M340i Mild Hybrid (?)
Hallo liebe Community,
Hat jemand Infos bezüglich des Marktstartes der Mild-Hybride bei den Benzinern? Technik sollte ja vorhanden sein, siehe 5er LCI und des neuen G22 M440ix.
Wäre super wenn der 3er G20/21 bald nachziehen würde. Im Zuge der aktuellen Richtung der Politik würde ich so ein System im 3er schnellstmöglich begrüßen. Wohlgemerkt für die Benziner.
Grüße Raylinkz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid Versionen für Benziner 20i,30i und M340i Marktstart?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JonnyCurtis schrieb am 2. November 2020 um 15:31:59 Uhr:
... Das Gewicht steigt von 1.845 auf 1.880 kg. Das sind 8 Bierkästen ;-).
Nein 😁
Hier in Bayern, wo man Bier noch in richtigen Flaschen und nicht in Spielzeugfläschchen kauft, wiegt ein volles Standardbiertragl mit 20 x 0,5 l gemäß diverser Webseiten zwischen 16,5 und 19,9 kg.
Die o.g. 35 kg Mehrgewicht (1.880 kg ggü. vorher 1.845 kg) entsprechen somit ca. 2 Biertragl (Bierkästen).
Prost!
Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
123 Antworten
Das einzige, was ich an BMWs StartStop-System nicht mag, ist die Funktion, das der Motor angeht, wenn das Radar(/Kamera?) feststellt, dass der Vordermann losfährt.
Eigentlich ja eine echt pfiffige Idee nur leider erlebe ich es viel zu oft, dass Leute an einer Ampel stehen und dann einfach zwischendurch mal 2 Meter vorfahren.
Hat mich schon immer genervt, jetzt ist es gleich doppelt so lästig.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 13. August 2020 um 08:58:58 Uhr:
performancemässig bringt das Feature gar nichts, wie man am m440i schön sehen kann. Das Auto wird dadurch noch schwerer, weshalb ein m440i auch längsdynamisch schlechtere Werte erzielt als ein pre opf m140i mit "nur" 340 PS. Leistungsgewicht heisst hier eben das Zauberwort. Wie bereits gesagt wurde, ein Feauture um politische Zwänge erfüllen zu können.
Momentan wird in Brüssel alles daran gesetzt das Automobil zu entemotionalisieren wo es nur geht.
Neben der Mildhybridtechnik hat das Coupé aber auch noch eine Menge Versteifungen in Karosserie und Fahrwerk. Und es ist auch "etwas" größer sowie geräumiger als der "Elefantenrollschuh" M140i 😉
Ich amüsiere mich immer etwas über die Gewichtsbeschwerden hier 😉
Mildhybrid ist "böse" weil Gewicht, aber dann Schiebedach, elektrische Sitze, Leder überall, elektrischer Kofferraumdeckel (bei einer Limousine 😠 ), etc. reinkonfigurieren. Den schweren serienmäßigen Allrad (auf den ich bei meinem kommenden M340i gut verzichten könnte) haben die M40i auch nur deshalb, weil ihn in Europa vorher bei 340i/440i praktisch jeder genommen hat.
"Entemotionalisiert" wird das Auto durch den elektrischen Antrieb sowieso. 0-100 in unter fünf Sekunden wird selbst bei Standardautos künftig absoluter Standard und nichts besonderes mehr sein. Die "großen" werden um die 3 Sekunden, oder sogar darunter liegen.
Emotionen wird bei den Autos künftig primär das Design und die Ausstattung wecken, nicht mehr der Verbrennungsmotor mit Sport AGA. Alles ändert sich, aber es muss nicht alles daran schlecht sein.
Vielleicht findet BMW bis dahin ja auch wieder ein ansprechendes Design ohne doppelten Toilettendeckel als Frontmaske wie beim G22...
Zitat:
@Jan0579 schrieb am 13. August 2020 um 09:20:19 Uhr:
Nachteil vom 48V Bordnetz mit Mildhybrid, StartStop kann wohl nicht mehr deaktiviert werden. Manche mögen das ja nicht. (Bitte keine Diskussion, ob es sinnvoll ist oder nicht 😉 )
Man kann es wohl immer noch über "Sport" deaktivieren. Zudem wird man wegen dem 48 Volt Bordnetz und dem deutlich leistungsstärkeren "Anlasser" die Start/Stop Vorgänge kaum mehr bemerken.
Bereits jetzt merkt man es z.B. beim X4M40i kaum mehr und dieser hat noch das 12 V Bordnetz, bzw. hatte der Wagen den ich neulich als Mietfahrzeug gefahren habe.
Zitat:
@THOMY325 schrieb am 12. August 2020 um 09:50:44 Uhr:
Liebe Alle,ich habe kürzlich einen M340i Touring bestellt und mir wurde gesagt dass es ab Anfang November eine Umstellung den Motor betreffend gibt. Neu wäre dann die Schadstoffeinstufung Euro 6 d (also ohne "temp"😉.
Was man mir nicht sagen konnte - handelt es sich dann bereits um den Motor mit Mild Hybrid?Viele Grüße,
Thomas
Offizielle Antwort von BMW bzgl meines M340i To, den ich Ende Juni bestellt habe, war ein klares 'JA'.
Das Mehrgewicht nervt mich, aber hilft ja nix. Vielleicht hätte man auf den M3 To warten sollen...
32kg sind das Mehrgewicht und dafür entfällt die Lichtmaschiene. Mit Verlaub, aber das wird keiner von euch merken, nicht mal im direkten Vergleich auf einer Teststrecke.
Und der M340i wird dieses Jahr auch noch kein 48V BN erhalten.
Wenn ohne Temp nach dem 6d, dann weil er dann schon mit den ab 01.01.21 auch für Benziner verpflichtenden Abgasreinigungen ausgestattet wird. Mildhybrid mit 48 V BN sind nach meiner Kenntnis nur die 5er ab 01.07.2020
Und was veranlasst euch dazu zu glauben, dass BMW im M340i und im M440i zwei verschiedene Varianten des ansonsten gleichen Motors verbauen wird 😉 ?
Der M440i hat einen 48 Volt Anteil
Zitat:
@Driving4Fun schrieb am 19. August 2020 um 10:13:19 Uhr:
Und was veranlasst euch dazu zu glauben, dass BMW im M340i und im M440i zwei verschiedene Varianten des ansonsten gleichen Motors verbauen wird 😉 ?Der M440i hat einen 48 Volt Anteil
Was heißt 48 Volt Anteil? Hat er 48 Volt Bordnetz oder ja?
Zitat:
Und was veranlasst euch dazu zu glauben, dass BMW im M340i und im M440i zwei verschiedene Varianten des ansonsten gleichen Motors verbauen wird 😉 ?
Der M440i hat einen 48 Volt Anteil
Insiderwissen ... und auf den Rest gehe ich lieber nicht ein, da müsste man bei dem Beitrag zu weit ausholen. Da bitte selbst erst mal Wissen aneignen!
Nur so viel. Das BN und auch das zugehörige Nebenaggregat ist keine Komponente des Motors. Egal ob Riemen-Startergenerator (z.B. BMW) oder integrierter Startergenerator (z.B. MB). Andernfalls wäre eine Umstellung der bestehenden Motoren auf das 48V BN auch kaum so einfach umsetzbar.
Es würde zu weit führen hier alle öffentlich zugänglichen Quellen zur 48 V Technologie beim M440i aufzuzählen.
Als „Insider“ bist Du aber sicherlich dazu in der Lage eine gängige Suchmaschine zu bemühen.
Die 48 V Technik im M440i beschränkt sich jedoch wohl rein auf den Stromkreis des Startergenerators (Riemen, ja) und hat eine eigene kleine Batterie (1 kWh).
Das restliche Bordnetz ist weiterhin in 12 V Technologie ausgeführt, da man ansonsten alle elektrischen Elemente in zwei verschiedenen Varianten (abhängig von Mildhybrid, oder nicht) verbauen, oder x Spannungswandler verwenden müsste.
Das Fahrzeug hat deshalb wohl auch (habe den Link mit dem Interview nicht zur Hand) nach wie vor zusätzlich eine 12 V Batterie verbaut.
Zitat:
@Driving4Fun schrieb am 19. August 2020 um 13:16:53 Uhr:
@kelpEs würde zu weit führen hier alle öffentlich zugänglichen Quellen zur 48 V Technologie beim M440i aufzuzählen.
Als „Insider“ bist Du aber sicherlich dazu in der Lage eine gängige Suchmaschine zu bemühen.Die 48 V Technik im M440i beschränkt sich jedoch wohl rein auf den Stromkreis des Startergenerators (Riemen, ja) und hat eine eigene kleine Batterie (1 kWh).
Das restliche Bordnetz ist weiterhin in 12 V Technologie ausgeführt, da man ansonsten alle elektrischen Elemente in zwei verschiedenen Varianten (abhängig von Mildhybrid, oder nicht) verbauen, oder x Spannungswandler verwenden müsste.
Das Fahrzeug hat deshalb wohl auch (habe den Link mit dem Interview nicht zur Hand) nach wie vor zusätzlich eine 12 V Batterie verbaut.
Passt doch. Verstehe nicht ganz, wie das Deine Aussage, dass der M440i damit eine andere Motorvariante, oder wie Du Dich da auch ausgedrückg hast, haben soll.
12V inkl. der Batterie bleibt, damit man eben die bestehenden Konzepte relativ einfach mit 48V erweitern kann. Stells dir wie ein Add on vor. Einzig die Lichtmaschine entfällt damit und die ist keine Komponente des Motoraggregats.
Zitat:
@Frank_Gae schrieb am 19. August 2020 um 07:20:56 Uhr:
Wenn ohne Temp nach dem 6d, dann weil er dann schon mit den ab 01.01.21 auch für Benziner verpflichtenden Abgasreinigungen ausgestattet wird.
Ab 2021 wird Euro 6d-ISC-FCM zur Pflicht für eine Erstzulassung. Ob ein Fahrzeug ein Diesel oder Benziner ist spielt dabei keine Rolle.
Fahrzeuge mit Euro 6d (AJ) erhalten bereits seit 09/2019 keine Erstzulassung mehr.
Mit Erstzulassung meinst du Typzulassung?
Nein, Erstzulassung.
Zitat:
@kelp schrieb am 19. August 2020 um 01:44:14 Uhr:
32kg sind das Mehrgewicht und dafür entfällt die Lichtmaschiene. Mit Verlaub, aber das wird keiner von euch merken, nicht mal im direkten Vergleich auf einer Teststrecke.
Und der M340i wird dieses Jahr auch noch kein 48V BN erhalten.
Steht das irgendwo? Normalerweise ist der Gewichtszuwachs durch das MHD System happiger. Schau Dir den M340d an.
Oder der Pre MHD 540ix wog 1.735 kg. Der MHD 540ix wiegt 1.820 kg.
Die Zahlen hören sich nicht ganz falsch an. Als Vergleich (weil handfeste technische Daten schwierig zu finden sind): Beim Hyundai/Kia Voll-Hybrid auf Basis des 1.6 GDI liegt das reine Batteriegewicht bei 33kg. Es hört sich plausibel an, dass die kleinere Batterie bei einem Mild-Hybrid inkl. aller zusätzlichen Dinge weniger wiegt.