M4 Motoröl 1 Liter 0W40 Helix nachgefüllt

BMW M4 F82 (Coupe)

Hallo zusammen,

Ich habe bei meinem M4 ein Liter vom Shell Helix 0W40 nachgefüllt. Im Bordcomputer standen die Spezifikationen ACEA A3/B4 und dieses Öl hatte dies auch. Deshalb habe ich dies genommen. Aber es hat soweit ich jetzt sehe keine BMW Freigabe.

Ist das jetzt schlimm dass ich ein Liter nachgefüllt habe oder passt es aufgrund der Spezifikation doch?

Vielen Dank schonmal!

Dieses Öl:

https://www.ebay.de/itm/273124719897

Beste Antwort im Thema

Also man kanns auch echt übertreiben.

Der TE hat ja keine 5l Aldi ÖL nachgefüllt sondern das selbe Produkt mit einem kleinen Unterschied welcher vielleicht nur im Labor feststellbar ist und sonst auch nichts ausmacht (BMW Freigabe...). Sonst ist es das selbe Markenprodukt und da auch nur 1 Liter nachgefüllt. Also bitte fahr ruhig weiter, kann bestimmt nichts passieren!

PS: Fragt euch bitte mal warum es diese Hersteller-Freigaben gibt? Bestimmt nicht wegen der "Qualität!

126 weitere Antworten
126 Antworten

Nein, ich entwickle Hochleistungslaser für beispielsweise Automotive und Aerospace aber selbst Trommeln von z.B. Miele Waschmaschinen oder Handy/Tablet PC Displays werden Lasergeschweisst bzw. geschnitten.

@Tracy, nein LL01 ist speziell für Benziner definiert. Da kann man mehr Asche akzeptieren. Damit die 1 Teile / Baukastenphilosophie funktioniert wurde dieser Wert reduziert denn Asche setzt die DPF der Diesel zu. Für Benziner schadet es aber nicht und ermöglicht mehr Freiheit in der Zusammensetzung deshalb halten viele gute LL01 Öle immer noch für deutlich besser als viele der Kompromiss LL04 Öle, solange sie in Benzin Motoren eingesetzt werden. BMW erlaubt aus diesem Grund bei den neuen Benzinern immer noch LL01 und das technische Personal, das ich bei BMW kenne, setzt für ihre privaten BMW Otto Fahrzeuge praktisch ausschließlich LL01 ein obwohl die sehr einfach an das LL04 das ja bei BMW jetzt Standard ist rankommen würden...ich finde selbst wenn man alles andere ignoriert sollte das einem zu denken geben.

Also würdest du lieber ein 0w30 LL01 empfehlen als ein LL04? Ist denn das LL01 überhaupt freigegeben für den 440i? Man alles ist so kompliziert und unfair. Durch den scheiß Kapitalismus werden Sollbruchstellen in Produkte eingearbeitet und Öle empfohlen die sie selbst privat nicht nutzen..

Frag doch mal das technische Personal wieso sie das andere Öl verwenden. Mich interessiert das Öl Thema sehr, da ich meinen 440i noch sehr lange behalten möchte..

Ähnliche Themen

Na die benutzen es weil sie ihre Fahrzeuge mögen und lange fahren wollen und halt mehr wert auf einen gesunden Motor als auf Baukasten System und Einteile Politik legen. BMW kann man aus meiner Sicht keinen Vorwurf machen denn deren Aufgabe ist maximalen Gewinn zu machen und nicht in 15 Jahren Bankrott zu sein. Leasing ist halt in und welchen leaser interessiert es, was nach 150 000 km ist?

Zitat:

@Rhyuu schrieb am 4. August 2018 um 00:23:49 Uhr:


Also würdest du lieber ein 0w30 LL01 empfehlen als ein LL04? Ist denn das LL01 überhaupt freigegeben für den 440i? Man alles ist so kompliziert und unfair. Durch den scheiß Kapitalismus werden Sollbruchstellen in Produkte eingearbeitet und Öle empfohlen die sie selbst privat nicht nutzen..

Ja klar ist es in meinem F33 440er Habdbuch auf S. 226 steht LL01, Ll01FE, LL04, LL12FE und LL14FE+ Für bestimmte Motoren (auch 440). Diese ganz dünnflüssigen Öle sind 0W20. Ich weiß nicht aber bei so dünnen Ölen hätte ich unter Hochlastbetrieb Bedenken auf z.B. Der Autobahn wegen Ölfilmabriss. In USA macht BMW nur noch das 0W20 rein. Vielleicht liegt es daran dass dir eh bei ca 130 km/h Schluss ist und das dünne Öl reduziert den Treibstoff Verbrauch auch um mehre %.
Ich fahre 0W40 und wechsle alle 10 000 km oder jedes Jahr. Hab auch Analysen gemacht und nach 10 000 km hab ich sehr viel weniger als 1/3 Ketten und Motor Verschleiß im Öl als bei vergleichsanalysen anderer B48/B58 mit dem LL04 über 30 000 km. Ich kann mal die genauen Werte raussuchen falls es interessiert. Ein niedriges 0W40 ist übrigens schon nach 10 000 km auf ein hohes 0W30 vom Motor „zerhackt“ worden.
Ich denke aber ein gutes 0W30 ist auch noch völlig ok.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 4. August 2018 um 01:35:55 Uhr:



Zitat:

@Rhyuu schrieb am 4. August 2018 um 00:23:49 Uhr:


Also würdest du lieber ein 0w30 LL01 empfehlen als ein LL04? Ist denn das LL01 überhaupt freigegeben für den 440i? Man alles ist so kompliziert und unfair. Durch den scheiß Kapitalismus werden Sollbruchstellen in Produkte eingearbeitet und Öle empfohlen die sie selbst privat nicht nutzen..

Ja klar ist es in meinem F33 440er Habdbuch auf S. 226 steht LL01, Ll01FE, LL04, LL12FE und LL14FE+ Für bestimmte Motoren (auch 440). Diese ganz dünnflüssigen Öle sind 0W20. Ich weiß nicht aber bei so dünnen Ölen hätte ich unter Hochlastbetrieb Bedenken auf z.B. Der Autobahn wegen Ölfilmabriss. In USA macht BMW nur noch das 0W20 rein. Vielleicht liegt es daran dass dir eh bei ca 130 km/h Schluss ist und das dünne Öl reduziert den Treibstoff Verbrauch auch um mehre %.
Ich fahre 0W40 und wechsle alle 10 000 km oder jedes Jahr. Hab auch Analysen gemacht und nach 10 000 km hab ich sehr viel weniger als 1/3 Ketten und Motor Verschleiß im Öl als bei vergleichsanalysen anderer B48/B58 mit dem LL04 über 30 000 km. Ich kann mal die genauen Werte raussuchen falls es interessiert. Ein niedriges 0W40 ist übrigens schon nach 10 000 km auf ein hohes 0W30 vom Motor „zerhackt“ worden.
Ich denke aber ein gutes 0W30 ist auch noch völlig ok.

Welches Produkt nimmst Du denn genau?

Ich benutze das sicher auch von einigen Forenmitgliedern verwendete Mobil1 New Life 0W40.
Damit habe ich auch Analsen gemacht und der Verschleiß im Motor bzw. die Verschleiß Produkte sind sehr gering.
Leider stellt Mobil1 das nicht mehr her und das Nachfolgeprodukt Mobil1 FS 0W40 ist günstiger aber leider auch qualitativ deutlich schlechter. Also nicht richtig schlecht, die Additivkombination ist immer noch gut aber die Basisöle leider nicht mehr so hochwertig. Eine LL01 Freigabe hat das FS auch nicht mehr. Ich hatte Gelegenheit mit technischem Personal bei Mobil1 zu kommunizieren und dabei kam heraus dass ungeöffnete Gebinde des NewLife unter guten Lagerbedingungen 5 Jahre ohne merkliche Verschlechterung gelagert werden können deshalb hatte ich für die nächsten 3-4 Jahre ein kleines Lager angelegt...
Wenn dann ein neues Öl benötigt wird wäre bei mir voll synthetisches Red Line 5W40 ganz weit oben auf der Liste, das hat auch LL01 und ist sehr hochwertig bzgl. Additivierung und Basisöl. Gibt auch einige im BMW Lager die damit gute Erfahrung gemacht haben. Man muss sich halt auch prinzipiell überlegen, ob man bei den Longlife Intervallen mitmachen will oder lieber dem Motor etwas Gutes tut und alle 10 000 oder Max 15 000 km Ölwechsel macht. Ein Ölwechsel kostet immerhin gerade mal 2% eines neuen 440er Motors...
Da gehen sicher auch andere Faktoren mit ein und es sind nicht genug Messpunkte für eine Statistik aber meine 4 bisherigen BMW 6 Zylinder Benziner(E46 325, E92 330, E93 335, F33 440) hatten nie motorseitige Probleme und nie Ölverbrauch über 1l auf 50 000 km soweit ich mich erinnere. Normalerweise war praktisch nie Öl nachzufüllen.

Was soll man auch nachfüllen bei einem Wechsel alle 10-15 Tkm ?

Zitat:

@crus_gs schrieb am 4. August 2018 um 12:31:30 Uhr:


Ich benutze das sicher auch von einigen Forenmitgliedern verwendete Mobil1 New Life 0W40.
Damit habe ich auch Analsen gemacht und der Verschleiß im Motor bzw. die Verschleiß Produkte sind sehr gering.
Leider stellt Mobil1 das nicht mehr her und das Nachfolgeprodukt Mobil1 FS 0W40 ist günstiger aber leider auch qualitativ deutlich schlechter. Also nicht richtig schlecht, die Additivkombination ist immer noch gut aber die Basisöle leider nicht mehr so hochwertig. Eine LL01 Freigabe hat das FS auch nicht mehr. Ich hatte Gelegenheit mit technischem Personal bei Mobil1 zu kommunizieren und dabei kam heraus dass ungeöffnete Gebinde des NewLife unter guten Lagerbedingungen 5 Jahre ohne merkliche Verschlechterung gelagert werden können deshalb hatte ich für die nächsten 3-4 Jahre ein kleines Lager angelegt...
Wenn dann ein neues Öl benötigt wird wäre bei mir voll synthetisches Red Line 5W40 ganz weit oben auf der Liste, das hat auch LL01 und ist sehr hochwertig bzgl. Additivierung und Basisöl. Gibt auch einige im BMW Lager die damit gute Erfahrung gemacht haben. Man muss sich halt auch prinzipiell überlegen, ob man bei den Longlife Intervallen mitmachen will oder lieber dem Motor etwas Gutes tut und alle 10 000 oder Max 15 000 km Ölwechsel macht. Ein Ölwechsel kostet immerhin gerade mal 2% eines neuen 440er Motors...
Da gehen sicher auch andere Faktoren mit ein und es sind nicht genug Messpunkte für eine Statistik aber meine 4 bisherigen BMW 6 Zylinder Benziner(E46 325, E92 330, E93 335, F33 440) hatten nie motorseitige Probleme und nie Ölverbrauch über 1l auf 50 000 km soweit ich mich erinnere. Normalerweise war praktisch nie Öl nachzufüllen.

Okay, danke für die Infos!!

@saarjochen

Na, wie gesagt hoffentlich nichts. Hier geht es ja darum wie man ein Auto pflegen kann damit es später noch einen gesunden Motor hat wenn man es lange halten will. Schau mal hier um Forum da gibt es Threads die beschreiben dass bei VW 1l pro 1000 km laut Niederlassungen i.O. Ist. Habe auch vor kurzem in anderem Forum von einem BMW Nutzer in E9x gelesen dass er 1 l auf 1000 km in seinem etwas älteren BMW 6 Zylinder braucht.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 4. August 2018 um 12:31:30 Uhr:


Ich benutze das sicher auch von einigen Forenmitgliedern verwendete Mobil1 New Life 0W40.
Damit habe ich auch Analsen gemacht und der Verschleiß im Motor bzw. die Verschleiß Produkte sind sehr gering.
Leider stellt Mobil1 das nicht mehr her und das Nachfolgeprodukt Mobil1 FS 0W40 ist günstiger aber leider auch qualitativ deutlich schlechter. Also nicht richtig schlecht, die Additivkombination ist immer noch gut aber die Basisöle leider nicht mehr so hochwertig. Eine LL01 Freigabe hat das FS auch nicht mehr. Ich hatte Gelegenheit mit technischem Personal bei Mobil1 zu kommunizieren und dabei kam heraus dass ungeöffnete Gebinde des NewLife unter guten Lagerbedingungen 5 Jahre ohne merkliche Verschlechterung gelagert werden können deshalb hatte ich für die nächsten 3-4 Jahre ein kleines Lager angelegt...
Wenn dann ein neues Öl benötigt wird wäre bei mir voll synthetisches Red Line 5W40 ganz weit oben auf der Liste, das hat auch LL01 und ist sehr hochwertig bzgl. Additivierung und Basisöl. Gibt auch einige im BMW Lager die damit gute Erfahrung gemacht haben. Man muss sich halt auch prinzipiell überlegen, ob man bei den Longlife Intervallen mitmachen will oder lieber dem Motor etwas Gutes tut und alle 10 000 oder Max 15 000 km Ölwechsel macht. Ein Ölwechsel kostet immerhin gerade mal 2% eines neuen 440er Motors...
Da gehen sicher auch andere Faktoren mit ein und es sind nicht genug Messpunkte für eine Statistik aber meine 4 bisherigen BMW 6 Zylinder Benziner(E46 325, E92 330, E93 335, F33 440) hatten nie motorseitige Probleme und nie Ölverbrauch über 1l auf 50 000 km soweit ich mich erinnere. Normalerweise war praktisch nie Öl nachzufüllen.

Genau vor dem gleichen Problem stehe ich auch....habe bisher auch das Mobil1 New Life verwendet und da das FS keine BMW Freigabe mehr hat und zu dem fast an der 0W30er Marke kratzt bin ich auch auf der Suche nach einer Alternative. Habe das Motul 8100 x-max 0W40 ins Auge gefasst..soll Vollsynthetisch sein und hat die LL01 Freigabe....hat da jemand schon Erfahrungen mit dem Motul Öl?

Wie ist denn das Shell Helix 0w30 LL04? Es basiert auf Erdgas und ist somit frei von Verunreinigungen wie zb bei Rohölen der Fall ist. Das ist in meinen Augen das beste was man zurzeit kaufen kann

Ich musste bei meinem 440i gran coupe nach 20tsd Kilometern 1l Öl nachfüllen. Baujahr 2017

Shell Helix 0w30 hat ziemlich hohen Aschewert und traurig niedrigen Flammpunkt für ein GTL Öl (230). Additivpaket ist modern, Molybdän zur Reibungsreduzierung, Kalzium zur Reinigung (daher so viel Asche). Bor ist auch drinnen. Insgesamt gut würde ich sagen aber nicht spitze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen