M4 Motoröl 1 Liter 0W40 Helix nachgefüllt

BMW M4 F82 (Coupe)

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem M4 ein Liter vom Shell Helix 0W40 nachgefüllt. Im Bordcomputer standen die Spezifikationen ACEA A3/B4 und dieses Öl hatte dies auch. Deshalb habe ich dies genommen. Aber es hat soweit ich jetzt sehe keine BMW Freigabe.

Ist das jetzt schlimm dass ich ein Liter nachgefüllt habe oder passt es aufgrund der Spezifikation doch?

Vielen Dank schonmal!

Dieses Öl:

https://www.ebay.de/itm/273124719897

Beste Antwort im Thema

Also man kanns auch echt übertreiben.

Der TE hat ja keine 5l Aldi ÖL nachgefüllt sondern das selbe Produkt mit einem kleinen Unterschied welcher vielleicht nur im Labor feststellbar ist und sonst auch nichts ausmacht (BMW Freigabe...). Sonst ist es das selbe Markenprodukt und da auch nur 1 Liter nachgefüllt. Also bitte fahr ruhig weiter, kann bestimmt nichts passieren!

PS: Fragt euch bitte mal warum es diese Hersteller-Freigaben gibt? Bestimmt nicht wegen der "Qualität!

126 weitere Antworten
126 Antworten

Du bist echt nicht normal danke für die ganzen hilfreichen Informationen. Wenn man seinen Job/Hobby liebt und mit anderen teilen kann, finde ich hat man alles richtig gemacht. Mich hat das Öl Thema immer sehr interessiert, aber habe mich nie getraut es zu fragen, weil generell Öl Themen hier tabu sind und immer zu Diskussionen führen 😁

Das Motul in der Mid saps Version auch mit Molybdän(mehr als Helix) und Bor. Weniger Asche und auch Bisschen Magnesium. Grundöl ist HC und PAO. Ist auch i.O..

Das zuvor genannte Red,one hat deutlich mehr schützende Additive (z.B. 5 mal so viel Molybdän wie Motul und 10 mal so viel wie Shell) bei höherem Flammpunkt und mittlerer Asche. Ist thermostabiler und hat im Hochlastbetrieb einen stabilen Ölfilm.

Eine Frage hätte ich noch: wieso red line 5w40? Kannst du das genauso erklären wie das Shell Helix, damit ich das mal nachvollziehen kann.

Du hast gerade meine Frage beantwortet, vielen dank 🙂

Ähnliche Themen

@Rhyuu ich finde auch dass es ein spannendes Thema ist und schade dass manche halt kein Interesse haben und lieber Olivenöl einfüllen würden. Die Motoren tun mir da leid, das sind ja teilweise schon sehr ausgeklügelte Maschinen. Ich glaube in einem anderen Thread wurde mal eine sehr spannende Schulungsunterlage zum B58 gepostet hier nochmal für Interessierte Menschen:

http://...rfile.com.s3.amazonaws.com/.../BMW_B58_Engine.pdf

Ja es ist echt spannend bin auch bei anderen Threads ein stiller Leser. Ich mag es generell bis ins kleinste Detail zu recherchieren. Eine letzte Frage hätte ich noch: Meine Fahrweise ist sehr sportlich bin auch mind 95% der Zeit im Sport Modus unterwegs und habe einen Durchschnittsverbrauch von 13 Litern. Ab und zu kickdowns und häufige max Fahrten auf der Autobahn. Welches Öl würdest du mir bei so einer Fahrweise empfehlen bei einem 440i Motor?

Immer noch das red?

Das hört sich an als würdest Du Deinen Wagen richtig fordern (bzw. Artgerecht halten 😉).
Ich denke bei so viel hochlast Betrieb ist das Redline ziemlich perfekt. Wenn Dich sowas interessiert, wieso machst Du nicht beim Wechsel einen Öltest Deines Altöls und dann wenn Du das Redline das erste mal wechselst einen zweiten Öltest. Dann kannst Du direkt sehen wie viel weniger Verschleiß Du pro km mit dem Redline hast und dann immer mit sehr gutem Gefühl wechseln. Das kostet z.B. bei Ölcheck gerade mal 40 € und Du weißt wie sich die Öleigenschaften verändert haben und wie viel Eisen, Aluminium, Kupfer etc in den 10 000 km um Motorinneren „abgeschabt/verschlissen“ wurden. Übrigens ist das kein linearer Verlauf sondern nimmt später innerhalb des Wechselintervalls überproportional zu.

Ich habe etwas recherchiert und viele haben gemerkt das das red line sehr stark in seiner Wirkung abnimmt umso länger es genutzt wird im Vergleich zu anderen Ölen. Durch das stöbern bin ich zum Entschluss gekommen, das 2 Öle perfekt für den 440i wären.

1. Das Red line bei kurzen Wechsel intervallen
2. ROWE SYNTH RS SAE 0W-40 was viele als Mobil 1 Nachfolger sehen.

Ja so musst das sein, mal schauen wie lange der Motor das durchhält 😁

Und warum nicht das hier
https://www.motoroeldirekt.de/.../p-OIL-475?...

War eigentlich mein Favorit fürs nächste Mal.

Das wollte ich mir am Anfang auch holen aber im Vergleich zu den Top Produkten eher nicht mehr. Ich hatte mal einen Thread gefunden wo es näher erläutert würde, aber ob ich das noch finde ist eine andere Sache.

Also zumindest die Messung mit dem New Life hatte im Vergleich zu einem Standard bmw Öl im 30 000 km Long Life Intervall einen 13 mal so hohen Verschleiss ergeben obwohl mein Motor noch in erweiterter Einlauf Phase war und mehr Leistung als der Vergleichsmotor hat. Km bereinigt sind das immer noch 330% Verschleiß also sehr gut messbar.
Wieviel vom Verschleiß jetzt aus Zylindern, Turbolader oder Kette kommt weisss ich nicht aber wenn Bauteile 3,5 mal schneller altern geht halt irgendwann und deutlich früher was kaputt. Das Eisen kommt ja schließlich von irgendwo und fehlt dannn da 😉...

Das ist schon beachtlich aber zugleich auch erschreckend.. wie sieht es mit ROWE SYNTH RS SAE 0W-40 aus? Viele halten das Öl ja als Nachfolger zum New Life. Was ich noch ergänzen möchte ist, dass red line in Amerika sehr eng mit BMW arbeitet. Es soll wohl das beste Öl für BMW Motoren sein.

Sind beides sehr gute Öle. Redline wahrscheinlich besser wenn man den Wagen fordert. Rowe besser wenn man Abstände zwischen Ölwechsel größer halten will und den Motor nachdem er warm ist nicht oft mit voller Leistung belegt.

Mittlerweile habe ich gesehen das beide keine Freigabe haben und ich noch 2 Jahre genau dies brauche. Das Red line ist wirklich das non Plus ultra. Ich hab mich mittlerweile für das Motul 8100 X-Max 0W-40 entschieden und werde es bestellen. Die werden wohl auch für die M Motoren benutzt. Das einzige was man beachten muss sind die kurzen intervalle. Die Öl Entscheidung hat vorerst ein Ende gefunden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen