M4 Klappensteuerung

BMW M4 F82 (Coupe)

Hallo Forum,

Ich bin am überlegen mir einer der folg. Klappensteuerung einzubauen:

https://www.insideperformance.de/.../

https://www.leib-engineering.de/...SIC-Klappensteuerung-BMW-F80-M3-F82

Ich erhoffe mir durch die offenen Klappen vor allem im niedrigen Drehzahlbereich etwas mehr Sound.
Nun meine Fragen:

Beeinflussen die offenen Klappen die Leistung?
Hat jemand sowas verbaut? Wie sind die Erfahrungen?

Danke schonmal!
Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Celelawar schrieb am 14. April 2018 um 05:03:33 Uhr:


Ich verstehe sowieso nicht, was die Lautstärke mit der Betriebserlaubnis zu tun hat.....meiner Meinung nach völlig unverhältnismäßig. Insbesondere wenn ich an so manche Motorräder denke.....

Ich verstehe nicht, was die Lautstärke mit "Sportlichkeit" zu tun hat. Wer eine Klappe drin hat, sollte sich freuen! Wer diese außerhalb der "Gültigkeit" auch noch manuell (in bewohntem Gebiet) öffnen will, ist ein rücksichtsloser Proll, der mein Mitleid hat. Der Trachtenclub achtet aus diesem Grund in letzter Zeit immer öfter auf solche Poser. Seit Audi den Fake-Sound per Lautsprecher im Topf perfektioniert hat, ist die Authentizität solcher Verbrennungsgeräusche doch eh nebenrangig, oder?

Aber mal ernsthaft, ihr stolzen M4-Fahrer: wollt ihr wirklich mit Ali im AMG oder Hundai i30 N Performance (ja, so einer fuhr gestern laut scheppernd durchs Wohngebiet) in einen Topf geworfen werden...?

Zeigt denen doch lieber draußen in den Kurven, wo der Hammer hängt.... 😉

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

@Celelawar schrieb am 14. April 2018 um 05:03:33 Uhr:


Ich verstehe sowieso nicht, was die Lautstärke mit der Betriebserlaubnis zu tun hat.....meiner Meinung nach völlig unverhältnismäßig. Insbesondere wenn ich an so manche Motorräder denke.....

Die haben ebenfalls keine BE mehr, wenn deren Auspuff manipuliert wurde bzw. nicht (mehr) den Voraussetzungen für eine ABE/TÜV-Abnahme entspricht.
Aber auch da gibt es der aktuell gültigen Euro 4-Norm für Motorräder entsprechend (elektronisch) gesteuerte Klappenanlagen, die gemäß dieser EU4-Norm in den messtechnisch relevanten Bereichen vorschriftsgemäß die Auspuffklappen schließen und damit den Geräuschvorschriften entsprechen.
Habe selbst so eine legale AGA an meinem Mopped.

Zitat:

@Celelawar schrieb am 14. April 2018 um 05:03:33 Uhr:


Ich verstehe sowieso nicht, was die Lautstärke mit der Betriebserlaubnis zu tun hat.....meiner Meinung nach völlig unverhältnismäßig. Insbesondere wenn ich an so manche Motorräder denke.....

Ich verstehe nicht, was die Lautstärke mit "Sportlichkeit" zu tun hat. Wer eine Klappe drin hat, sollte sich freuen! Wer diese außerhalb der "Gültigkeit" auch noch manuell (in bewohntem Gebiet) öffnen will, ist ein rücksichtsloser Proll, der mein Mitleid hat. Der Trachtenclub achtet aus diesem Grund in letzter Zeit immer öfter auf solche Poser. Seit Audi den Fake-Sound per Lautsprecher im Topf perfektioniert hat, ist die Authentizität solcher Verbrennungsgeräusche doch eh nebenrangig, oder?

Aber mal ernsthaft, ihr stolzen M4-Fahrer: wollt ihr wirklich mit Ali im AMG oder Hundai i30 N Performance (ja, so einer fuhr gestern laut scheppernd durchs Wohngebiet) in einen Topf geworfen werden...?

Zeigt denen doch lieber draußen in den Kurven, wo der Hammer hängt.... 😉

Wie schnell bekommt man bei Peen eigentlich die Bestellbestätigung für die Vorkasse?

Guten Morgen,
ich habe die Klappensteuerung seit ca. 4 Wochen verbaut.
Es geht nicht um reine Lautstärke. Wer dass erreichen will, muss tiefer in die Tasche greifen.
Und wer eine Klappe verbaut hat, freut sich nicht automatisch über deren undurchsichtige Arbeitsweise.
Deshalb gibt es diese manuelle Steuerung. Und dass ist gut so.
Dadurch wird es noch lange nicht zum immer lauten Sportauspuff.
Man wird dadurch auch nicht zum rücksichtslosen Proll.
Es ist sogar ein Vorteil für die Nachbarn.
Ich kann jetzt den Wagen mit geschlossenen Klappen leiser starten als Serie.
Selbst wenn ich nach dem losfahren die Klappen öffne, wird es innerorts nicht laut bei angepasster Drehzahl bei 30-50 km/h. Da fährt man mit Automatik bei unter 1500 Umdrehungen und hört nur einen sehr dezenten guten Sound.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 16. April 2018 um 10:08:49 Uhr:



Zitat:

@Celelawar schrieb am 14. April 2018 um 05:03:33 Uhr:


Ich verstehe sowieso nicht, was die Lautstärke mit der Betriebserlaubnis zu tun hat.....meiner Meinung nach völlig unverhältnismäßig. Insbesondere wenn ich an so manche Motorräder denke.....

Ich verstehe nicht, was die Lautstärke mit "Sportlichkeit" zu tun hat. Wer eine Klappe drin hat, sollte sich freuen! Wer diese außerhalb der "Gültigkeit" auch noch manuell (in bewohntem Gebiet) öffnen will, ist ein rücksichtsloser Proll, der mein Mitleid hat. Der Trachtenclub achtet aus diesem Grund in letzter Zeit immer öfter auf solche Poser. Seit Audi den Fake-Sound per Lautsprecher im Topf perfektioniert hat, ist die Authentizität solcher Verbrennungsgeräusche doch eh nebenrangig, oder?

Aber mal ernsthaft, ihr stolzen M4-Fahrer: wollt ihr wirklich mit Ali im AMG oder Hundai i30 N Performance (ja, so einer fuhr gestern laut scheppernd durchs Wohngebiet) in einen Topf geworfen werden...?

Zeigt denen doch lieber draußen in den Kurven, wo der Hammer hängt.... 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ist die Steuerung im Beifahrerraum oder Fahrerraum beim M4?? Gibt es irgendwo mal ein Bild der die Stecker an diesem Steuergerät beschreibt?

Meinste den OBD Steckplatz?

Ne die beiden Stecker am Steuergerät.

STG für direkten Anschluss sind im Beifahrerfussraum, OBD im Fahrerfussraum.

Bild für OBD im Fahrerfussraum reicht eine flexible Wirbelsäule und eine Taschenlampe.
Bild für STG im Beifahrerfussraum kannste auf die awron Homepage, F82 für Datendisplay auswählen und dann auf Einbauanleitung.

Perfekt danke. Besser gehts nicht.

Hallo zusammen,

da ich gerade dabei bin mir ne Klappensteuerung zu bestellen klinke ich mich kurz hier ein. Habe im Forum mitgelesen dass die Klappensteuerung von PEEM Solution gut sind. Mir gefällt die Integration bzw. Steuerung über das Multifunktions-Lenkrad.

Zwei Fragen dazu hätte ich noch.

Es gibt eine "normale" Variante bzw. eine Plug&Play. Ich sehe auf der Homepage dass die Eine (Plug&Play) einfach auf die OBD-Schnittstelle gesteckt wird. Die Andere wird dann wohl manuell angeschlossen?

Sprich: Plugi&Play ist einfach zu installieren? Oder unterscheiden die sich funktional?

Die zweite Frage betrifft die Programmierung. Kann man dies selbst durchführen oder muss dass der Hersteller machen. Konkret geht es mir um eine Funktion. Hier im Forum hat ein User geschrieben er hat sich das Gerät so programmieren lassen dass beim Motorstart immer die gleiche Einstellung wie im Orginal-Zustand (ohne Klappensteuerung) aktiv ist, und nicht die letzte Einstellung.

Die hätte ich auch gerne.

Viele Grüße
pixel24

Bestell die OBD und dann in der gewünschten Konfiguration Probe programmieren lassen. Funktioniert perfekt

Zitat:

@marty5 schrieb am 20. Juni 2018 um 11:38:08 Uhr:


Bestell die OBD und dann in der gewünschten Konfiguration Probe programmieren lassen. Funktioniert perfekt

Sprich ich schreibe bei der Bestellung wie es programmiert sein soll? Gibt es noch weitere Programmierungen die interessant sind?

Unterscheidern sich die beiden Varianten (Plug&PLay = ja/nein) denn funktionell? Einbau erfolgt über Service-Fachbetrieb. Deshalb tendierte ich eher zu der Variante bei der die Schnittstelle nicht beledgt wird.

Letzte Frage: Welche Kabellänge brauche ich im M4 Cabrio?

Ich würde zur OBD Variante mit USB Schnittstelle raten. Funktionsumfang sollte gleich sein. Via Schnittstelle kannst Du später Updaten, wenn weitere Funktionen verfügbar sind. Am besten per Mail anschreiben. Ist ein super Service, der dich auch beraten kann. Kabellänge bei der OBD Variante 30cm reicht... Ich hab die Nummer größer...

OBD kann mal halt leicht entfernen, wenn es zum Service geht.....

Zitat:

@marty5 schrieb am 20. Juni 2018 um 12:14:44 Uhr:


Ich würde zur OBD Variante mit USB Schnittstelle raten. Funktionsumfang sollte gleich sein. Via Schnittstelle kannst Du später Updaten, wenn weitere Funktionen verfügbar sind. Am besten per Mail anschreiben. Ist ein super Service, der dich auch beraten kann. Kabellänge bei der OBD Variante 30cm reicht... Ich hab die Nummer größer...

OBD kann mal halt leicht entfernen, wenn es zum Service geht.....

Braucht man aber nicht, weil man diese ja auch ausstellen, bzw. auf normalen Betrieb stellen kann!

Sprich wenn ich das Auto zu BMW bringe stelle ich auf "Serie". Dann ist das für den BMW-Händler nicht ersichtlich?

Ähnliche Themen