M43TU - Zylinderkopfdichtung wechseln
Hallo Community,
ich möchte in den kommenden Monaten beginnen, endlich meine ZKD zu wechseln, da ich schon seit längerer Zeit mit Kühlwasserverlust fahre, und jede Woche den aufgebauten Druck vom Kühlsystem ablasse durch die regelmäßige Sichtkontrolle im Ausgleichsbehälter. Das Kühlwasser hat mittlerweile auch farblich schimmernde Schlieren und Abgasgeruch; deutliche Anzeichen also.
Ich werde nach der originalen TIS Anleitung von BMW vorgehen und versuchen, meine Arbeit für euch zu dokumentieren.
Es handelt sich bei dem Motor um einen aus dem 316i Compact 1.9l (Bj. 2000) M43TU.
Sehe ich das richtig, dass ich folgenden Dichtungssatz brauche:
http://www.schmiedmann.de/de/bmw-e36/10161-neu?produkt=11121712309
Einige Fragen noch zum Schluss:
- Wie reinige ich Motorblock und Zylinderkopf am Besten? Hartholzschaber? Danach Bremsenreiniger?
- Wie schütze ich die Kühlkanäle?
- Worauf muss ich beim fixieren der Nockenwelle und Steuerkette am Kettenrad achten?
- Muss ich für das eventuelle Planen des Kopfes, den Kopf zerlegen?
Ich danke euch für eure Mithilfe!
Beste Antwort im Thema
Laß ihn schreiben....is ja ned so,das seine erste Antwort war "Tausch den Kühler,das ist die Ursache für dein Problem".....aber hinterher die Klappe aufreißen kann ich auch gut. 😁 😉
Von daher,alles richtig gemacht.Und danke fürs mitteilen,das hilft anderen irgendwann mal weiter und dabei Geld zu sparen. 😉
Greetz
Cap
98 Antworten
war die letzten 2 Tage etwas im Stress heute gestartet . sprang sofort an qualmte jedoch stark das wurde dann aber immer weniger ich denke mal das ist Kondenswasser bzw das restliche Wasser durch den vorherigen ZKD Schaden. ich werde nachher mal ne Runde drehen .
Das Qualmen hatte ich wie gesagt auch, und ist normal. Wenns nach 5 Minuten immer noch qualmt stimmt was nicht ^^
Also ich bin jetzt 50-60 km gefahren er qualmt gar nicht mehr und der Wasserstand blieb von Anfang an unverändert ich denke er hats geschafft 😁
Hallo zusammen,
die Bohrung für den Absteckdorn, wenn man unbedingt die Steuerzeiten kontrollieren möchte, ist das die hier auf den Bildern? Fotos sind aufgenommen auf Höhe Anlasser, vom Motorblock blickend in Richtung Getriebeflansch. Hat der Absteckdorn einen Absatz, sprich zwei verschiedene Durchmesser?
Weiss jemand die Maße? Drehmaschine vorhanden 🙂
Gruß ICE
Ich kann da leider nicht weiterhelfen. Mein Motor war der einfache M43 da hab ich einfach Kette und Nockenrad verbunden und KW und NW auf OT gestellt natürlich alles im eingebauten Zustand und dann alles wieder zusammen gesetzt.
Aber hier im Forum gibt es viele Threads übers Blockieren des Motors/Getriebe über nem Dorn.
Ich hab mal eben im Buch "So wirds gemacht" nachgeschaut, da ist nur die Spezialwerkzeugnummer angegeben und wo der Dorn eingeführt werden muss.
Kann morgen mal die Seite als Bild hochladen vielleicht hilft es ja.
Es reicht,wenn man einen 8mm Bohrer reinsteckt.
Greetz
Cap
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Ich habs mit dem Bohrer gemacht. Allerdings fand ich es nicht so präzise, da doch noch bestimmt 2-5 Grad Kurbelwellenwinkel Drehbewegung mit dem Bohrer möglich war. Perfekter wäre es, wenn ein Dorn mit Absatz sowohl den Durchmesser in der Schwungscheibe als auch den etwas größeren Durchmesser aussen beim Stopfen an der Getriebeglocke aufweisen würde. Edu18: Bist Du sicher, dass für das Einstellen der OT gilt und nicht etwa die Zündposition? In einer englischsprachigen Anleitung habe ich etwas von FDT Firing position gelesen.
Naja. Der 318er läuft jetzt wieder und seit gestern auch ganz annehmbar, nachdem er mal wieder richtig warm gefahren wurde.
Gruß ICE
Zylinder 1 auf OT so habs ich gemacht .
Hab die ZKD vor 5 Monaten gewechselt seit dem läuft er super (klopf auf Holz)
war jetzt auch im Urlaub 3000km Autobahn insgesamt kein Problem 7,3l/100km