M40D AdBlue Verbrauch viel zu hoch
War jetzt mit meinem Auto und 2 Tonnen Wohnwagen auf den Wacken.
Kurz vor Hamburg zeigte er mir an AdBlue Reserve.
Ok.7l getankt und die sind nach 650km schon weg wieder nur noch Reserve.
Bin ca 120kmh gefahren.
Ist das normal das der Verbrauch so extrem hoch geht?
Fahre sonst 20tkm mit den 20Litern.
25 Antworten
Zitat:
@freizeitfotogra schrieb am 3. August 2025 um 15:01:07 Uhr:
Haben Sie sich die von TE genannten Zahlen vor dem Kommentieren auch einmal angeschaut?
Es ist doch ganz offensichtlich, dass so ein hoher AdBlue Verbrauch nur schwer möglich ist. Der beschriebene Verbrauch liegt in mehr als fünf mal so hoch wie üblich.
Entsprechenden hätte das Auto also fünf mal so viel Diesel verbrauchen müssen wie normal
Nein, hätte es nicht müssen. Warum denkst du das? Es ist zwar möglich, dass hier wirklich etwas kaputt ist, aber ein festes Verhältnis zwischen AdBlue- und Dieselverbrauch gibt es nicht.
Zitat:
@hydro77 schrieb am 3. August 2025 um 14:38:03 Uhr:
War jetzt mit meinem Auto und 2 Tonnen Wohnwagen auf den Wacken.
Kurz vor Hamburg zeigte er mir an AdBlue Reserve.
Ok.7l getankt und die sind nach 650km schon weg wieder nur noch Reserve.
Bin ca 120kmh gefahren.
Ist das normal das der Verbrauch so extrem hoch geht?
Fahre sonst 20tkm mit den 20Litern.
Beim Kraftstoff kommt die Reserve nach Litern, beim AdBlue muss sie aber nach Reichweite kommen. Also sagen wir mal, dass normalerweise noch 1 Liter drin ist, wenn die Warnung kommt. Jetzt fährst du mit Anhänger und zügig. Nehmen wir jetzt mal an, dass der Verbrauch sich verfünffacht. Dann müsste auch die Reserve schon kommen, wenn noch 5 Liter drin sind.
Die Frage ist nun, über welche Strecke BMW hier den Durchschnitt nimmt, um die Reichweite abzuschätzen. VW nimmt da z.B. mehr als 2.000 km, so dass während und nach einem Wohnwagenurlaub die Restreichweitenanzeige nicht zu gebrauchen ist.
Ist schon merkwürdig. Noch mit keinem Fahrzeug hatte ich einen wesentlich höheren Verbrauch von AdBlue mit WoWa (1800 Kg). Auch die Aussage, auf TSD Km sind 1-2 l ohne WoWa normal kann ich für mich nicht bestätigen. Auf 10TSD Km habe ich ca. 3 l verbraucht, vorrausgesetzt die Anzeigen sind korrekt.
Zitat:
@x3host schrieb am 3. August 2025 um 20:07:01 Uhr:
Ist schon merkwürdig. Noch mit keinem Fahrzeug hatte ich einen wesentlich höheren Verbrauch von AdBlue mit WoWa (1800 Kg).
Das waren dann welche mit Sparfunktion.
Ähnliche Themen
Hier müsste mal jemand eine Aussage treffen, der wirklich Ahnung hat vom System. Sonst wird uns das nicht weiterbringen.
ML, E-Klassen, X3. Mein AdBlue-Verbrauch ist absolut zu vernachlässigen, bei normaler Nutzung. Da muss doch eine Ursache für die hohen Verbräuche sein, die einige poster mitteilen.
Zitat:
@x3host schrieb am 3. August 2025 um 21:31:47 Uhr:
Hier müsste mal jemand eine Aussage treffen, der wirklich Ahnung hat vom System. Sonst wird uns das nicht weiterbringen.
Das wäre Top
Die konkrete Frage an jemanden, der das System etwas mehr von Innen kennt, lautet:
Wie funktioniert die Prognose der Restreichweite bei BMW? Also eine wie lange Strecke nimmt BMW hier als Referenz?
Alles andere ist relativ klar:
1) AdBlue-Reserve ab bestimmter Reichweite (nicht ab bestimmter Restmenge): Die Verordnung 692/2008 verlangt bei niedrigem AdBlue-Füllstand ein Warnsignal, das sich mit abnehmendem Füllstand verstärkt. Originaltext: Wenn das Signal am stärksten ist, muss der Fahrer eine Meldung erhalten, die nicht einfach abgeschaltet werden oder unbeachtet bleiben kann. Und: Das Aufforderungssystem muss sich spätestens dann aktivieren, wenn der Füllstand im Reagensbehälter einen Pegel erreicht, der der mittleren Reichweite des Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank entspricht. Es geht nicht um die Reichweite eines Kraftstofftanks unter den aktuellen Bedingungen (z.B. Verbrauch von 15 l/100 km bei 2 Tonnen Anhängelast), sondern einfach um die mittlere Reichweite eines Kraftstofftanks. Je nach Hersteller liegt die Schwelle für das Aufforderungssystem bei um die 1.000 km. Hat man einen höheren Durchschnittsverbrauch, kommt die Warnung auch bei einer höheren noch vorhandenen Menge im Tank.
2) AdBlue-Verbrauch
Gegen 2016 wurden Behauptungen durch die Presse getrieben, dass es ein festes Verhältnis zwischen AdBlue- und Kraftstoffverbrauch gibt. Das ist Unsinn, nicht nur mit heutigen Kenntnisstand. Auch 2016 kann man davon ausgehen, dass das eine Falschinformation (kein normaler Irrtum) war.
Bei Fahrzeugen mit Abgasrückführung (u.a. alle PKW) muss mit steigender Motorlast das Verhältnis aus AdBlue- zu Kraftstoffverbrauch stark steigen, vor allem, wenn es bei geringer Motorlast sehr gering ist. Bei VW zum Beispiel liegt man bei aktuellen Motoren bei vorsichtiger Fahrweise bei unter 1% des Kraftstoffverbrauchs, bei Vollgas bei 3% des Kraftstoffverbrauchs. Wenn ihr hier von 0,3l/1.000km sprecht, sind wir ja bei 0,5%-0,6% des Kraftstoffverbrauchs. Das kann bei aktuellen Motoren durchaus sein, vor allem wenn man im Flachland pendelt, und das Auto nicht nur keinen Anhänger, sondern auch keine richtigen Berge sieht.
Es gibt aber keine Technologie, die solche AdBlue-Verbräuche bei 120 km/h mit 2 Tonnen schwerem Anhänger ermöglicht. Bei 120 km/h und 15l/100 km reden wir ja von 18 l/h an Diesel - im Durchschnitt. Da es aber meist nicht gerade hin geht, sondern abwechselnd leicht bergauf und leicht bergab, dürfte der Kraftstoffverbrauch sehr häufig eher bei 25 l/h liegen. Da bei hohem Kraftstoffdurchsatz das Verhältnis von AdBlue- zu Dieselverbrauch hoch ist, fallen diese Streckenabschnitte besonders ins Gewicht. Also wenn ich bei 5l/h Diesel etwa 0,05l/h AdBlue verbrauche, und bei 25 l/h Diesel dann etwa 0,65l/h AdBlue (beides sind reale Werte aus meinem Skoda), liege ich ja im Mittel, wenn es dauernd leicht bergauf und bergab geht, schon bei 15l/h Diesel bei 0,35l/h AdBlue.
Wenn ein Auto unter solchen Betriebsbedingungen nicht wesentlich mehr AdBlue verbraucht als normal, dann ist die Sparfunktion im Prinzip bereits nachgewiesen. Die Frage ist dann nur, ob sich jemand die Mühe machen will, einen "richtigen" Nachweis zu führen. Der Grund für den hohen AdBlue-Verbrauch bei hoher Last/im Anhängerbetrieb liegt daran, dass solche Sparfunktionen spätestens seit Euro 6d-TEMP entfallen sind. In einem Satz: Hoher AdBlue-Verbrauch im Anhängerbetrieb hätte schon immer der Normalfall sein müssen.
3) Kann AdBlue verschwinden?
Wenn das System undicht ist, kann es keinen Druck aufbauen. Das muss eigentlich das OBD-System dann als Fehler melden ("Reduktionsmitteldruck zu gering" o.ä.). Und bei einem Loch im Tank selbst wäre es ja nicht nur im Anhängerbetrieb undicht.