M340i Betankung
Hallo Leute,
Ohne groß eine Diskussion zu entfachen:
Würdet ihr Super E10 oder Super Plus tanken?
Tanke in Luxemburg, da gibts z. B. kein Super E5.
Super Plus kostet bei einem vollen Tank etwa 6€ mehr.
Ohne jetzt schwer Ahnung zu haben würde ich gefühlsmäßig einfach Super Plus tanken.
Habe seit kurzem einen M340i und hatte vor ihn lange zu fahren.. Aber selbst wenn nicht, würde ich als Technikliebhaber immer die Materialschonende Variante wählen.
Was meint ihr?
Viele Grüße
46 Antworten
Zitat:
@Kombi939 schrieb am 18. Juli 2024 um 23:12:57 Uhr:
1Im Manual meines 07/2023 G26 M440ix (B58) steht als Kraftstoff Benzin RON95. Leistung und Verbrauch wurden jedoch mit Super RON98 E10(!) ermittelt...
Wundern würde mich das nicht... klingt ja so schön öklogisch...
Grundsätzlich haben E10 / 95 und E5 95 ja die gleiche Klopffestigkeit, das Kennfeld könnte bleiben, der Unterschied liegt in dem etwas geringeren Energiegehalt des E10 und von daher ein minimal höherer Verbrauch (auf dem Papier...)
In Praxi habe ich auch beim 340i (G21) keinen Unterschied zw. E5 und E10 gemerkt, allerdings ist der Wagen im Bereich des eigenen Vmax von 140km/h (160km/h) mehrheitlich bewegt worden.
Was genau ist eigentlich dieser Shell Smart Deal? Ist das irgendwas für Geschäftskunden oder auch für Privatleute?
Zitat:
@bmw_ducati schrieb am 19. Juli 2024 um 06:09:16 Uhr:
Was genau ist eigentlich dieser Shell Smart Deal? Ist das irgendwas für Geschäftskunden oder auch für Privatleute?
Ich habe den SmartDeal gebucht. Ist für Privatleute (und vielleicht auch für Gewerbetreibende, keine Ahnung).
Einfach gesagt: Du kaufst dir für 120 EUR Jahresbetrag einen Preisvorteil von 21 Cent/Liter, indem du mit dem SmartDeal mit jedem Tankvorgang das teure V-Power zum Preis des Standardpreises kaufst. So ist die Preisdifferenz bei Diesel. Für Benzin weiß ich es nicht.
Damit darfst du bis zu 1.800 Liter pro Jahr günstiger abrechnen.
Es rechnet sich ab 53 Liter/Monat, sagt Shell. Das passt auch so in etwa, wenn man nachrechnet.
Da ich ca. 75 Liter/Monat verbrauche, rechnet es sich. Und der Motor bekommt den "besseren" Sprit, wobei das bei einigen auch mehr eine Glaubensfrage ist. Und man liest immer wieder, dass die ARAL Premiumtreibstoffe die bessere Wahl seien.
Da es in brauchbarer Reichweite meines Wohnorts aber gar keine ARAL Tankstelle gibt, bin ich zu SHELL gegangen. Immer noch besser als nichts.
Zitat:
@BeroFunk schrieb am 19. Juli 2024 um 06:17:26 Uhr:
Zitat:
@bmw_ducati schrieb am 19. Juli 2024 um 06:09:16 Uhr:
Was genau ist eigentlich dieser Shell Smart Deal? Ist das irgendwas für Geschäftskunden oder auch für Privatleute?
Ich habe den SmartDeal gebucht. Ist für Privatleute (und vielleicht auch für Gewerbetreibende, keine Ahnung).
Einfach gesagt: Du kaufst dir für 120 EUR Jahresbetrag einen Preisvorteil von 21 Cent/Liter, indem du mit dem SmartDeal mit jedem Tankvorgang das teure V-Power zum Preis des Standardpreises kaufst. So ist die Preisdifferenz bei Diesel. Für Benzin weiß ich es nicht.
Damit darfst du bis zu 1.800 Liter pro Jahr günstiger abrechnen.Es rechnet sich ab 53 Liter/Monat, sagt Shell. Das passt auch so in etwa, wenn man nachrechnet.
Da ich ca. 75 Liter/Monat verbrauche, rechnet es sich. Und der Motor bekommt den "besseren" Sprit, wobei das bei einigen auch mehr eine Glaubensfrage ist. Und man liest immer wieder, dass die ARAL Premiumtreibstoffe die bessere Wahl seien.
Da es in brauchbarer Reichweite meines Wohnorts aber gar keine ARAL Tankstelle gibt, bin ich zu SHELL gegangen. Immer noch besser als nichts.
Cool danke für deine Antwort. Werde mich mal darüber informieren, vllt gibts sowas ja auch in Luxemburg.
Also 75l im Monat habe ich aufjedenfall auch
Ähnliche Themen
Shell smartdeal:
Beim Benzin sind es 26 Cent pro Liter. Sparen tut man also maximal pro Jahr 1800l x 0,26€ = 468€ - 120 € = 348€.
Dafür ist man halt an Shell-Tanken in D mit dem VPower 100 gebunden, wenn man den Vorteil haben will. Ausserhalb D gilt er nicht. Ist jetzt nicht die Welt, was man sparen kann - muss man halt selber ausrechen (die 1800l entsprechen bei 8,5l/100km etwa 21.000km Fahrleistung -wohlgemerkt, alles in D).
Alle Details kann man auf der Shell-Website nachlesen.
Aral/BP hat so etwas leider nicht.
Zitat:
@bmw_ducati schrieb am 18. Juli 2024 um 19:20:33 Uhr:
Hallo Leute,
Ohne groß eine Diskussion zu entfachen:Würdet ihr Super E10 oder Super Plus tanken?
Tanke in Luxemburg, da gibts z. B. kein Super E5.
Super Plus kostet bei einem vollen Tank etwa 6€ mehr.
Ohne jetzt schwer Ahnung zu haben würde ich gefühlsmäßig einfach Super Plus tanken.Habe seit kurzem einen M340i und hatte vor ihn lange zu fahren.. Aber selbst wenn nicht, würde ich als Technikliebhaber immer die Materialschonende Variante wählen.
Was meint ihr?
Viele Grüße
Hallo,
vergiss das das Super 95 und tanke 98.
Der Motor läuft ruhiger vom Verbrennungsgeräusch her,
Ansprechverhalten besser
die Endgeschwindigkeit ist höher
der Abgasfilter ist sauberer
der Auspuff ist nicht so schwarz bei Kurzstrecke
BMW hat die Motorleistung gemessen mit 98 Super Plus, auch was Beschleunigung,
Vebrauch usw. angeht, steht im Handbuch!
Viele ERfolg.....
wie soll die Endgeschwindigkeit höher sein, die wird elektronisch abgeregelt ...
aber schön, mal ein neues Märchen über die Unterschiede zwischen den Spritsorten zu lesen.
Zitat:
@inegy schrieb am 18. Juli 2024 um 23:47:27 Uhr:
Zitat:
@Kombi939 schrieb am 18. Juli 2024 um 23:12:57 Uhr:
1Im Manual meines 07/2023 G26 M440ix (B58) steht als Kraftstoff Benzin RON95. Leistung und Verbrauch wurden jedoch mit Super RON98 E10(!) ermittelt...Wundern würde mich das nicht... klingt ja so schön öklogisch...
Grundsätzlich haben E10 / 95 und E5 95 ja die gleiche Klopffestigkeit, das Kennfeld könnte bleiben, der Unterschied liegt in dem etwas geringeren Energiegehalt des E10 und von daher ein minimal höherer Verbrauch (auf dem Papier...)
In Praxi habe ich auch beim 340i (G21) keinen Unterschied zw. E5 und E10 gemerkt, allerdings ist der Wagen im Bereich des eigenen Vmax von 140km/h (160km/h) mehrheitlich bewegt worden.
E5 und E10 müssen nicht die gleiche Klopffestigkeit haben.
Meist ist E10 da höher angesiedelt.
Das mit dem Energiegehalt ist ein Stammtischgeschwätz bei Benzin.
Man kann in einem Ottomotor durchaus sparsamer mit weniger Enerrgiegehalt unterwegs sein.
Superplus war schon immer für darauf ausgelegte Fahrzeuge das beste Beispiel.
Hallo,
die Leistungen der normalen Benzinmotoren werden mit Super Plus ermittelt.
Die Verbräuche hingegen mit einem Referenzkraftstoff für alle Hersteller gleich.
Die Benzin-Motoren sind heute alle, mit mehreren Klopfsensoren, klopfgeregelt und passen sich den verschiedenen Oktan-Zahlen an.
Die Höchstgeschwindigkeit sollte mit jeder Sorte erreicht werden.
Die M-Motoren sind bis 100 Oktan kennfeldgeregelt. Sollte eigentlich noch so sein da BMW Shell als Partner mit V-Power 100 Oktan hat.
Die anderen Benzinmotoren sind bis 98 Oktan kennfeldgeregelt. Z.B. V-Power mit 100 Oktan hat nur noch den Vorteil der besseren Reinigungswirkung.
Nachtrag:
Die Oktan-Zahlen schwanken leicht bei E10 und E5 und sind zwischen beiden gleich, meist etwas über 95.
E10 hat tatsächlich einen etwas geringeren Energiegehalt.
Portimao
Bei BMW wird es wohl so gemacht.
Das Thema Höchstgeschwindigkeit ist eh diffizil.
Man kann daraus keine Mindestgeschwindigkeit machen und mehr geht auch.
Und tatsächlich hat SuperPlus auch einen geringeren Energiegehalt als Roz95 E5.
Und nebenbei mindestens 6% Ethanol.
Zitat:
@BMWHeiner schrieb am 19. Juli 2024 um 09:39:28 Uhr:
Hallo,
vergiss das das Super 95 und tanke 98.
Der Motor läuft ruhiger vom Verbrennungsgeräusch her,
Ansprechverhalten besser
die Endgeschwindigkeit ist höher
der Abgasfilter ist sauberer
der Auspuff ist nicht so schwarz bei KurzstreckeBMW hat die Motorleistung gemessen mit 98 Super Plus, auch was Beschleunigung,
Vebrauch usw. angeht, steht im Handbuch!Viele ERfolg.....
Ja danke für die Antwort. Werde wie gesagt ab dem nächsten tanken auf Super Plus umsteigen und mal schauen wie es sich verhält.
Hat Super Plus auch eine reinigende Wirkung?
https://www.youtube.com/watch?v=XPzcfY39tx0
Der Test erfolgte mit einem C63 AMG, allerdings ist es naheliegend, dass es bei BMW genau so ist. Es gibt einen Unterschied was man tankt. Ob man das spürt oder nicht ist eine andere Sache.
Ich persönlich finde es lächerlich sich ein Auto für BLP >80k zu entscheiden und dann wegen 100-200€ im Jahr Spritkosten minderwertigen Sprit zu tanken.
Kann man Super E5/E10 tanken? Ja. Geht das Auto dadurch kaputt? Eher nein. Trotzdem kann der Motor seinen Potential damit nicht erreichen.
Anleitung lesen und damit keine Diskussion entfachen. Problem solved 😁
E10 tanken und fertig!
Der M340er hat in jeder Lebenslage genug Leistung mit E10.