M43 Umlenkrolle schief?
Hi,
ich habe ein quietschendes Problem mit meinem 316i Compact von 3/95 ohne Klima mit knappen 200tkm auf der Uhr.
Und zwar wurde vor etwa 100km u.a. folgendes von mir neu eingebaut:
- WaPu (SKF)
- Riemen
- Spannrolle (BMW)
- Umlenkrolle (BMW)
- Thermostat (BEHR)
Jetzt habe ich das Problem, dass der Riemen nicht ganz auf der Umlenkrolle aufliegt, sondern etwas übersteht. Auch wenn bei ausgeschaltetem Motor der Riemen gerade gelegt wird, verzieht er sich wenn der Motor läuft. Habe ich da was falsch eingebaut? Ich wüsste nicht...
Soweit ich erkennen kann liegt der Riemen NUR auf der Umlenkrolle schief, alles andere passt.
Woran kann es liegen? Jemand eine Idee?
Zur Veranschaulichung noch zwei Bilder, eins in ausgeschaltetem Zustand (man sieht deutlich wo der Riemen im Betrieb an der Kante aufliegt ), und eins in laufendem Zustand (mit verzogenem Riemen).
Danke schonmal für lesen.
Gruß
Gerrit
Beste Antwort im Thema
Um das Rästsel aufzulösen, ich habe das Problem eben beseitigt.
Die Halterung der Lima war hinüber (bzw. die Schrauben), deshalb hing die Lima ganz leicht schief, deswegen lief der Riemen eine Kurve.
Hier lag der Hund begraben: http://de.bmwfans.info/.../
60 Antworten
@doerkel
Bezug: Quietschen "mit Video" (vermutl. VA?)
Passiert das auch, wenn Du den Wagen vorn links oder rechts "von Hand" ein Stueck ruckartig in die Federung drueckst? - Ein aehnlich klingendes Geraeusch hatte ich bei meinen naemlich auch!
Wenn es richtig Nass war, war es fast weg, aber sobald es im Sommer wieder schoen trocken war, war es 100% sicher und unterschiedlich heftig wieder da.
Bei mir waren es schlussendlich die Gummilager des Stabis vorne an der Karosse, nachdem beide gegen Neuteile getauscht waren (Gummilager samt Halter, Muttern und Scheiben), herrschte da wieder angenehme Ruhe 🙂
Die Teile, die ich meine, findest Du hier , die #2 & #3 (je 2x) und #4 & #5 (je 4x).
Von Hand ist das Geräusch nicht hervorzurufen, und wenn ich auf dem Auto rumspringe.
Das Fahrwerk hatte ich nach einem Tipp von dariosep auch schon mal überprüft, aber nichts auffälliges gesehen.
Werde dennoch auch nach diesen Teilen mal sehen, vielleicht sind sie es ja.
Obwohl es sich wirklich so anhört als käme das von viel weiter oben, halt Richtung Lüftungsgitter (darum wandert die Kamera auch irgendwann dahin).
Aber gut, das kann natürlich auch täuschen, ich prüf das und dann sehen wir weiter, danke!
Edit: das liegt ja scheinbar doch höher, könnte es also wirklich sein....wie kommt man dran? Nur von unten?
Wie kommt man wo dran? An den Lüftermotor? Dazu das Gitter und die Blechtrennwand darunter demontieren.
Zitat:
Original geschrieben von GJ83
Aber gut, das kann natürlich auch täuschen, ich prüf das und dann sehen wir weiter, danke!
Das kann auch täuschen da sich Schall in unterschiedlichen Materielien unterschiedlich schnell überträgt. Und Hohlräume wie Luftführungen wirken wie eine Schallführung.
Ich kenn das mit der Suche nach Geräuschquelle, ich hatte sowas in der Gegend Armaturenbrett Beifahrerseite, bei jedem kleinen Hubbel hatte ich so ein Quietschen von dort, hat mich wahnsinnig gemacht. Leider war es nicht so 100% reproduzierbar, kam aufs Wetter an.
Lage Rede, garkein Sinn: Nach schlappen 5 Jahren hab ich den Störenfried gefunden (Zufall) nachdem ich 3x das komplette Armaturenbrett raus hatte.
Komm doch einfach mal wg. Umlenkrollte und Geräusch bei mir vorbei, dann pflücken wir das alles auseinander und biegen das wieder hin! 🙂
Ähnliche Themen
Zunächst - sorry für die späte Antwort, bisschen viel zu tun grade.
@Hobbyschrauba
Komme gerne demnächst bei dir vorbei deswegen, eine PN an dich ist raus, danke!
Aber das Wichtigste in deiner Antwort hast du vergessen - woran lag das Gequietsche bei den Hubbeln??? Im E39 hab ichs nämlich auch ein wenig, aber zum Glück (bisher) nur selten.
@dariosep
Ich meinte an die Haltegummis der Stange wie du EDIT: wbf325 sie beschrieben hatte. Ob es halt machbar ist, sich das ohne Bühne anzusehen.
Ergänzung zu der Umlenkrollengeschichte:
Hatte nochmal einen neuen Riemen besorgt, habe diesen heute morgen in beide Laufrichtungen mal testweise montiert, das gleiche Problem, es liegt also definitiv nicht irgendwie am Riemen selbst.
Dabei habe ich nochmals sämtliche Rollen kontrolliert, obwohl sie neu sind.
Keine einzige hat auch nur ein kleines bisschen Spiel, soweit ich das hier beurteilen kann liegen sie auch alle gerade, sprich die Flucht der Rollen stimmt auch und alles ist bombenfest.
Das nur der Vollständigkeit halber. Wer noch Ideen hat die ich durchgehen kann möge sie bitte ausspucken 🙂
Edit: Ach ja, da die Frage - auch von mir - aufkam, weshalb es zwei verschiedene Varianten der Umlenkrolle gibt: Ich könnte NICHT auf die andere Variante umbauen, da ich einen M43 der Rev. 1 habe und der Ölfilterbehälter aus Metall dort im Weg wäre. Das nur nebenbei.
Edit 2: Werde wohl mal eine neue Umlenkrolle besorgen, wenns dann auch nicht weg ist geb ich die zurück und fertig. Was anderes kanns ja kaum noch sein.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
@doerkel
Bezug: Quietschen "mit Video" (vermutl. VA?)
Passiert das auch, wenn Du den Wagen vorn links oder rechts "von Hand" ein Stueck ruckartig in die Federung drueckst? - Ein aehnlich klingendes Geraeusch hatte ich bei meinen naemlich auch!
Wenn es richtig Nass war, war es fast weg, aber sobald es im Sommer wieder schoen trocken war, war es 100% sicher und unterschiedlich heftig wieder da.
Bei mir waren es schlussendlich die Gummilager des Stabis vorne an der Karosse, nachdem beide gegen Neuteile getauscht waren (Gummilager samt Halter, Muttern und Scheiben), herrschte da wieder angenehme Ruhe 🙂
Die Teile, die ich meine, findest Du hier , die #2 & #3 (je 2x) und #4 & #5 (je 4x).
Also ich mache gerne ein Video, soll ich es dann hierrein oder ein sepperates Thema machen ?
Ich weiß nur nicht was du mit dem Drücken meinst...
Ich setze mich ins Auto, starte den Motor und es Zwitschert/Quietscht , gebe ichgas wird es schneller, Motor aus nix mehr zu hören.
Video mache ich im Laufe des Tages mal
@doerkel
Ich glaube wbf352i hat sich vertan und mich gemeint mit dem Video und den Gummis die gequietscht haben. Daher wollte ich ja auch wissen ob man ohne Bühne da ran kommt.
Dein Gequietsche und Gezwitscher kommt sehr sicher vom Keilrippenriemen bzw einer der Rollen dort.
Da kann man zunächst mal den Riemen wechseln, oder halt direkt Umlenk- und Spannrolle mit.
Und hoffen, dass danach alles gerade läuft, hehe
Danach wird das bei dir mit 99%iger Sicherheit weg sein. Der Wechsel am M43 Motor ist kein großer Akt, und auch selbst hinzubekommen.
Und schon wieder ich - gestern nachmittag stand ich zusammen mit meinem Vater nochmal davor, er meint auch, dass die neue Umlenkrolle eigentlich perfekt gerade sitzt, entweder müsste also die Flucht von Lima-Lager oder Riemenscheibe der WaPu schief sein.
Irgendwas muss das LKW Schrauben bei der BW damals bei ihm ja gebracht haben 😁
Mir stellt sich gerade folgende Frage:
An der Lima war ich nicht - Ist es möglich, dass die Riemenscheibe auf der WaPu wirklich schief sitzen kann und die WaPu trotzdem dicht ist und nichts eiert? Anmerkung: Die alte WaPu ging nur mit Hammer und Meißel zu lösen.
So...bin zurück aus DK und habe mich heute noch einmal davorgestellt.
Es gibt, wenn schon keine neuen Erkenntnisse, wenigstens neue Beobachtungen.
Ich habe eine Frage an die Experten: Kann das ganze ganz generell daran liegen, dass auf dem Riemen nicht genug Spannung ist?
Denn wenn der Wagen länger stand, also mindestens über Nacht, und ich ihn starte, höre ich weiterhin etwa 10-20 Sekunden ein rhytmisches TockTockTock (Vormals von mir als "KlongKlongKlong beschrieben, könnte man auch sagen). Das ganze ist lauter als der Motor und der Spannarm bewegt sich dabei auch deutlich sichtbar.
Wenn ich mit 3 Fingern auf den Riemen drücke, bekomme ich ihn auch weiterhin soweit hinunter, dass sich der Spannarm mitbewegt, wenn auch nicht viel.
Spanner, Spannrolle und Spannarm sind zwar neu eingebaut, könnten ja aber trotzdem defekt sein.
Oder falsch eingebaut - kann man das Teil falsch einbauen?? Eigentlich nicht, oder?
Ich versuche, morgen mal ein Video mit dem Geräusch zu machen.
Wenn es also daran liegen könnte, werde ich mich wohl noch einmal an die Spannvorrichtung machen.
Hat jemand Ideen oder Anmerkungen dazu?
Um das Rästsel aufzulösen, ich habe das Problem eben beseitigt.
Die Halterung der Lima war hinüber (bzw. die Schrauben), deshalb hing die Lima ganz leicht schief, deswegen lief der Riemen eine Kurve.
Hier lag der Hund begraben: http://de.bmwfans.info/.../
Zitat:
Original geschrieben von GJ83
Die Halterung der Lima war hinüber (bzw. die Schrauben), deshalb hing die Lima ganz leicht schief, deswegen lief der Riemen eine Kurve.
Spannend das das soviel ausmacht! Und wahrscheinlich trat der Effekt nur auf wenn der Riemen drauf war und damit die Lima unter Spannung!? Dann kann man natürlich im entspannten Zustand die Flucht prüfen wie man will....
Ein Problem weniger 🙂
Das trat in der Tat nur unter Spannung auf, habe nicht mal an der Lima wackeln können, war also noch nicht total hinüber, das hätte die Fehlersuche stark erleichtert...
Alleine die Lima wurde von mir im Endeffekt 3x aus und wieder eingebaut, aber ich hatte mir vorgenommen, die Garage nicht mehr zu verlassen bevor ich wusste was das Problem ist 😁