M43B19 Benzindruck bleibt immer 0.5bar zu tief

BMW 3er E36

Hallo allereits
Habe meiner Frau einen der letzten E36 compact mit M43B19TU gekauft (162tkm). Riesenfehler. Die Kiste hat zwei hartnäckige Fehler. MKL kommt nach 30-40km und im Fehlerspeicher sind die Fehler "Lambdaregelung Regelanschlag" und "Prüfung Kraftstoff Versorgungssystem" abgelegt. Am Problem mit der Motorenlampe bin ich noch dran aber den einfacheren "Kraftstoff-Fehler" kriege ich einfach nicht weg.

Das Problem: Motor läuft eigentlich sehr sauber (sonst hätt ich ihn nicht gekauft), hat aber bei schnellen Lastwechseln kurz ein Leistungsloch, was ja auf zu tiefen Benzindruck hinweist. Dann habe ich den Benzindruck geprüft. Resulat: 2.5bar statt 3bar. Mit abgezogenem Unterdruckschlauch hat er 3bar in der Einspritzleiste, also auch 0.5bar zuwenig.
Darauf habe ich den Benzinfilter getauscht und ein Druckmessung vor dem Filter durchgeführt, um eine defekte Benzinpumpe auszuschliessen. Bei Zündung "ein" hat die Pumpe kurz auf 5.5bar gedrückt und ist dann auf 2.5bar zurückgefallen. Mein Schluss war nun, dass der Druckregler kaputt sein muss. Also neuen gekauft. Aber immer noch 2.5bar statt 3bar im System.😠
Habe darauf noch das Prüfmanometer mit einer Druckmesswaage übergeprüft, aber es stimmt genau. Daraufhin habe ich die Kontakte der Benzinpumpe gereinigt und mit etwas Polfett wieder zusammengebaut. Keine Änderung, 2.5bar.

Was läuft hier nicht? Kann es sein, dass die Benzinpumpe im Betrieb nur 2.5bar bringt? Aber warum bringt sie dann 3bar bei abgezogenem Unterdruckschlauch? Habe einfach immer einen Fehler von 0.5bar.
Weiss jemand wie man die Pumpe elektrisch überprüfen kann? Meines Wissens ist die Benzinpumpe beim E36 eigentlich unauffällig.

Danke & Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Speckbraeddle schrieb am 20. April 2018 um 23:53:30 Uhr:


Wenn ich den Schlauch vor dem Benzindruckregler abziehe,
müßte doch Kraftstoff rauskommen?

Wie erkenne ich den Vor- und Rücklauf an der Benzinpumpe?

Du meinst bestimmt denn Schlauch denn man vorne sieht? Nein, dies ist ein Unterdruckschlauch.

Nur am Ventil auf der Metalleinspritzleiste kommt Benzin raus wenn Ventil eindrückst. So wie wenn man dies beim reifenventil tut.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Es gibt zwei Versionen dieses Tankausgleichs und somit auch zwei Versionen der Tankgeber/Benzinpumpen-Einheiten.

Die eine Variante funktioniert über eine externe Verschlauchung,zu der die erstandene Pumpe mit weißem Plastik gehört.

Die andere Variante funktioniert über eine interne Verschlauchung,zu der die vorher verbaute Pumpe mit blauem Plastik gehört.

Hier ist zwar ein Stutzen sichtbar und man kann auch n Schlauch draufschieben,aber das Loch nach innen ist ZU!

Also theoretisch reicht es,wenn du diesen zweiten Anschluß verschließt.

Wie,weiß ich leider nicht,es muß halt benzinfest sein.Eventuell einen Gummistopfen oder ein Stück Benzinschlauch mit einem Gummipfropfen drin.

Leider wird auf dieses Detail im ETK nicht eingegangen.....

Greetz

Cap

Hallo zusammen.
Es ist tatsächlich so, wie der Cap berichtet hat.
Es gibt zwei verwchiedene Pumpen.
Eine mit verschlossenem Schlauchanschluss, bei nur einem Schlauch, und mit offenem Schlauchanschluss, für zwei Schläuche.
Da ich irrtümlich diese Pumpe getauscht hatte, und sich meine alte Pumoe als völlig ok herausgestellt hatte, habe ich nun wieder die alte verbaut.
Scheint wieder alles dicht zu sein.
Da auf dieser Homepage auf der ich diese falsche VDO Pumpe gekauft hatte, bei genau dieser Benzinpumpe meine Motorisierung und mein Baujahr inkl richtigem Monat aufgeführt wurde, war ich davon ausgegangen, das diese auch wirklich die richtige ist.
Ich werde mal den Verkäufer Kontaktieren, denn so fühle ich mich schon ein bißchen verarscht.

Der wird mit den Schultern zucken und dir sagen,das er dir ned weiterhelfen kann....

Im ETK gibt es eben keine unterschiedlichen Teilenummern für diese zwei Varianten....und wenn hier schon diese wichtige Unterscheidung fehlt,woher soll das ein Teilehändler wissen,der für tausende Fahrzeuge Teile im Angebot hat?
Woher soll der solche Kleinigkeiten wissen?Und wie soll er dich dann verarschen können,wenn er selbst keine Ahnung davon hat?

Ich könnte mir vorstellen,das du selbst bei BMW direkt so eine Pumpe bekommen hättest.....es gibt schließlich nur DIESE eine Teilenummer dafür....

Greetz

Cap

Die haben mir jetzt angeboten, den Artikel zurück zu schicken, das werd ich tun, kann ja schließlich eh nichts mit anfangen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute.
Wegen meines Warmstartproblems nach einer gewissen Standzeit, wollte ich mir die Zündkerzen anschauen.
Alle sehen ok aus, aber einer vom Zylinder 4 hatte leicht nach Benzin gerochen bzw war minimal feucht.
Leider war das nur minimal gewesen, so das ich mir nicht sicher sein kann, ob der Zylinder 4 ein Problem hat.

Nachdem ich die Zündkerzen wieder eingebaut hatte, und fahren wollte, nahm er das Gas weder kalt noch warm ordentlich an, und bockte, sobald ich auf das Gas getreten hatte.
Als ich im Leerlauf das Gas angetippt hatte, kotzte der Motor bis die Drehzahl anstieg mehrmals herum.
Für mich fühlt sich das an, als ob er jetzt auf drei Zylinder läuft.
Ich hatte die Zündkabel am Stecker und nicht am Kabel abgezogen, aber kann es sein, das durch das wegbiegen, so ein altes Zündkabel Schaden nehmen kann, und zu solchen Aussetzern führen?
Außerdem ist eine Art sägen zu hören, welches immer lauter wird.
Das ganze sporadische Ruckeln bzw Bocken zieht sich jetzt sein mehreren tagen.
Wenn im Fehlerspeicher nichts gefunden wird, dann bleibt nur noch der Gang zum Afrika Exporteur.
Sieht man bei der Diagnose Abfrage, ob Lamdasonde, Zündanlage, und Luftmengenmesser richtig arbeiten?

Bei meinem freien BMW spezialisten und auch beim Bosch-service war ein spontaner Werkstattbesuch um mal den Fehlerspeicher auszulesen nicht möglich, und beide wollte deshalb einen Termin vereinbaren.
Also flexibel sind die Werkstätten wohl nicht, wegen 10 min Arbeit.

Der zieht Falschluft würde ich sagen.
Zündkabel kannst du wunderbar prüfen indem du im dunkeln auf "springende" Zündfunken achtest. Man hört es meistens auch.

Ja ich habe bereits im dunkeln den Motor laufen lassen, und die Zündkabel auf Funkenschlag geprüft.
Es war nichts zu sehen, aber es kann auch daran liegen, daß diese Zündkabel ab Werk mit einem Marderschutz versehen sind.

Der Faltenbalg ist neu.

Der Boschdienst sagte mir, daß es evtl der Luftmassenmesser sein könnte.
Ich sagte ihm, das ich den Luftmassenmesser vor ein paar monaten ausgebaut habe, und im Ansaugtrakt dieses kleine messingfarbene Drähtchen (siehe Foto) mit einem pinselchen und Bremsenreiniger von schwarzem Schmutz gereinigt habe.
Er sagte das dieses kleine Drähtchen gar nicht schmutzig werden darf, weil sich das Drähtchen durch das Heiß werden von selbst reinigt.
Ich habe mal den Motor laufen lassen und dieses kleine Drähtchen angefasst, und es blieb kalt.
Weiß jemand, ob dieses Drähtchen wirklich heiß werden muss?

20141102-185906

Ja,dieses Drähtchen muß heiß werden.

Der Widerstand dieses Drahtes sinkt vermutlich mit steigender Temperatur des Drahtes.Wird dieser nun durch die angesaugte Luft abgekühlt,steigt der Widerstand und es kann festgestellt werden,wieviel Luft durchkommt.

Greetz

Cap

Danke Cap.
Muss dieser Draht auch im Leerlauf heiß werden?
Nach einer Fahrt von 10 km war dieser Draht bei eingeschalteter Zündung und dann im Leerlauf eiskalt.
Das würde ja bedeuten, daß mein Luftmassenmesser im Ar... ist.
Ich geh mal zum Boschdienst, und sprech das mal an.

Ich weiß nicht,ob der im Leerlauf heiß werden muß,ich nehme es aber an.

Wie wäre es mit einem gebrauchten LMM?Evtl. einer im bekanntenkreis,der dir seinen mal zum quertauschen ausleihen könnte?

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 2. November 2014 um 21:47:54 Uhr:


Ich weiß nicht,ob der im Leerlauf heiß werden muß,ich nehme es aber an.

Wie wäre es mit einem gebrauchten LMM?Evtl. einer im bekanntenkreis,der dir seinen mal zum quertauschen ausleihen könnte?

Greetz

Cap

Genau das wäre das einfachste, aber ich kenne niemanden, der noch einen e36 fährt.

Im ebay gibts ab ca 30 Euronen gebrauchte Luftmassenmesser, aber villeicht ist dieses Gebrauchtteil mit dem gleichen defekt.

Ca 380 Euronen im Zubehör für ein Neuteil ist schon eine Hausnummer, aber immer noch evtl lohnenswert.

Ganz defekt scheint mein Luftmassenmesser aber nicht, denn sobald ich bei laufendem Motor am Luftmassenmesser den Stecker entferne, dann stirbt der Motor sofort ab.

Das Drähtchen ist ein Temperatursensor und der wird nicht heiß. Es handelt sich bei den 4 Zylindern um einen Luftmengenmesser mit Stauklappe, nicht um einen mit Heizdraht.
Falschluft kann nicht nur der Faltenbalg sein, such mal richtig und du wirst fündig werden. Also alle luftführende Schläuche prüfen, aber du kannst dir auch gerne erstmal einen neuen LMM kaufen.

Ich habe nun mal einen Termin gemacht, um beim Bosch dienst den Fehlerspeicher auszulesen.
Eine Woche Wartezeit und 25 Euro .
Der Meister sagte mir, daß mein E36 mit Baujahr 1996 noch viel aufweniger auszulesen sei, da dieser noch nicht mit dem OBD ausgerüstet sei.

Jaja, klar. Ist ja auch so viel mehr Aufwand, den Stecker im Motorraum zu suchen. Manchmal frage ich mich schon, wie manche zu einen Meistertitel gekommen sind. Ich habe auch schon E39 oder E46 ausgelesen mit OBD Stecker. Der einzige Unterschied ist, das man da halt die Motorhaube nicht aufmachen muss. Und E36 hatten eh nur die letzten Compact einen OBD Stecker, und der war nur bedingt zu gebrauchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen