M43 MIL Lampe + Krafstoffversorgung Plussschluss + Lamda-Regelung Fehlfunktion + unruhiges Standgas
Hey Leute,
ich fahre einen der letzten E36 Compact. Dennoch poste ich hier, da er schon die MIL Lampe, sowie die Motorsteuerung hatte die später in den 4 Zylindern vom E46 verwendet wurden. Also M43TU-B19 Motor und im E36 Bereich habe ich vor längerer Zeit keine Hilfer gefunden.
Ich fange mal vorne an. Die Kiste 11.2011 gekauft, lief sehr unruhig und MIL/Check Engine Lampe leuchtete. KG-Schlauch sowie Ventil getauscht. Lampe leuchtete immer noch. Also zur freien Werkstatt, Fehler auslesen. Es kam heraus:
AB Krafstoffversorgung Plussschluss
8D Lamda-Regelung Fehlfunktion
Danach war die Leuchte für etwa 150km aus. Er meitne noch ich solle die Drosselklappe reinigen, was ich auch gemacht habe. Dann ging die Lampe nach 150km wieder an. Gleichzeitig kamen auch wieder Probleme im Standgas, dass er sporadisch Drehzahlverliert und sich dann wieder fängt. Gas nimmt er immer an. Teilweise ruckt er ganz kurz beim durchbeschleunigen.
Die Benzinpumpe geht denke ich, also bei Zündung Stufe II summt es für ein paar Sekunden.
Wenn ich den Stecker des LMM abziehe, merke ich keine Veränderung im Laufverhalten.
Mittlerweile tritt es alle 500km mal auf dass er erst nach dem 3. Versuch anspringt oder mit etwas Gas geben.
Luftfilter, Kerzen habe ich schon gewechselt. Was könnte das noch sein? Der Wagen hat 185tkm drauf.
Was mich auch wundert ist, dass die Lampe nichtmal ausgeht, wenn man die Batterie für ein paar Stunden abklemmt. Beim nächsten Start ist sie sofort wieder an.
28 Antworten
Meines Wissen nach hat BMW hat Benziner (außer M) ab Ende 1999 mit OBD-2 ausgerüstet, damit auch die letzten E36 Compact.
Grund war unter anderem Euro3, was nur in Verbindung mit einer OBD-2 Carb Diagnoseschnittstelle möglich ist.
Da aber erst ab 2001 die 20-Pin Buchse weggefallen ist gab es zeitweise Hybridfahrzeuge mit 2 Schnittstellen, so wie den E36 vom TE (oder meinen E46). Bei diesen wurde an den 16 Pin unter der Lenksäule nur die TXD Leitung für die Motorsteuerung durchgeschleift, um abgasrelevante Daten mittels Zugriff auf das Motorsteuergerät auslesen zu können.
Somit ist auch der Fehlerspeicher über beide Schnittstellen auslesbar. Im Endeffekt ist es für dich egal, ekloso wo du anstöpselst. Dein Interface hat ja nen Adapter beiliegen... 😉
So Leute LMM ist gewechselt und die Leuchte brennt immer noch, allerdings läuft er sauberer finde ich und ruckt nicht mehr bei der Gasannahme.
Ich muss sagen der LMM ist von ATP und kein Original Bosch. Einen Original Bosch konnte ich zum testen von keinem bekommen.
Sollte ich jetzt mal mir ein kabel besorgen und den Speicher auslesen?
Ich will nur dass das Ding einigermaßen gut dasteht zum Verkauf.
Wenn der LMM von ATP ist, und der Wagen besser läuft, dann wird er mit BOSCH perfekt laufen, denke ich 😉
BMW_verrückter
Naja, schwer zu sagen. Wenn es nun sehr viel besser läuft, wirds mit dem BOSCH noch besser, denke ich.
Am besten mal Probetauschen!!!
BMW_Verrückter
Mit hoher Wahrscheinlichkeit der LMM! 🙂
BMW_Verrückter
Also ich würde sagen ,genau wie der verrückte,das du dir einen neuen LMM besorgst,denke das wird der Fehler sein ,hatte ähnliche Propleme neuer LMM und das war es ,Lampe aus,bzw musst dann halte den Fehler löschen und vlt die Adoptionen zurück setzten,kannst du aber alles mit INPA machen
Ja aber eigentlich sollte er dann doch nicht so im Stand sägen oder? Und warum sind die Werte vom leerlaufregelventil am Anschlag?
Ich meine, eigentlich hat er doch im Standgas immer die selben Werte von der Luftmasse die kommen oder? Dann sollte er doch nicht, einmal sägen und das andere mal nicht.
Dennoch werde ich mal den LMM sowie den LLR von unserem Z3 testen.
Also das mit dem Leelaufsteller am anschlag ,naja ich weiss nicht ob Inpa das richtig auliest,also bei mir ist das gleiche mit dem Steller immer am anschlag,aber nachdem ich den LMM getauscht hatte waren die Fehler weg auch dieser mit dem Kurzschluss und sowas ,eingebaut Fehler gelöscht ,keine sorgen mehr gehabt und das jetzt ca,1,5 Jahre
Ich wechsel morgen mal durch, werden denn sehn ob es daran liegt. Allerdings beschwert sich die Lambda ja, dass sie ein zu fettes Gemisch bekommt, wenn ich das richtig lese.
Also ich war ja auch beim freundlichen,der Mechaniker alter Haudegen recht pfiffig,der sagte mir das wen der LMM defekt ist ,dieser dann immer merkwürdige Fehler verursacht ob es stimmt weiss ich nicht,propiere es einfach mal aus
Hallo,
wäre schön wenn ihr nochmal berichtet wie die Sache ausgegangen ist!
Darum geht es hier doch...
Beste Grüße
Ich hab das Auto zu einem guten Kurs verkauft und fahre jetzt MX5 😉 Also kann ich dir nicht sagen wie es ausgegangen ist, gegen Ende lief er aber wieder runder, nachdem ein anderer LLR verbaut war.