M340d oder M340i?
Habe mir den M340d bestellt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht doch den M340i holen soll. Bei 20000 km im Jahr sollten beide sich an den Unterhaltskosten nichts nehmen. Was meint Ihr und welcher hat den höheren Wiederverkaufswert?
370 Antworten
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:00:05 Uhr:
.....
Heute bei 3° Grad Außentemperatur, hatte ich nach nur 3 Kilometern Strecke (30/50 km/h) 70° Grad Öltemperatur.
......
Da braucht mein 340d LCI (bei 3 km Strecke mit 40 km/h und 3 km mit 70-90 km/h) in etwa die doppelte Fahrtstrecke im Sport-Modus, um dann gem. Anzeige im Control Display nach 6-7 km Fahrt die 70° Öltemperatur anzuzeigen.
Im Eco-Modus dauert es bei gleichen Rahmenbedingungen ca. 8-9 km bis die Motortemperaturanzeige in der Instrumentenkombination den roten Bereich erreicht. Wie hoch dann die Motoröltemperatur ist weiß ich allerdings nicht.
Ich meine mich zu erinnern, dass mein seeliger 330d XD (F31) ein paar Kilometer mehr benötigte, bis bei ihm der Zeiger der Motoröltemperaturanzeige bei 70° stand.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 17. Oktober 2023 um 16:50:07 Uhr:
Zumindest der Diesel hat doch einen elektrischen Zuheizer, oder ist das bei BMW nicht der Fall?
Aber doch nur für den Wasserkreislauf?
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:31:22 Uhr:
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:29:36 Uhr:
Der i hat inzwischen auch einen OPF, wo bleibt der Unterschied zum Diesel hinsichtlich der Fahrleistung?
Das Prinzip mag ähnlich sein, aber Menge und Dauer des Partikelausstoßes und auch die damit verbundene Häufigkeit der Regeneration unterscheiden Benziner und Diesel doch erheblich. Der Benziner erreicht auch deutlich schneller und mit höheren Temperaturen die Vorraussetzungen zur Regeneration. Also ganz so einfach ist der Vergleich OPF und DPF dann doch wieder nicht. Lies einfach Mal den Anhang.
Ich brauche den Anhang nicht einfach Mal lesen mein lieber @DriverF48. Einen OPF hatte ich schon vor 15 Jahren in der Hand.
Der Vergleich zwischen OPF und DPF ist einfach, da beide Systeme werkseitig nach dem Wall-Flow Prinzip funktionieren. D. h. die Partikel und Asche bleiben an der Wand der vielen Kanäle hängen und der Abgasstrom strömt hindurch. Das führt dazu, dass ein OPF im M40i genauso verstopft und nur etwas später dicht ist, als ein DPF. Da User @froggorf geschrieben hat, dass ein Unterschied besteht, dachte ich, dass der OPF im G2x eventuell anders aufgebaut ist.
Grundsätzlich brennt Ruß einfach ab, ohne dass das Steuergerät eingreifen muss, wenn man sein Abgas heiss genug bekommt - ist jedem zu empfehlen. Ist das nicht der Fall, wird zwangsregeneiert. Bei zu viel Asche ist dann Endstation. Asche brennt ja nicht mehr, da bereits ein Verbrennungsprodukt.
Verstehe die Schärfe hier gar nicht bei der Diskussion.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 17:10:39 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:31:22 Uhr:
Verstehe die Schärfe hier gar nicht bei der Diskussion.
Schärfe? Nicht von meiner Seite, ich habe lediglich auf deinen Beitrag geantwortet und weitere Gründe zu deiner Frage erörtert. Du hattest ja zu meinen Beitrag die "Frage" in den Raum gestellt. Aber nochmal, von Schärfe bin ich weit weg.....gibt keinerlei Grund dazu.
Die Asche im OPF und DPF kommt nicht vom Ruß. Der Ruß ist reiner Kohlenstoff und wird rückstandsfrei zu CO2 oxidiert. Sonst wäre das Leben des DPF, OPF sehr kurz.
Die Asche stammt wesentlich vom Motoröl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und der Turbolagerung bei Motorstart, da dann noch kein Druckgefälle Verdichter/Turbine > Turbolagerung ausgebildet ist, das den Ölübertritt in Verdichter und Turbine verhindert. Häufige SSA sind auch aus diesem Grund schädlich. Der Diesel erzeugt mehr Ruß als der Benziner also muss er mehr regenerieren.
Ich finde persönlich den M340d und seinen Motor B57D30T2 technisch einfach interessanter. Alleine die zweistufige aktive KGE, der kleine Hengst Blue-Tron im M340d, im Vergleich zum M340i. Der Prozess der Zusetzung durch Asche im Filter wird dadurch stark beeinträchtigt und massiv mach hinten zeitlich verlagert. Auch die Charakteristik eines Diesels mag ich mehr. Ich mag einfach die Komplexität. Beide Kosten Liste das gleiche, dennoch bekomme ich vom technischen Aufwand mehr, SCR System 4. Generation, kaskadierte 3-Wege HD-AGR, bis zum OM656M einmalige Stufenaufladung als Bi-VTG, die aktive KGE bei der der Hengst bei den B57TÜ2 Weltpremiere feierte usw…
Dafür schlechtere 100-200, 200-250 Werte, längeres Warm-Up, Adblue Aufwand, für viele (für mich verständlich) weniger Sound und Emotion. Mehr was kaputt gehen kann.
Aber selbst bei 15tkm im Jahr würde ich den M340d nehmen. Die Frage ist eher wie sich die Kilometer zusammensetzen. Nur Stadt und Brötchen holen dann eher nicht. Die Mehrkosten durch KfZ-Steuer und co. sind Peanuts. Beide M340d und M340i sind teuer im Unterhalt. Diesel und Benzin werden bald gleich teuer sein. Der M340d macht einen Teil der Mehrkosten durch weniger Verbrauch kleiner. Beide werden von den Marionetten und ihren Anhängern gehasst. So what?
Am Ende ist es eher eine Frage des Geschmacks und wie sich die Kilometer zusammensetzen. Beide sind wirklich tolle Autos mit denen man nichts falsch machen kann.
Das Problem bei häufigen Kurzstrecken ist nicht der DPF oder OPF, sondern die Ölverdünnung, die beim Diesel ein wesentlich größeres Problem darstellt, da im Gegensatz zum Benziner beim Diesel der Treibstoff auch bei Betriebstemperatur nicht mehr aus dem Öl verdunstet.
Das Öl des Benziners wird durch den vorübergehenden Benzineintrag auch nicht gerade besser, trotzdem ist es beim Diesel kritischer.
Hat jemand eigentlich mal m340d mit einem 540d verglichen? Was micht hier immer stutzig werden lässt. Den 540d, der gerade mal etwa 70kg schwerer ist (+3,5%), steht auf 245er vorne und 275er hinten. Also über 8% breiter als die Bereifung des M340d (225/255).
Klar hat der M340d einen anderen Sturz, was wohl einen großen Effekt haben könnte und er besitzt das M Sperrdifferential, welches zumindest aus der Kurve heraus Vorteile bringt. Trotzdem Frage ich mich, ob der Unterschied so gravierend ist. Ich habe nur den Vergleich 2019er G31 530d vs G21 M340d. Wobei ich den M340d zu wenig gefahren bin, um wirklich eine Aussage treffen zu können.
Würde mich interessieren, ob jemand evtl mehr Erfahrung hat. Ich werde sicherlich noch einen 540d fahren, bevor ich eine Entscheidung treffe. Aber wirklich viel Erfahrung sammelt man halt auf der Probefahrt nicht. Liegen die Autohäuser in der Regel nicht am Fuße einer schönem Bergstraße:-)
Tatsächlich bin ich beide probegefahren, aber nur 540d Pre-LCI.
Habe mich auch über die fetten Hinterreifen gewundert. Auf jeden Fall war der 5er gefühlt eine halbe Tonne schwerer, fuhr sich sehr behäbig und wenig sportlich im Vergleich zum ähnlich schweren 3er. Hat mich jedenfalls definitiv nicht zu sportlichen Kurvenfahrten animiert.
Mich würde mal interessieren was die Integral-Aktivlenkung da noch leisten kann
Zitat:
@quattro406 schrieb am 21. October 2023 um 21:32:24 Uhr:
Tatsächlich bin ich beide probegefahren, aber nur 540d Pre-LCI.
Habe mich auch über die fetten Hinterreifen gewundert. Auf jeden Fall war der 5er gefühlt eine halbe Tonne schwerer, fuhr sich sehr behäbig und wenig sportlich im Vergleich zum ähnlich schweren 3er. Hat mich jedenfalls definitiv nicht zu sportlichen Kurvenfahrten animiert.
Mich würde mal interessieren was die Integral-Aktivlenkung da noch leisten kann
Welches Fahrwerk hatte der 5er?
Ich bin ja die letzten 40.000km mit nem G31 mit M Sportfahrwerk unterwegs gewesen (im Sommer mit dem Michelin PS5). Ich fand der ging sehr gut ums Eck. Leicht hat er sich aber nicht gerade angefühlt, das stimmt. Insbesondere in engeren Kurven. Daher hat es mich so gewundert, dass der M340d, der nicht leichter ist, auf noch schmaleren Rädern steht....ebenso schmalen Rädern, wie ein 320d mit M-Paket. Also wüsste ich nichts vom Sturz, würde ich sagen, dass ein leichterer 320d mit Sportfahrwerk aufgrund seines.geringeren Gewichts deutlich besser um die Kurve geht.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 21. October 2023 um 21:32:24 Uhr:
Tatsächlich bin ich beide probegefahren, aber nur 540d Pre-LCI.
Habe mich auch über die fetten Hinterreifen gewundert. Auf jeden Fall war der 5er gefühlt eine halbe Tonne schwerer, fuhr sich sehr behäbig und wenig sportlich im Vergleich zum ähnlich schweren 3er. Hat mich jedenfalls definitiv nicht zu sportlichen Kurvenfahrten animiert.
Mich würde mal interessieren was die Integral-Aktivlenkung da noch leisten kann
Welches Fahrwerk hatte der 5er?
Ich bin ja die letzten 40.000km mit nem G31 mit M Sportfahrwerk unterwegs gewesen (im Sommer mit dem Michelin PS5). Ich fand der ging sehr gut ums Eck. Leicht hat er sich aber nicht gerade angefühlt, das stimmt. Insbesondere in engeren Kurven. Daher hat es mich so gewundert, dass der M340d, der nicht leichter ist, auf noch schmaleren Rädern steht....ebenso schmalen Rädern, wie ein 320d mit M-Paket. Also wüsste ich nichts vom Sturz, würde ich sagen, dass ein 320d mit Sportfahrwerk aufgrund seines.geringeren Gewichts deutlich besser um die Kurve geht.
Es war einer mit adaptive Drive und M-Sportfahrwerk, aber keine adaptiven Dämpfer.
Ich finde, er fuhr sich wie ein Schiff, hatte relativ starke Wankbewegung in Kurven.
Auch mein A6 mit Sportfahrwerk fuhr doch eine deutliche Ecke leichtfüßiger und sportlicher.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 22. October 2023 um 20:56:53 Uhr:
Es war einer mit adaptive Drive und M-Sportfahrwerk, aber keine adaptiven Dämpfer.
Ich finde, er fuhr sich wie ein Schiff, hatte relativ starke Wankbewegung in Kurven.
Auch mein A6 mit Sportfahrwerk fuhr doch eine deutliche Ecke leichtfüßiger und sportlicher.
Ok. Dachte Adaptive Drive wäre immer inkl. DDC ... Again what learned. Würde ich mal einen 5er mit M-Fahrwerk und einen mit DDC haben, würde ich dir vergleichen und das Video bei YouTube hochladen. Dass es so ein Video noch nicht gibt, ist mir ein Rätsel. Am Ende kommt raus, dass das M-Fahrwerk bei sportlicher Fahrweise besser ist, als das mit dem dynamischen Dämpfern im Sportsetup.... Sorry ist ab von Thema, ich weiß.
Also wenn jemand mehr darüber weiß, warum der M340d trotz ähnlichem Gewicht besser in der Kurve ist als ein 5er, nur her mit der Info..
Zitat:
@GTDennis schrieb am 22. October 2023 um 21:18:07 Uhr:
Sperrdifferenzial und in Sport Plus ein klar hecklastiger Allradantrieb
Damit kommt er sicher schneller aus der Kurve heraus. Die Kurvengeschwindigkeit wird aber sicher durch viele andere Faktoren hauptsächlich bestimmt. Gewicht, Reifenbreite, Reifensturz, Wankneigung... Ich sehe da irgendwie nicht so die riesen Vorteile vom M340d. Er ist halt einfach genauso schwer wie mein aktueller 530d und hat die schmaleren Schlappen.
Wie auch immer. Ich will den M340 nicht in Frage stellen und sicher geht er besser ums Eck als ein 5er. Die Bereifung ist mir aber tatsächlich rätselhaft. Das Auto hätte bei der Masse und der Power mehr Reifenbreite vertragen. Da hat evtl die Karosserie oder was auch immer nicht mitgespielt...