M43TU - Zylinderkopfdichtung wechseln
Hallo Community,
ich möchte in den kommenden Monaten beginnen, endlich meine ZKD zu wechseln, da ich schon seit längerer Zeit mit Kühlwasserverlust fahre, und jede Woche den aufgebauten Druck vom Kühlsystem ablasse durch die regelmäßige Sichtkontrolle im Ausgleichsbehälter. Das Kühlwasser hat mittlerweile auch farblich schimmernde Schlieren und Abgasgeruch; deutliche Anzeichen also.
Ich werde nach der originalen TIS Anleitung von BMW vorgehen und versuchen, meine Arbeit für euch zu dokumentieren.
Es handelt sich bei dem Motor um einen aus dem 316i Compact 1.9l (Bj. 2000) M43TU.
Sehe ich das richtig, dass ich folgenden Dichtungssatz brauche:
http://www.schmiedmann.de/de/bmw-e36/10161-neu?produkt=11121712309
Einige Fragen noch zum Schluss:
- Wie reinige ich Motorblock und Zylinderkopf am Besten? Hartholzschaber? Danach Bremsenreiniger?
- Wie schütze ich die Kühlkanäle?
- Worauf muss ich beim fixieren der Nockenwelle und Steuerkette am Kettenrad achten?
- Muss ich für das eventuelle Planen des Kopfes, den Kopf zerlegen?
Ich danke euch für eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
Laß ihn schreiben....is ja ned so,das seine erste Antwort war "Tausch den Kühler,das ist die Ursache für dein Problem".....aber hinterher die Klappe aufreißen kann ich auch gut. 😁 😉
Von daher,alles richtig gemacht.Und danke fürs mitteilen,das hilft anderen irgendwann mal weiter und dabei Geld zu sparen. 😉
Greetz
Cap
98 Antworten
Wo die "Pannacotta" sicherlich faire 123 euro zahlen würde. ;-)
Na schön zu lesen das alles soweit geklappt hat, gönn dir ein "Köpi" und heute ein König. :-))
Am Compact gibts immer was zu tun, und macht ja auch Spaß bzw lässt sich gut machen.
Ich musste heute am Stellmotor der ZV werkeln auf der Fahrerseite, der hat gezickt die Tage..hatte sich bloss aus der Halterung gelöst.
Was ich übrigens auch empfehlen kann, denke wird viele betreffen, die Fensterdichtungen der Türen außen (Schachtabdeckungen) zu erneuern.
Bei mir waren se knüppelhart und teile fehlten.
Der Tausch erfreulich schnell und simpel: die alten rausrupfen da bloss gesteckt.
Dann reinigen und die neuen anstecken, Klebelaschen ziehen und andrücken, endgültig aufstecken und fertig. Beide Seiten in ner 1/4 Std gemacht. 🙂
ZV hakt bei meinem Compact auch und die Schachtabdeckung links habe ich ebenfalls vor einigen Monaten getauscht. Hat sich schon wieder etwas verkürzt - echte Premiumqualität eben 😁
Premium ist auf jeden Fall der Preis mit knapp 30,00 Euro pro Stück. :-/
Gehakt hatte meine ZV nicht, mechanische Schließung per Schlüssel war einwandfrei.
Sporadisch hats anfangs fahrerseitig nicht verriegelt per Funk, seit gut einer Woche dann gar nicht mehr bei Druck auf den Knopf. Beifahrerseite und Kofferraum hingegen ohne Probleme.
Und da mir eh die mehr und mehr klappernde Türverkleidung aufn Keks ging und ich die Clips-Aufnahmen kleben wollte, wars ein Abwasch mal nachzusehn.
hallo leute
ich hab mir mal alles durchgelesen hat sehr geholfen und bin im Prinzip in der gleichen Situation
Maschinenbau Student im 6.Semester schraube gerne an meinen und auch anderen Fahrzeugen. Ich hab eigentlich schon viel durch nur es ist meine 1. Zylinderkopfdichtung die bei meinem M43b18 schrott ist bei 190000km. jetzt ist meine Frage MUSS ich den Kopf Planen lassen ? denn ich besitze kein Spezialwerkzeug um nachdem der Kopf zerlegt wurde alles wieder Passend einzustellen.
Danke euch schoneinmal
Ähnliche Themen
Also wenn du dir 100% sicher bist mit der ZKD, solltest du das auch hinkriegen. Die Arbeit an sich ist nicht schwer, aber man sollte sich konzentrieren, und wissen was man tut!
Wenn du an die BMW Anleitungen dran kommst umso besser, ggf. kann ich sie dir auch per PM zukommen lassen.
Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nockenwelle brauchst du zwar nicht zwingend, habe ich aber von meiner Aktion noch übrig und kann ich abgeben! Hier.
Meiner Meinung nach, auch gerade aus der Sicht eines Ingenieurs 😁, sollte man den Kopf auf jeden Fall Planen lassen. Bei mir wurden zwar nur 0,07mm abgetragen, aber du hast dann eine saubere Grundlage. Du willst die Arbeit später ja nicht nochmal machen müssen.
Auf eigenen Wunsch wurde sogar zusätzlich gegen geringen Aufpreis von paar Euro der ganze Kopf und Ventile gereinigt, sowie die neuen Ventilschaftabdichtungen aus dem ZK-Dichtungssatz eingebaut.
Sobald du die VSD tauschen lässt, bräuchtest du Werkzeug für den Einbau der Kipp-/Schlepphebel. Ich habe mir das Werkzeug dazu selbst gebastelt. Wenn du "nur" Planen lässt, solltest du dieses Problem nicht haben.
PS: Übrigens läuft der Motor bis jetzt weiterhin top! Sogar den Kettenkasten habe ich mit der BMW Drei-Bond-Dichtmasse dicht bekommen. Der tut noch nicht einmal Schwitzen 😁 Ich glaube darauf bin ich am meisten Stolz, wenn man das so sagen darf 😉
Weitere Dinge, um die du dir Gedanken machen könntest, evt. sogar tauschen solltest:
- Die 3 Kunststoffflansche vom Kühlsystem tauschen (porös, brüchig)
- Die Ölleitung für die Versorgung der Nockenwelle gründlich! reinigen (war bei mir schon teils verstopft)
- evt. poröse Schläuche erneuern
- ...
Ja wegen dem Planen bin ich mir halt unsicher das mit der ZKD kam so plötzlich. Der Motor läuft wirkich klasse kein tackern rasseln klackern nichts kein Öl Verlust und dann auf einmal ZKD im Eimer. Denn heiß gelaufen ist mir der Wagen nicht deswegen bin ich am überlegen denn lange ist er nicht mehr in meinem Besitz. Vor der Arbeit an sich hab ich keine bedenken es geht mir persönlich nur ums Planen lassen auch unter anderem um die Dichtflächen sauber zu bekommen.
Aber wenn du mir die Anleitung zuschicken kannst wäre super dann hab ich noch mehr Infos die ich mir reinziehen kann 😁
das gute ist durch unsere Hochschule kommen wir an sehr sehr gute Bücher die Normalverbraucher nicht bezahlen könnten so eignet man sich zumindest viel Theorie an die Praxis braucht leider länger aber kommt 😁 ich schick dir mal ne Nachricht
Ich habe ein Haarlineal Zuhause gehabt, das kannst du dir auch irgendwo ausleihen. Damit kannst du per Lichtspalttest den Verzug deines Kopfes prüfen.
Einfach das Lineal einmal längst, einmal quer und 2x diagonal auf den Kopf halten und von einer Seite aus mit einer Lampe aufs Lineal leuchten und schauen ob irgendwo Licht zwischen Lineal und Zylinderkopf durchschimmert.
Wenn der Kopf krumm ist, siehst du es ja am Licht.
Habe meinen auch nicht planen lassen, einfach mit einer Teppichmesserklinge vorsichtig den groben Schmutz entfernt und dann mit 800er Nassschleifpapier einmal nass drüber gegangen.
Den Kopf dann mit zur Arbeit genommen, einmal mit dem Hochdruckreiniger alles sauber gemacht und dann wieder zusammengebaut.
Auto läuft seit knapp 27.000km ohne Probleme, letztens Ölwechsel gemacht, alles wie es soll ! Und seit dem Kopfdichtungswechsel geht der kleine auch irgendwie besser vorwärts. Habe 2 andere 316 zum Vergleich hier stehen...die gehen um Längen nicht so gut vorwärts...haben aber auch schon knappe 200.000 auf der Uhr. :-)
Lg
Zitat:
@DryBeach06 schrieb am 30. November 2015 um 16:42:45 Uhr:
PS: Übrigens läuft der Motor bis jetzt weiterhin top! Sogar den Kettenkasten habe ich mit der BMW Drei-Bond-Dichtmasse dicht bekommen. Der tut noch nicht einmal Schwitzen 😁 Ich glaube darauf bin ich am meisten Stolz, wenn man das so sagen darf 😉
Fahre erstmal 5-10tkm dann siehst du, ob die Mühle doch noch irgendwo schwitzt.
@aSmaNo1 Ich fahre 2-3 Mal die Woche von Köln nach Aachen und zurück. Das macht 420km pro Woche. Seit Mitte Oktober fahre ich jetzt schon bestimmt 3-4tkm mit der neuen Dichtung. Bis jetzt trocken.... tojtojtoj 😁
Moin leute ich bräuchte mal noch ein paar Meinungen. erstmal danke an DryBeach06!! und die anderen ! hat alles wunderbar geklappt
jetzt die Frage zum Starten . per Hand wurde durch gedreht das ging wunderbar .
öl+filter erneuert / Kühlsystem gespült und Kühlwasser erneuert / Zündkerzen gereinigt . so nun lasse ich die Batterie über Nacht vollladen und dachte mir ich lass den Motor ohne Zündung und Sprit nur mit dem Anlasser drehen
dann Sicherungen wieder rein und Starten was sagt ihr dazu ?
DAnke euch schonmal
Brauchst du nicht. Wenn du per Hand frei durchdrehen konntest ohne das was blockiert, sollte das passen.
Aber Achtung! an der Kurbelwelle musst du 2x ganze 360°-Umdrehungen machen, damit du einmal alle Arbeitstakte durch hast.
Vor dem ersten Start:
Letzte Sichtkontrolle, ob alle Schläuche sitzen, alle Stecker stecken... Dann den Zündschlüssel paar mal in die 2. Position drehen, um den Benzindruck aufzubauen. Dann starten... tojtojtoj.
PS: Es kann sein, dass der Motor die ersten Minuten qualmt. Bei mir qualmte der Motor die ersten paar Minuten, nicht erschrecken, ist normal! Da wird dann Restöl vom Schlabbern usw. verbrannt.
Alles klar dankeschön.
Dann drückt mir und meinem baby die daumen 😁 ich berichte dann morgen
Den Motor nach der Aktion auch ohne Zündung/Sprit drehen zu lassen, ist dennoch keine schlechte Idee. Damit zieht der sich nämlich wieder den Schmiersaft überall ran wo vorher womöglich keiner mehr war und der Öldruck stimmt direkt beim Start. ... insbesondere wenn der Kopf aufwändig gewaschen wurde ist das ne ziemlich gute Idee!
@Edu18 Was ist denn jetzt aus der Startaktion geworden 😁 ?