupdate falls noch nicht drauf und zum Schluss Getriebe neu einlernen. Dann hat man wieder Spaß. Ps. habe das ganze leiden hinter mir

Kupplungsverschleiß kann man ja minimieren je nachdem wie man mit dem Fahrzeug fährt. Ich habe 108000 km mit der 1. Kupplung und diese funktioniert noch tadellos. Mal sehen, wie lange sie noch hält aber da bin ich sehr zuversichtlich, da ich sehr verhalten anfahre und auch keine hohen Drehzahlen beim Anfahren benutze. D-Modus meide ich gänzlich.
Getriebe.- Hinterachsöl sind beim letzten Service schon gewechselt worden vor 4000 km, also dürfe das "save" sein. Dieses Frühjahr sind noch die Pleullager dran, die werden gewechselt.

Was meinst du mit Software-Updates aufspielen?

Gruss

Dixie

@Dixie1865

Es gab ab 2007 mit der Facelift Einführung auch eine bessere Software für das Getriebe sprich besser geschaltet, da es viele Beschwerden wegen den ersten Modellen gab. Einfach mal bei BMW nachfragen weiß jetzt nicht was für ein Baujahr deiner ist.

Zitat:

@Viske schrieb am 23. Januar 2017 um 18:17:44 Uhr:


@Dixie1865

Es gab ab 2007 mit der Facelift Einführung auch eine bessere Software für das Getriebe sprich besser geschaltet, da es viele Beschwerden wegen den ersten Modellen gab. Einfach mal bei BMW nachfragen weiß jetzt nicht was für ein Baujahr deiner ist.

Vielen Dank von dir, dann bin ich aber "save" da ich Baujahr 5/2008 fahre und somit dann schon die Verbesserung drin ist.

Darf ich fragen, wo du deine Pleullager (sofern schon geschehen) gewechselt hast ?

Danke dir

Zitat:

@Schraubemax schrieb am 18. Juni 2010 um 10:57:44 Uhr:


Hallo nochmal,

mit den bisherigen möglichen Ursachen konnte ich mich leider nicht abfinden, weil dieses ständige Ruckeln mega nervt. Da der Wagen überwiegend für kurze Strecken genutzt wird, kommt es zum ständigen Anfahren. So ein Auto kostet ein Sch....Geld und da bin ich der Meinung, "da muss alles passen"!

So, mit dieser Einstellung bin ich dann einfach mal zu unserem BMW-Partner des Vertrauens gefahren, mit folgenden Ergebnissen:

1. Besuch
Kupplung gewechselt

Ergebnis:
Die war fällig, jedoch ausser ner tollen neuen Kupplung keine Besserung

2. Besuch
Ratlosigkeit seitens des BMW-Partners, welcher sich an die M-AG in München sowie an BMW zur Diagnose gewandt hat.

Ergebnis:
Ratlosigkeit auf ganzer Linie zwischen Hamburg und München, das Auto kam ohne Besserung wieder zurück (jedoch gewaschen)

Dann der entscheidende Anruf: "Wir bräuchten den Wagen noch einmal in der Werkstatt".

3. Besuch
Getriebe runter, Kupplungsventil gewechselt, Getriebeöl und -Filter gewechselt

Ergebnis:
Schnurrt wie in alten Zeiten, kein Ruckenl...ob warm...ob kalt...ob erster Gang oder zweiter, er rennt wie neu

Hinweis an alle Betroffenen:
Das besagte Kupplungsventil ist nicht im Ersatzteilkatalog von BMW aufgeführt und wurde von direkt der M-AG als Ursache identifiziert und an den BMW-Partner geschickt. Es gibt für die BMW-Werkstätten auch keine Einbauanleitung für das Teil, der Umbau wurde mit telefonischer Anweisung aus München durchgeführt.

Kosten:
Ersatzteile: 0,00 EUR (gestellt von der M-AG)
Aus- und Einbau Getriebe samt Erneuerung des Ventils: ca. 500 EUR, davon trägt jedoch BMW München freiwillig 70% im Erstattungsverfahren!!

Ich stelle die notwendigen Teilenummern sowie die internen Gewährleistungs-Nummern gern per PN zur Verfügung und hoffe dass alle Betroffenen in Zukunft auch wieder ohne "Gehoppel" anfahren können. Die Erklärung mit dem Wetter und den hochgezüchteten Maschinen wäre aber auch zu einfach gewesen :-)

Allen eine gute Fahrt.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen