M43B19 Benzindruck bleibt immer 0.5bar zu tief
Hallo allereits
Habe meiner Frau einen der letzten E36 compact mit M43B19TU gekauft (162tkm). Riesenfehler. Die Kiste hat zwei hartnäckige Fehler. MKL kommt nach 30-40km und im Fehlerspeicher sind die Fehler "Lambdaregelung Regelanschlag" und "Prüfung Kraftstoff Versorgungssystem" abgelegt. Am Problem mit der Motorenlampe bin ich noch dran aber den einfacheren "Kraftstoff-Fehler" kriege ich einfach nicht weg.
Das Problem: Motor läuft eigentlich sehr sauber (sonst hätt ich ihn nicht gekauft), hat aber bei schnellen Lastwechseln kurz ein Leistungsloch, was ja auf zu tiefen Benzindruck hinweist. Dann habe ich den Benzindruck geprüft. Resulat: 2.5bar statt 3bar. Mit abgezogenem Unterdruckschlauch hat er 3bar in der Einspritzleiste, also auch 0.5bar zuwenig.
Darauf habe ich den Benzinfilter getauscht und ein Druckmessung vor dem Filter durchgeführt, um eine defekte Benzinpumpe auszuschliessen. Bei Zündung "ein" hat die Pumpe kurz auf 5.5bar gedrückt und ist dann auf 2.5bar zurückgefallen. Mein Schluss war nun, dass der Druckregler kaputt sein muss. Also neuen gekauft. Aber immer noch 2.5bar statt 3bar im System.😠
Habe darauf noch das Prüfmanometer mit einer Druckmesswaage übergeprüft, aber es stimmt genau. Daraufhin habe ich die Kontakte der Benzinpumpe gereinigt und mit etwas Polfett wieder zusammengebaut. Keine Änderung, 2.5bar.
Was läuft hier nicht? Kann es sein, dass die Benzinpumpe im Betrieb nur 2.5bar bringt? Aber warum bringt sie dann 3bar bei abgezogenem Unterdruckschlauch? Habe einfach immer einen Fehler von 0.5bar.
Weiss jemand wie man die Pumpe elektrisch überprüfen kann? Meines Wissens ist die Benzinpumpe beim E36 eigentlich unauffällig.
Danke & Gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Speckbraeddle schrieb am 20. April 2018 um 23:53:30 Uhr:
Wenn ich den Schlauch vor dem Benzindruckregler abziehe,
müßte doch Kraftstoff rauskommen?Wie erkenne ich den Vor- und Rücklauf an der Benzinpumpe?
Du meinst bestimmt denn Schlauch denn man vorne sieht? Nein, dies ist ein Unterdruckschlauch.
Nur am Ventil auf der Metalleinspritzleiste kommt Benzin raus wenn Ventil eindrückst. So wie wenn man dies beim reifenventil tut.
85 Antworten
Ja eben, das stellt für manche Mechaniker schon ein problem dar.
Er sagte, daß sobald die Fehlersuche beginnt, es richtig teuer wird.
Ohje, solche Meister machen mir spaß.
Ich habe bei jedem Werkstattbesuch das Gefühl, daß sie mir mitteilen wollen, was ich doch für einen alten Schrott fahre.
Nach einer Fahrt von 20km hatte ich heute richtig Spaß.
An der Ampel wollte mein Auto wieder einmal das Gas nicht annehmen, und es fühlt sich für mich an, als ob er in diesem Momment nur auf drei Zylindern läuft, in diesem Momment stottert und bockt der, und hört sich an wie ein alter Rasenmäher.
Zuhause dann alle Zündkerzen auf ihre Verbrennung kontrolliert. Die Elektroden sahen ordentlich aus, und um die Elektroden herum leicht verrust.
Ich habe dann die Zündkabel und die Lupe genommen, von der Zündspule abgenommen und auf beiden Seiten die Steckerkontakte mit Bremsenreiniger gesäubert.
Mal schauen ob das was bringt.
Was mich aber sehr stutzig macht ist, daß bei zwei Zündkerzen um die Elektroden herum Öl zu sehen war.
Villeicht wäre eine Kompressionsprüfung angebracht, aber bei 182tkm müsste der Mechanisch doch noch top sein.
Sollte man mal die Zündkabel erneuern?
Ich finde es komisch, daß der Meister beim Bosch dienst mir sagte, daß er beim Fehler auslesen alles einzeln anschließen müsse, da er noch nicht über OBD verfügt.
Da ich noch eine Woche auf den Termin warten muss werde ich mal folgendes tun.
Ich werde erstmal die Lamdasonde und dann den Luftmemgenmesser abklemmen und dann fahren.
Dann natürlich über Nacht die Batterie abklemmen, da sonst in einer Woche der Bosch Dienst die von mir provozierten Fehler sieht.
Die Batt. abklemmen kannst Du Dir sparen, denn entprellt gespeicherte Fehler bleiben im Fehler-Speicher der DME stehen, bis sie per Diagrose-Geraet aktiv zurueckgesetzt werden.
Was Dir der BOSCH-Fritze erzaehlt hat ist voelliger Unsinn, die DME wird per serieller Schnittstelle ausgelesen, das sind drei Leitungen TxD, RxD & Masse. Das setzt natuerlich voraus, das man ein entsprechendes Diagnose-System samt Adapter fuer die Diagnose-Buchse am Motor-Kabelbaum hat und die richtige Software zur Verfuegung hat (EDIBAS / INPA etc. z.B.).
Der Kerl hat entweder keinen Bock sich damit "rumzuaergern" oder hat von den Steuergeraeten in unseren geliebten "alten Kisten" schlicht keine Ahnung ...
Was das löschen des Fehlers im Fehlerspeicher betrifft, gehen die Meinungen aber sehr auseinander.
Manche behaupten, daß man den Fehler durch das Abklemmen der Batterie über Nacht löschen kann, andere behaupten das das durch das Abklemmen der Batterie alleine nicht möglich sei.
Bin vorhin mal mit ausgestecktem Luftmassenmesser gefahren.
Der Leerlauf war eine Katastrophe, und wollte immer ausgehn.
Als ich dann fuhr, war alles ok, als wäre der Luftmassenmesser gar nicht abgeklemmt, und kein Ruckeln mehr zu spüren.
Seltsamerweise ruckelte er dann auch beim wieder einstecken des Luftmassenmessers nicht mehr.
Solche sporadischen Probleme sind einfach Mist, und womöglich sieht man nächste Woche beim Fehlerspeicher auslesen, daß ich den Luftmassenmesser abgeklemmt habe.
Ich muss weiter testen und nochmal eine Fahrt ohne Luftmengenmesser versuchen.
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß, bedient sich die DME an default-Werten, falls sie keine oder unplausible Werte bekommt.
Deshalb kann es durchaus Sinn machen zur Eingrenzung mal den Stecker von LMM oder Lambda-Sonde zu ziehen, um zu sehen ob/was sich ändert.
Was den Fehlerspeicher angeht: manche sind fest und müssen nach dem auftreten gelöscht werden zb ABS oder Airbag, da hilft abklemmen der Batterie auch nicht. Andere verschwinden nach Beseitigung der Fehlerursache (Anzeige KI).
Ob sie dann noch im Speicher liegen (nach Batt-Abkl,) hab ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert. Bei dem Wetter aktuell auch keine Lust mal mitm Laptop runter zu gehn.
Aber probiers aus, klemm die Batterie ab und dann siehste ja nächste Woche beim auslesen ob LMM oder Lambda drinsteht. ;-)
Zum tausendsten Male:
ABS-Fehler müssen NICHT!!! gelöscht werden,wenn das defektverursachende Teil ersetzt wurde!
Dies trifft NUR auf Fehler im Airbagsystem zu!
Und auch NUR diese bleiben nach abklemmen der Batterie oder abstecken des Steuergerätes dauerhaft gespeichert!
Bei ALLEN anderen Steuergeräten wird der Speicher gelöscht!Da is dann also NIX mehr drin.....oder wie kommt es,das die DME dann ihre Adaptionswerte verliert nach abklemmen der Batterie?
Greetz
Cap
Danke Cab, sehr gut beschrieben.
Heute hatte ich um mich vom Zustand meines Motors zu überzeugen einen Kompressionstest durchgeführt.
Alle vier Zylinder hatten mindestens 13 Bar, und das bei nur halbwarmen Motor.
Ist das ein guter Wert, bzw was hat denn ein neuer M43 Motor für Kompressionswerte?
Hauptsache, die einzelen Zylinder haben keinen großen Druckunterschied, glaube maximal 1,5 Bar.
Die genauen Werte hast du nicht?
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 7. November 2014 um 17:13:08 Uhr:
Hauptsache, die einzelen Zylinder haben keinen großen Druckunterschied, glaube maximal 1,5 Bar.
Die genauen Werte hast du nicht?
Ich war bei dieser Kompressionsprüfung in einer Motorrad-Selberschrauberwerkstatt.
Leider hatte er keinen Kompressionsdruckprüfer mehr, der die Werte der einzelnen Zylinder aufzeichnet, aber nen Standardprüfer hatte der, der vom Gewinde her gepasst hatte.
Drei bis vier Sekunden bei Vollgas orgeln ergab bei allen vier Zylindern genau 13 Bar.
Warm gefahren war er leider nicht, sondern nur 1km bis zur Werkstatt.
Ist ein guter Wert. Alles über 10 bar ist gut. Wie schon gesagt, Hauptsache die Abweichung ist nicht zu groß
Hallo Leute.
Wegen des altbekannten Warmstartproblems und dem neuerdings ständigen Ruckelns, egal ob der Motor kalt oder warm ist, habe ich gerade beim Bosch-sevice den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Ergebniss: O Fehler :-(
Jedenfalls weiß ich jetzt, daß der neue Kühlwasser-Doppeltemperaturgeber den ich im Frühjahr wegen völliger falscher Temperaturwerte erneuert hatte, richtig arbeitet. :-)
Vorgestern wollte der kalte Motor erst nach mehreren Versuchen anspringen.
Der Meister sagte auch, daß ich nur eines machen könnte, nämlich eines nach dem anderen was in Frage käme, austauschen.
Er würde mal die Zündspule oder die Zündkabel in Betracht ziehen, da beides schon 18 jahre und 182tkm hinter sich hat.
Kann mir jemand sagen, ob das beim M43 Motor typische Anzeichen einer schwächelnden Zündspule oder Zündkabel sind?
Nachtrag:
Die Zündkabel habe ich gerade in der dunklen Garage bei laufendem Motor mit Wasser eingesprüht, um zu sehen, an den Kabeln Funken austreten.
Es war nichts zu sehen.
Zitat:
@schnellstahl schrieb am 29. Juni 2014 um 00:28:45 Uhr:
Hallo allereits
Habe meiner Frau einen der letzten E36 compact mit M43B19TU gekauft (162tkm). Riesenfehler. Die Kiste hat zwei hartnäckige Fehler. MKL kommt nach 30-40km und im Fehlerspeicher sind die Fehler "Lambdaregelung Regelanschlag" und "Prüfung Kraftstoff Versorgungssystem" abgelegt. Am Problem mit der Motorenlampe bin ich noch dran aber den einfacheren "Kraftstoff-Fehler" kriege ich einfach nicht weg.Das Problem: Motor läuft eigentlich sehr sauber (sonst hätt ich ihn nicht gekauft), hat aber bei schnellen Lastwechseln kurz ein Leistungsloch, was ja auf zu tiefen Benzindruck hinweist. Dann habe ich den Benzindruck geprüft. Resulat: 2.5bar statt 3bar. Mit abgezogenem Unterdruckschlauch hat er 3bar in der Einspritzleiste, also auch 0.5bar zuwenig.
Darauf habe ich den Benzinfilter getauscht und ein Druckmessung vor dem Filter durchgeführt, um eine defekte Benzinpumpe auszuschliessen. Bei Zündung "ein" hat die Pumpe kurz auf 5.5bar gedrückt und ist dann auf 2.5bar zurückgefallen. Mein Schluss war nun, dass der Druckregler kaputt sein muss. Also neuen gekauft. Aber immer noch 2.5bar statt 3bar im System.😠
Habe darauf noch das Prüfmanometer mit einer Druckmesswaage übergeprüft, aber es stimmt genau. Daraufhin habe ich die Kontakte der Benzinpumpe gereinigt und mit etwas Polfett wieder zusammengebaut. Keine Änderung, 2.5bar.Was läuft hier nicht? Kann es sein, dass die Benzinpumpe im Betrieb nur 2.5bar bringt? Aber warum bringt sie dann 3bar bei abgezogenem Unterdruckschlauch? Habe einfach immer einen Fehler von 0.5bar.
Weiss jemand wie man die Pumpe elektrisch überprüfen kann? Meines Wissens ist die Benzinpumpe beim E36 eigentlich unauffällig.Danke & Gruss
Hallo,
an welcher Stelle hast du deinen Manometer angeschlossen?
Gruß
Diesen schließt man an der Einspritzleiste an, da ist ein Autoventil.
Die Benzinpumpe bei alten E36 war noch nie unauffällig......und die bringt auch dauerhaft ihren Maximaldruck!
Tut sie das nicht,ist sie DEFEKT!
Der Regeldruck des BDR ist NACH dem BDR vorhanden,davor ist es der Maximaldruck der Pumpe!
@Speckbraeddle
Warum trägst du dein Problem über DREI separate Themen?
Die Antwort WO das Manometer angeschlossen wird,hast du hier bereits bekommen,gestern abend:
Und hier hast du gestern auch schon angefragt:
Du mußt ja sehr drauf stehen,alles doppelt und dreifach schreiben zu müssen,anstatt EIN Thema zu eröffnen oder hochzuziehen,um deine Antwort zu bekommen....
Auch für dich mochmal:
Viel hilft hier NICHT viel!
Bitte beschränke dich auf EIN Thema!
Außerdem gibt es von den Vierzylindereinspritzleisten genug Bilder im Netz,das man mal selbst danach schauen könnte,wo dieses Ventil sitzt.....so mach ich das jedenfalls,bevor mir einer das Brötchen zerkaut und wie ne Vogelmama den Brei in den Mund spuckt.....
Greetz
Cap