M40 B16: Warmstart- bzw. Warmalufprobleme

BMW 3er E21

Langsam treibt er mich zur Verzweiflung :-(

Wenn ich den Motor abstelle und so nach 15Min - 2h wieder starte, springt er sehr unwillig an. Er hält sich im Leerlauf gerade so am Leben. Wenn ich Gas gebe zum anfahren, geht er halb aus. Erst so ab 1/2-Gas bleibt er halbwegs am Leben. Gelegentlich gibt es dabei auch mal eine Fehlzündung. Zum anfahren, vor allem die Tiefgarage rauf muss ich Vollgas geben und dann mit schleifender Kupplung fahren. Sowas ist natürlich voll fürn Ar... Nach etwa 500m-1km ist dann alles OK. Hab zwar subjektiv das Gefühl das es etwas an Leistung fehlt, kann aber auch vom Motorrad fahren her täuschen (Viel PS, wenig Gewicht). Zudem kommt mir der Leerlauf dann etwas zu tief und zu unrund vor.

Gemacht wurde:
- Fehlerspeicher auslesen = "Lambdasteuerung" ---> Sonde gegen neue getauscht. Hat diesbezüglich nichts gebracht
- Nach Tip aus dem Forum LMM um 4 Zähne gegen den Uhrzeiger verstellt. Hat diesbezüglich nichts gebracht. Anderst rum verstellt: auch keine Besserung. Wieder auf Originalwert eingestellt.
- Drosselklappenschalter durchgemessen = OK
- Auto in die Werkstatt gebracht. TÜV+AU neu, schadhafte Zündkabel getauscht, angeblich einen porösen Luftschlauch getauscht, Scheibenwaschwasser aufgefüllt, 472€ kassiert (Limit war 500) und den Hinweis gegeben, das er noch nicht richtig läuft, aber das Limit war ja erreicht, sonst hätten sie gerne weiter gesucht. "Vielleicht liegt es ja an der Nockenwelle".
- Nockenwelle geprüft = OK
- Leerlaufregler gegen Original Bosch Neuteil getauscht. Ich 145€ ärmer, hat aber diesbezüglich nichts gebracht.
- Blauen Temp.-Fühler durchgemessen: Hat bei 22°C 2,4 kOhm (Soll bei 20°C 2,5kOhm) und bei 74°C Motoroberflächentemperatur 257 Ohm (Soll bei 80°C ca. 300 Ohm). Ist also auch OK
- Motor mit abgesteckter Lambdasonde laufen lassen (= Notsteuerung). Keine Änderung
- Bremsenreiniger bei laufendem Motor in den Motorraum sprühen hat keinen Effekt, also vmtl. alle Schläuche dicht.

Hat noch jemand eine Idee was ich machen kann, bzw. woran es liegen kann? Mir fällt nur noch LMM tauschen ein, aber das Teil kostet knapp über 300€ neu. Bei den Problemen will ich keine Gebrauchtteile von denen ich nicht totsicher weis das sie OK sind. Und das garantiert mir eben keiner.

11 Antworten

hi,
es ist der lmm.
hatte exakt das gleiche verhalten! nur am e36 318!
bei mir ging der motor aus, da meine lambdasonde an der verschleißgrenze war. hatte dann lambdasteuerung im fehlerspeicher stehen.
sonde getauscht und danach hatte ich dann genau das verhalten was du beschreibst.
nach ein paar gasstößen lief er dann halbwegs bis zum nächsten warmstart.
lmm getauscht vor einer stunde und seitdem ist ruhe, schnurrt wie gewohnt!
sascha

LMM ist wegen dem Preis so ziemlich das letzte was ich auf Verdacht tausche. Aber vmtl. komme ich nicht drum rum.

Jetzt suche ich noch Richtung KLR (s. anderes Posting). Was mir an dem nicht gefällt, ist das er u.a. in der Leitung zwischen Kraftstoffdruckregler und Drosselklappe hängt. Vielleicht hat er einen negativen Einfluss auf den Kraftstoffdruckregler, z.B. weil er über den evtl. defekten Temperaturfühler Falschluft ins System bringt. Dadurch könnte der Kraftststoffdruck fallen was auch viel erklärt. Bei Vollgasstellung, wo der Motor ja gut läuft, gibt es über den Drosselklappensensor nämlich ein Signal, das mehr Sprit als üblich eingespritzt werden soll, was den zu geringen Druck wieder kompensiert.

Was mir am LMM als möglicher Fehler nämlich auch nicht gefällt, ist das der ganze Spuk nach kurzer Fahrzeit wieder vorbei ist. Ich meine wenn der LMM defekt ist, dann ist er unabhängig von der Motortemperatur defekt. Und bei kaltem Motor läuft er ja eigentlich problemlos. Da kriegt er aber auch zusätzlichen Sprit, diesmal gesteuert über den blauen Temperaturfühler und die Motronic. Es ist nur dieser lauwarme Zustand der so heftige Probleme macht.

hab genau das selbe problem und es mittlerweile aufgegeben zu suchen, zig teile getauscht (auch LMM) alles ohne erfolg. ... in zwei maonaten is tüv da kriegt er nochma n andere Lambdasonde und n anderen Kat ... (früher beim Golf hatte ich ma das selbe problem / selben symthome mit nem neuen Kat war das problem behoben) ... sollte das auch nix bringen er aber durchkommen (AU) bleibts wie es ist und ich fahr ihn bis sich die Kupplung verabschiedet. Kommt er nicht durch gibts wieder n paar mehr teile bei eBay ( 🙂 ) ... hab keine lust mehr Geld reinzustecken und nichts dafür zu kriegen.

Zitat:

Original geschrieben von chaoschemiker



Was mir am LMM als möglicher Fehler nämlich auch nicht gefällt, ist das der ganze Spuk nach kurzer Fahrzeit wieder vorbei ist. Ich meine wenn der LMM defekt ist, dann ist er unabhängig von der Motortemperatur defekt. Und bei kaltem Motor läuft er ja eigentlich problemlos. Da kriegt er aber auch zusätzlichen Sprit, diesmal gesteuert über den blauen Temperaturfühler und die Motronic. Es ist nur dieser lauwarme Zustand der so heftige Probleme macht.

jein

dann müsst er schlecht laufen, sobald er warm wird bzw ist. macht er aber nicht, erst nach dem warmstart.

da kommen unpassende werte vom lmm, die die lambda dann ausregelt.

das dme merkt, dass was nicht stimmt und geht in den notlauf. das auto läuft dann aber halt im notlauf.

nach einem erneuten start nimmt er dann zunächst wieder die werte vom lmm...

hast du nicht einen bekannten, von dem du mal den lmm probetauschen kannst? e30 gibts ja doch noch einige.

notfalls hol dir einen gebrauchten, die gibts bei ebay zwischen 20 und 60 euro. immer noch viel billiger als ein neuteil mit 300 plus mwst plus 125 pfand bis du den alten bringst (austauschteil!)

sascha

ps.: klr kannst du ganz einfach testen, indem du den einfach abklemmst! wobei das in dem moment steuerhinterziehung ist... nur am rande!

wobei der klr nur aktiv ist, solang er halt kalt ist und mit dem problem im warmen zustand nicht zu tun haben sollte!

Ähnliche Themen

Hab den KLR stillgelegt und hatte dann den extrem schlechten Motorlauf auch mit kalter Maschine. Auf deutsch: Der KLR ist es nicht. Der ist eher noch gut für mein Problem.

Dann hab ich mal den LMM abgehängt (KLR wieder angeschlossen) und zu meiner grossen Überraschung konnte ich auch mit lauwarmem Motor gut fahren. Der Lauf ist zwar irgendwie ruppig, aber ist ja ein Notprogramm das abläuft. Leerlauf war sehr niedrig, aber konstant. Dann hab ich den LMM angeschlossen und die Leerlaufdrehzahl "eierte" bestimmt 500 U/min höher als ohne LMM. Der ganze Motorlauf war beim fahren mit LMM jedenfalls ruhiger als ohne
Maschine 1h stehen lassen, dann mit LMM gestartet. Bin kaum zum Hof rausgekommen. LMM abgehängt und anfahren etc. war kein Problem mehr.
Ich werde es mal noch eine Zeit lang mit und ohne LMM vergleichen, aber jetzt glaube schon das er die Ursache ist. Zumindest ein grosser Teil davon.

Was ist eigentlich der Nachteil / Risiko wenn man ohne LMM fährt?

komisch, dass beim M40B16 noch keiner geschrieben hat, dass diese mit alten LMM diese Probleme hatten. Da gibt´s ein Adapterkabel von BMW, was neuere LMM bereits integriert haben.
Wäre jetzt mal mein bescheidener Tipp dazu.
Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


komisch, dass beim M40B16 noch keiner geschrieben hat, dass diese mit alten LMM diese Probleme hatten. Da gibt´s ein Adapterkabel von BMW, was neuere LMM bereits integriert haben.
Wäre jetzt mal mein bescheidener Tipp dazu.
Gruß Jochen

kann nicht sein, dass es daran liegt.

gab motoren, die das problem hatten. aber die hatten das von anfang an. das kam nicht irgendwann.

@TE: wechsel den lmm und gut ist. der ist dabei sich zu verabschieden. mit abgezogenem stecker läuft er im notlauf mit festen dme werten. soweit kurzfristig nicht schlimm. er läuft bischen mager, leichter leistungsverlust und ne heißere verbrennung. auf dauer macht dir das die ventilschaftdichtungen platt und er säuft dann öl.
sascha

Zitat:

@TE: wechsel den lmm und gut ist. der ist dabei sich zu verabschieden. mit abgezogenem stecker läuft er im notlauf mit festen dme werten. soweit kurzfristig nicht schlimm. er läuft bischen mager, leichter leistungsverlust und ne heißere verbrennung. auf dauer macht dir das die ventilschaftdichtungen platt und er säuft dann öl.

sascha

Ich teste ihn jetzt ab zu mal Abends zum shoppen etc. (max. 5km am Stück) und vergleiche dabei das "Lauwarmstarverhalten" mit und ohne LMM. Dann entscheide ich ob ich die guten 300 EUR für einen neuen LMM locker mache. Mit M40B16 Motor kenne ich niemanden und ob die LMM von anderen BMW-Motoren verwendbar sind ist ja auch eher fraglich. Gebrauchten / Billigprodukt aus E-Bay will ich nicht. Hab vor kurzem eine Sendung auf VOX gesehen. Da hatte auch ein VW Probleme die keine Werkstatt lösen konnte. Die VOX-Mechaniker haben dann mehr zufällig festgestellt, das die ganz am Anfang neu eingebaute Drosselklappeneinheit (günstig ausm Internet) eine sehr gut gemachte Produktfälschung war. Alle anderen Reparaturen scheiterten weil ja keiner auf die Idee kam, das das "neue Originalteil" der Hauptgrund war. Die von VOX haben dann ein echtes VW-Teil eingebaut und die Kiste lief wieder. Auf sowas hab ich keinen Bock, Deshalb zahle ich lieber die 300 im Fachhandel und weiss das daran nicht leigen kann falls mein Spuk noch immer nicht am Ende ist.

da ist eine 10 stellige bosch nummer drauf, wenn die stimmt, passt das teil! wenn nicht, dann nicht.
gebrauchte teile würde ich bei mir auch keine verbauen...
kostet halt eine ganze ecke geld 🙁 300 plus mwst plus 125 pfand. die gibts zurück wenn du den alten lmm bringst.
dafür hast du danach ruhe und dein auto läuft wieder
falls das beim e30 schon geht: lösch nach dem einbau des neuen lmm die dme adaptionswerte!

Zitat:

falls das beim e30 schon geht: lösch nach dem einbau des neuen lmm die dme adaptionswerte!

Heisst das auf Meutsch: Mach ein Reset vom Bordcomputer, so ala Batterie akklemmen, + und - verbinden und dann Zündung an?

Zitat:

Original geschrieben von chaoschemiker



Zitat:

falls das beim e30 schon geht: lösch nach dem einbau des neuen lmm die dme adaptionswerte!

Heisst das auf Meutsch: Mach ein Reset vom Bordcomputer, so ala Batterie akklemmen, + und - verbinden und dann Zündung an?

ja, die "erfahrungswerte" (adaptionswerte) des "bordcomputers" (dme) reseten. ob das mit batterie abklemmen, kabel zusammenhalten und zündung ein geht, weiß ich nicht. ich mach das immer über die diagnoseschnittstelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen