M43TU - Zylinderkopfdichtung wechseln
Hallo Community,
ich möchte in den kommenden Monaten beginnen, endlich meine ZKD zu wechseln, da ich schon seit längerer Zeit mit Kühlwasserverlust fahre, und jede Woche den aufgebauten Druck vom Kühlsystem ablasse durch die regelmäßige Sichtkontrolle im Ausgleichsbehälter. Das Kühlwasser hat mittlerweile auch farblich schimmernde Schlieren und Abgasgeruch; deutliche Anzeichen also.
Ich werde nach der originalen TIS Anleitung von BMW vorgehen und versuchen, meine Arbeit für euch zu dokumentieren.
Es handelt sich bei dem Motor um einen aus dem 316i Compact 1.9l (Bj. 2000) M43TU.
Sehe ich das richtig, dass ich folgenden Dichtungssatz brauche:
http://www.schmiedmann.de/de/bmw-e36/10161-neu?produkt=11121712309
Einige Fragen noch zum Schluss:
- Wie reinige ich Motorblock und Zylinderkopf am Besten? Hartholzschaber? Danach Bremsenreiniger?
- Wie schütze ich die Kühlkanäle?
- Worauf muss ich beim fixieren der Nockenwelle und Steuerkette am Kettenrad achten?
- Muss ich für das eventuelle Planen des Kopfes, den Kopf zerlegen?
Ich danke euch für eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
Laß ihn schreiben....is ja ned so,das seine erste Antwort war "Tausch den Kühler,das ist die Ursache für dein Problem".....aber hinterher die Klappe aufreißen kann ich auch gut. 😁 😉
Von daher,alles richtig gemacht.Und danke fürs mitteilen,das hilft anderen irgendwann mal weiter und dabei Geld zu sparen. 😉
Greetz
Cap
98 Antworten
Zitat:
@DryBeach06 schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:23:48 Uhr:
Achso, ja wenn sich das "peinlich" auf die Werkstatt bezogen hat, stimme ich zu. 😁 Habe gedacht, das bezieht sich auf mich...
quatsch, du kannst doch nix dafür. Natürlich war das auf die Werkstatt bezogen, Entschuldigung falls das missverständlich war. 🙂
Grade der hintere Wasserflansch ist eine Krankheit bei den Autos...sowas solle eine Fachwerkstatt eigentlich wissen...
Ansonsten hätte ich als nächsten Schritt (wenn ich die Werkstatt gewesen wäre) den ganzen Motor mit Talcum vollgepulvert, dann hätte man garantiert Laufspuren vom Wasser gesehen...
Aber gut...manche sind da eben anders...
Lg
So hier mal ein paar Bilder. Auch den Übeltäter habe ich fotografiert. Die Werkstatt hat wohl die Dichtfläche nicht richtig gereinigt/poliert, so konnte also die Dichtung nicht richtig abdichten und ist beim zusammenbau vermutlich gerissen. Denn beim Ausbau ist die Dichtung garantiert nicht gerissen. Ich gehe demnächst zur Werkstatt und zeige die Bilder.
Heute Nachmittag kam endlich der geplante ZK wieder drauf 😁 soweit alles gut. Morgen kommt der Rest.
Der Flansch an der Seite wurde noch nicht gewechselt? Ich würde es machen, so einfach hast Du es nicht nochmal.
@UTrulez doch doch, diesen Flansch habe ich direkt nach dem Ausbau abfotografiert. Ich hab den gereinigt und mit neuer Dichtung wieder eingebaut, da der Flansch erst vor einem Jahr neu kam. Nur wie gesagt, die Werkstatt hat den schlecht/falsch eingebaut.
Die Dichtfläche am ZK habe ich auch gründlich gereinigt und geschliffen.
Ähnliche Themen
Ich meine diesen 😁
Ich bin mir relativ sicher,UT meint in Bild 1 das Ding aus Plaste,an das die drei dicken Gummischläuche rangehen.... 😉
Edit:
Zu langsam....aber sag ich doch. 😁
Greetz
Cap
kann ich auch ganz dringend empfehlen das Teil zu tauschen. Mir ist das Ding zerbröselt als ich dezent den oberen Teil der Ansaugbrücke angehoben hatte. Sehr sehr ärgerlich.
Schliesse mich an, die 3 Kunststoffstutzen am Block erneuern (falls jeweils noch nicht getauscht), ein Abwasch und dann definitiv erstmal Ruhe. Davon ab, so komfortabel wie jetzt kommste nie wieder dran 🙂
Ebenfalls nicht zu vernachlässigen in Sachen Kunststoffstutzen Kühl-(Heizungs)-System beim M43: das Anschlussstück zum Wärmetauscher. Habs mitgemacht heute als ich die Innenraumluftfilter gewechselt habe.
Porös ist kein Ausdruck gewesen und ich denke die wären mir gebrochen ...grad jetzt im Winter bei den extremen Schwankungen von kalt/heiss. :-/
2 neue O-Ringe nicht vergessen und wohl fühlen.
An meinem Compact gibt es keinen Stutzen, der älter als 4 Jahre wäre 😁 Bei der Limo wollte ich Anfang des Jahres den Heizungsdoppelstutzen mittauschen, aber ich hatte das falsche Ersatzteil. Brüchig wirkte das Teil nicht. Da wurden offenbar verschiedene Materialien verbaut.
Bei den M4x-Motoren, gab es sicher schon viele ADAC-Notrufe wegen abfallender Stutzen.
Japs, ihr habt alle Recht. Ich habe auch vorgehabt, den zu wechseln. Aber dieser Stutzen sollte heute per DPD kommen und kam nicht 😠 Hab jetzt alles wieder zusammen gebaut, und bewahre den Flansch vorerst für den späteren Defekt auf.
Am längsten habe ich heute für die Schlepphebel gebraucht, hab mit meinem Vater erst das Werkzeug basteln müssen....
Der Räderkastendeckel ging erstaunlicherweise sehr gut von der Hand, auch mit der Hilfe eines dünnes gefetteten Bleches, wegen der Gummidichtung.
Einzige Sache die kaputt gegangen ist, sind die vorderen beiden Gewinde vom Ventildeckel. Sieht aber so aus, als seien die vorher schon kaputt gewesen. Da hat wohl der Vorbesitzer versucht, den Räderkastendeckel runter zu drücken lt. BMW Anleitung und das Gewinde geschrottet. Deswegen war der Kasten auch immer schief, seit dem ich das Auto gekauft hab.
Soweit ist jetzt alles wieder an seinem Ort. Nur noch das Hasenrohr muss an den Abgaskrümmer dran.
Sieht ja alles neuwertig aus ;D Das Hitzeschutzblech besteht bei meinem aus Rost mit etwas Metall. Übrigens "Hasenrohr" ist auch nett 😁
Defekte Gewinde kannst Du mit Helicoil reparieren.
@UTrulez ach stimmt ja Hosenrohr heißt das Ding 😁 Ist schon zu spät für mich, nach der Arbeit am Auto heute
Soo Motor läuft wieder 😁 Geil, bin gerade mega stolz 😁 Diese Woche steht noch Ölwechsel an, und dann erstmal beobachten...
Vorerst aber alles paletti..
Na dann kannst Du ihn ja direkt an Panagiota Petridou verkaufen ;D
@UTrulez waaas? wieso? 😁 Bin so happy mit dem Compact