M4 Competition Sound während der Einfahrphase
Moin Leute,
ich bin bis letzte Woche einen M4 der ersten Generation gefahren (2014 Bj.) und bin nun umgestiegen auf einen M4 Competition (2018) mit OPF. Ich bin 2017 schon einen Competition gefahren der kein OPF hatte.
Nun bin ich schon etwas schockiert was den Sound angeht. Kaltstart mit offenen Klappen und Geräusch im Stand hört sich schon kernig an und einigermaßen schön für Serienzustand. Gefühlt ist er lauter\saftiger als der 2014er M4. Sobald man jedoch vom Hof rollt (selbst mit Sport+) kommt NICHTS mehr. Einzig Active Sound gaukelt einem etwas vor. Was komplett verschwunden ist:
Ansauggeräusch und "schnalzen" der AGA z.b. wenn man untertourig Vollgas gibt. Dort hatte der alte ein tiefes brummeln mit anschließendem schnalzen sobald man vom Gas gegangen ist.
Schalten unter Last macht KEINEN Sound. Nichts. Kein DSG Furzen (ja kann man lieben oder hassen), kein knall, einfach nichts. Hört sich an wie ein 325 mit Automatik. Auch scheint die Klappe nicht aufzugehen. Verglichen mit diesem Video ( ab min. 4:08 https://youtu.be/uZB1pDG0vpg?t=248 )auch Serie\CP\ allerdings ohne OPF ist NICHTS mehr übrig, kein kratziges hochdrehen, kein schnalzen bei Lastwechsel, generell kein dumpfes Geräusch.
Lediglich das programmierte "Overrun" welches das 2014er Modell nicht hatte ist da und hörbar.
Nun habe ich erst 500km auf dem Tacho und befinde mich noch in der Einfahrzeit und logischerweise auch noch vor der 2000km Einfahrkontrolle. Ich habe schon mit meinem Händler gesprochen und auch einen Termin morgen um dem Problem (ja für mich ist dieser Sound ein Problem) auf den Grund zu gehen. Per Telefon konnte mir der "M Spezialist" auch nicht sagen ob bei der Einfahfkontrolle ggf. noch was geändert wird an der Motorsteuerung\Klappensteuerung bzw oder sich der Sound noch im normalen M Bereich (mit OPF) bewegt.
Sollte sich bewahrheiten, das dies nun der M Sound ist mit dem ich\wir leben müssen, wie würden die Lösungen aussehen, da der Wagen ja halbwegs brauchbar klingen kann wie der Kaltstart mit offener Klappe zeigt.
Externen Valve Controller verbauen? Anderer ESD\AGA inkl OPF? OPF Delete? Ich würde halt sehr gerne legal fahren da ich fast jeden Tag mitten durch Hamburg fahren muss und ihr wisst was das bedeutet leider. Ich versuche die Gegend ohnehin zu meiden aber das ist nun mal der Weg zum Büro.
Vielleicht hat die Schwarmintelligenz hier ja ein paar Infos oder Erfahrungswerte =)
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 6. Juni 2019 um 19:10:05 Uhr:
Und, hast du für diesen starken Konter lang suchen müssen? Fein gemacht.
Irgendwie hatte ich das auf dem Radar...da schreibt Dir einer 500 Zeichen um Dir zu helfen...und du antwortest nich mal.
Geh' weg hier. Falscher thread fuer dich. Und alle weiteren wo irgendwo ein "M" im Titel ist.
Denk nach...meinst Du wirklich, WIRKLICH in diesem thread interessiert auch nur irgendjemanden deine Meinung?
C'mon
Geh', von mir aus mit Gott...nur geh' und hoer auf zu staenkern 😛
481 Antworten
Ganz aktuell. Der wurde vor ein paar Tagen abgeholt
Ok, bin mal gespannt wie er sich anhört. Fest steht ja, dass alles scheinbar nur Software ist. Hoffen wir mal für die Zukunft dass bmw sich da was einfallen lässt..
Wäre schön, dann sollte man es ja umcodieren können?
Ich hab gestern Abend mit einem Freund ein paar Tests gemacht. Fazit: Er macht beim Fahren im M2 die Klappe zu. Sobald man ca. 30-40 km/h und dritten Gang drin hat. Ich hab im Stand M2 reingemacht, Gas gegeben, Klappe geht auf. Losgefahren und moderat beschleunigt und manuell so früh wie möglich hochgeschalten, dann mit stärker werdender Handbremse bis zum Stillstand gebracht --> Klappe war zu. Heißt sie ist auch im Fahren permanent zu. Kann man normal nicht so leicht beweisen weil jedes Gas Betätigen im zweiten oder ersten Gang die Klappe aufmacht.
Das passt aber auch: Wenn ich auf der Landstraße bei normaler Fahrt von Comfort auf M2 (alles Sport+) ändert sich am Sound absolut nichts. Sport+ hat also ausschliesslich Auswirkungen auf die Leistung aber überhaupt nicht mehr auf den Sound. Das war bei den Modellen vor 7/2018 nicht so. Die haben bei jedem Tempo mit Übergang in M2 die Klappe aufgemacht.
Ich hab testweise mal bei geöffneten Klappen die 2 Stecker für die Stellmotoren gezogen, damit die Klappen nicht mehr schließen können. Dadurch verschwindet aber auch das (im Gegensatz zu früher - leise) blubbern im ersten und zweiten Gang vollständig. Bei der Fahrt ist er dann im dritten, vierten und den noch höheren Gängen ein klein wenig präsenter aber wirklich nicht viel, muß man schon drauf achten.
Ich bin der Meinung das Competition Paket dürfte mit diesen Erkenntnissen nicht mehr verkauft werden. Die Klappen sind beim Fahren zu.
Das was Downloader von seinen Recherchen geschrieben hat wird vielleicht dadurch bekräftigt.
Kann bitte einer der M4 ohne opf Besitzer mal seine U1 U2 U3 Werte aus dem Fahrzeugschein posten. Danke!
Persönlich bin ich stinksauer über das Produkt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 20. April 2019 um 18:04:50 Uhr:
Ganz aktuell. Der wurde vor ein paar Tagen abgeholt
Yup - und macht immer noch richtig Spaß. Leider erst 600km runter, wird also noch moderat bewegt. Hier mal ein Anlass-Video. In Comfort mit PAGA offen. Im Sport+ sowie Race Modus noch etwas lauter, habe ich allerdings kein Video bisher.
Das steht beim CS drin und der hat keinen OPF
Zitat:
@Barford schrieb am 20. April 2019 um 20:05:14 Uhr:
Das steht beim CS drin und der hat keinen OPF
Dankeschön. Interessant, ohne opf im Stand 1 db lauter, bei der Fahrt 4 db leiser.
Bei meinem M4 CP sind es 86db bei 3750 U/min. Und mit Klappe zu passt es auch 😛
Zitat:
@foxm2k schrieb am 20. April 2019 um 20:10:50 Uhr:
Zitat:
@Barford schrieb am 20. April 2019 um 20:05:14 Uhr:
Das steht beim CS drin und der hat keinen OPFDankeschön. Interessant, ohne opf im Stand 1 db lauter, bei der Fahrt 4 db leiser.
Ohne OPF im Stand 1 dB leiser, während der Fahrt 4 db lauter.
Scheinbar kann mov nicht jeder ansehen,evtl. passt mp4 besser.
Zitat:
Und wieso funktioniert guter Sound dann beim C63s mit OPF?
Vielleicht hat Daimler riskiert mit einer schlechteren Filterwirkung in die Serie zu gehen?
Da bin ich mal gespannt, wie lange es dauert, bis die Umwelthilfe sich Daimler vornimmt und denen ggf. nachweist, dass sie zu viele Partikel ausstoßen.
Wundert mich sowieso, dass die die neue Technik noch nicht nach Schwächen oder Partikelüberschreitung abklopfen.
Zitat:
@M3ZZ schrieb am 19. April 2019 um 21:18:01 Uhr:
Zitat:
@incabloc schrieb am 19. April 2019 um 10:26:44 Uhr:
Wie sieht das dann in Sachen Leistung aus. Die M3/4 haben ja bekanntlich immer ganz gut nach oben gestreut, ist dass noch immer so oder wurde nun auch die Leistung "reduziert" auf die im Datenblatt angegebenen Werte ?Die M4 haben nicht immer nach oben gestreut. BJ 14 und 15 habe ich auf diversen Prüfständen mit 440-460 PS gesehen. Seit 16 aber auch schon mit 425 PS. Auch die Competition haben nicht immer unbedingt 450 PS gebracht..
Danke, interessant. Da scheint dann der CS eine Ausnahme zu sein....
weshalb sind die Cs eine Ausnahme? streuen die nach oben?
Übrigens wie weit kann man der Ps und Drehmoment Anzeige im Display trauen? Spielerei oder Ansatzweise korrekte Wiedergabe der Leistungsdaten?....
Zitat:
@8000UpM schrieb am 22. April 2019 um 06:15:19 Uhr:
Übrigens wie weit kann man der Ps und Drehmoment Anzeige im Display trauen? Spielerei oder Ansatzweise korrekte Wiedergabe der Leistungsdaten?....
Ich vermute, dass das Auto die Leistungsdaten nicht selbst misst, sondern anhand einer einprogrammierten Kurve aus anderen Daten (Drehzahl, Stellung Gaspedal, Geschwindigkeit etc.) errechnet. Das würde aber bedeuten, dass die Anzeigen prinzipiell nicht geeignet sind, etwaige Streuung zu identifizieren.
Ohne Streuung ist das dann ja möglicherweise wirklich halbwegs präzise.
Zitat:
@8000UpM schrieb am 22. April 2019 um 06:15:19 Uhr:
weshalb sind die Cs eine Ausnahme? streuen die nach oben?
Meiner hatte auf dem Prüfstand wesentlich mehr Leistung als er hätte haben müssen.