M5 Advanced
Da geht doch was: Hier
38 Antworten
Solche Fahrzeuge sind für mich immer eine Studie des technisch Machbaren und in keinster Weise ein ernstzunehmender Konkurrent für etablierte Produkte (wie den M5).
Natürlich wird es immer Leute geben, die auch diese Fahrzeuge kaufen, diese werden aber im Promillebereich aller Autokäufer liegen.
... und dass es bei solchen extremen technischen "Spielzeugen" mehr Probleme gibt als bei einem 520d is nunmal auch klar (bezgl. Nardo).
Geld und Unterhaltskosten spielen sehrwohl eine Rolle!
Eventuell nicht die ersten Monate, aber nach und nach nervt es.
Ich habe mir "früher" das Privileg zugeschrieben geschäftlich einen e38 750 zu fahren...
Ein super Fahrzeug!
Ich war damals so begeistert, dass ich privat gekauft habe und es zu 70% geschäftlich nutzte.
Natürlich wurden die Km "vergütet" aber der Betrag war nicht der Rede wert😉
Das erste halbe Jahr war ich von den Socken...danach war es nurnoch nervig!
Die Beschleunigung ist nach der Zeit normal und alle Extras oder klassentypische Eigenschaften werden zur Gewohnheit.
Was bleibt ist das tolle Gefühl bei den Kosten...das war mir von Anfang an klar und war auch keine wirkliche Belastung (ich konnte alles andere so finanzieren als wäre das Auto nicht da).
Nach und nach realisiert man aber, dass man dieses Geld was eben an der Tankstelle in Super Plus investiert wurde auch in meiner Tasche hätte bleiben können und das hat mir den Spaß genommen.
Geschäftlich fahre ich noch Phaeton und ab April eine S 320 CDI 4M...Der Motor reicht, ich zahle lediglich eine geringe Zuzahlung für die Extras und eine Tankpauschale...was will man mehr?
Am Wochenende erblüht die Liebe zur Unvernunft auf's Neue und bei einer Fahrt am Rhein oder zu einem anderen Ausflugsziel gibt man das Geld doch viel lieber aus😁
Ja jung, genau so sieht es aus.
Das die technik bei dem 730 ps monster begeistert ist schon klar -aber wie LvSt schon sagt , verfress ich das geld lieber ;-)
Mein M5 ist nicht mehr der jüngste (Bj.99) ,hab ihn 2000 gekauft mit 15.000 km , leider ohne navi. Jetzt hat der gute 175.000 km auf der uhr und ich hab ,ausser den abs sensor an vorderachse noch keinen defekt gehabt.
öl säuft er nur nach ner autobahnjagd (Lingen- Sylt = ca 500 km) 1 Liter zum preis von 19,95 € , sonst völlig normal in den kosten.stadt 16 l - normale landstraße oder autobahn bis 160 km/h um die 13,5 l.
Tja, wenn der Wagen auch funktionieren würde, dann könnte man ja noch drüber reden, denn Geld spielt für viele ja eine untergeordnete Rolle. Das blöde ist nur, dass der Wagen beim Test in Nardo (wie bereits erwähnt) mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen hatte, am ende hörte man sogar sowas ähnliches wie "Motorschaden". Und genau das ist bei dem Preis absolut unzulässig, ganz besonders bei einem solchen Event wie damals in Nardo, denn dort schaut die Presse und die Konkurenz verdammt genau hin und drückt auch kein Auge zu. Aber wenn das Referenzauto beim Test versagt, dann spricht das eher weniger für diesen Umbau...
Technisch machbar ist zudem viel, ein Auto auf eine Geschwindigkeit von über 350km/h zu bekommen ist auch kein grossen Problem mehr. Allerdings muss das ganze ja auch langfristig halten, was es in den meisten fällen ja nicht tut. Und für einen solchen Wagen wie den M5 steht die Alltagstauglichkeit nach wie vor im Vordergrund, da zählt die Beschleunigung von 0 auf 200 oder 300 km/h, und nicht die VMax. Klar, über 320 sollte so ein Wagen schon fahren, weil man hin und wieder die Gelegenheit dazu hat. Nur 90000 Euro für gerade mal 10 km/h an Mehrgeschwindigkeit, ....
Ähnliche Themen
Auch wenn man mich jetzt auslachen könnte...MIR sagt G-Power (oder wie der Tuner heisst) GARNICHTS!
Wer jetzt wirklich sportlich sein möchte, kommt mit einem Porsche Turbo QP und wenn nötig etwas Umbauarbeiten wesentlich besser weg!
Oder das M3 QP...etwas leichter, etwas mehr Kraft und noch etwas bessere Traktion...ein Sünde wert😁
G-Power ist ein Tuner aus Norddeutschland. Ich kenne die Jungs nur durch die zahlreichen Versuche, BMW-Saugmotoren via Kompressor aufzuladen, eine Methode von der ich gar nix halte. Na ja, und pleite waren die letztes Jahr auch, wobei die jetzt scheinbar wieder einen Geldgeber gefunden haben.
Also kein Drama den Tuner nicht zu kennen und gleich zu vergessen...
Na ja, schlecht machen will ich hier Niemanden, aber ich kenne paar Leute, die mit G-Power grosse Probleme hatten, sowohl technisch, als auch finanziell. Ich hoffe aber, dass es sich in Zukunft bessern wird.
Ausserdem muss man immer wissen, was man haben will. Ich habe mit vielen Tunern zu tun gehabt, und alle haben eine schöne PR und können viel erzählen. Aber mit den Jahren kommt die Erfahrung, und man kann die Leute richtig einordnen. Was man erfahrungsgemäss nicht machen soll ist Saugmotoren aufzuladen. Ich kenne kein Auto, wo es richtig funktioniert: entweder der Motor hat Leistung, aber nur kurz (danach Motorschaden), oder der Motor hält, hat dafür keine Leistung.
Somit denke ich, sollte man bei einen M5 lieber auf klassisches Tuning zurückgreifen.
Nur geht bei einem M5-Motor nicht mehr viel, und unproblematisch ist das Triebwerk auch nicht. Und die Mehrleistung duch eine Hubraumerhöhung steht auch in keiner Relation zum Ergebnis, denn auch da bekommt man am Ende nicht mehr als 600- 650 PS. Wie lange der Motor dann hält und was sowas kostet, will ich mir erst gar nicht vorstellen.
Deswegen würde ich es beim M5 beim Thema Motortuning beim neuen Auspuff und der VMax-Aufhebung belassen.
*erased*