M340d oder M340i?
Habe mir den M340d bestellt. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich nicht doch den M340i holen soll. Bei 20000 km im Jahr sollten beide sich an den Unterhaltskosten nichts nehmen. Was meint Ihr und welcher hat den höheren Wiederverkaufswert?
370 Antworten
Nach eigener Erfahrung kaufe ich nur noch „gut eingefahrene“ Diesel, v.a. als 6-Zylinder.
Bisher waren ausnahmslos alle Fahrzeuge, die ich mit wenig KM (vermutlich viel Kurzstrecken-Betrieb) gekauft hatte, komplette Katastrophen. Aber das soll keine allgemein Wertung sein, eher mein individueller Erfahrungsbericht der letzten 15 Jahre.
Zitat:
@quattro406 schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:15:31 Uhr:
Wie alt ist der Wagen? 31k klingt wenig.
Wenn die in 3 Jahren entstanden sind: ggf. hohe Abnutzung durch viel Ein- und Aussteigen. Gibts auch Bild von der Seitenwange zur Fahrertür?
Also meiner wird mit 3 Jahren bei 26 - 28k km stehen. Da wird gar nichts abgenutzt sein 😛
Einer mit 133k käme für mich kategorisch nicht in Frage. Ich habe allerdings einen "i".
10.000 km p. a. ist eine ganz normale Laufleistung. Nicht jeder 3er läuft Langstrecke als Außendienstfahrzeug!
Das Leder lässt sich mit verschiedenen Mitteln leicht entfetten und anschließend mit Lederpflege pflegen. Ich persönlich nutze zum entfetten von dm Desinfektionstücher für Hände und wische anschließend mit poliboy Lederpflegetücher drüber. Diese Tücher sind nicht zu arg getränkt, sodass es nicht zu glänzend ja fast schon wieder speckig aussieht. Das Lenkrad im Anhang hatte knapp 270tkm Gebrauch hinter sich und war bis zum Verkauf in einem top Zustand.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:12:38 Uhr:
Zitat:
@quattro406 schrieb am 17. Oktober 2023 um 10:15:31 Uhr:
Wie alt ist der Wagen? 31k klingt wenig.
Wenn die in 3 Jahren entstanden sind: ggf. hohe Abnutzung durch viel Ein- und Aussteigen. Gibts auch Bild von der Seitenwange zur Fahrertür?
Also meiner wird mit 3 Jahren bei 26 - 28k km stehen. Da wird gar nichts abgenutzt sein 😛
Einer mit 133k käme für mich kategorisch nicht in Frage. Ich habe allerdings einen "i".
10.000 km p. a. ist eine ganz normale Laufleistung. Nicht jeder 3er läuft Langstrecke als Außendienstfahrzeug!
Beim „i“ ist das eine andere Sache, ich bezog mich nur auf große Diesel 🙂 die mögen halt tendenziell Langstrecke einfach lieber als ständiges Gegurke in der Stadt/Dorf.
Letztlich muss das Gesamtbild passen. Es gibt ja auch Fälle, ähnlich wie bei mir: fahre „nur“ 22k-25k pro Jahr, aber halt ausschließlich Strecken ab 25/30km. Somit steht mein Diesel phasenweise tagelang in der Garage und wird eben nicht bewegt, wenn wir nur in der Stadt unterwegs sind.
Ähnliche Themen
Keine Frage, deswegen habe ich ja auch einen "i". Bei meiner Laufleistung wäre ein "d" auch ein Fehlkauf, ganz davon abgesehen bin ich kein Fan vom Selbstzünder. Ich mag die Charakteristik eines Diesel nicht. Aber zu Firmenzeiten fuhr ich auch Diesel wg. 30k km p.a. Und Elektro ist für mich auch (noch) kein Thema.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:42:02 Uhr:
Keine Frage, deswegen habe ich ja auch einen "i". Bei meiner Laufleistung wäre ein "d" auch ein Fehlkauf, ganz davon abgesehen bin ich kein Fan vom Selbstzünder. Ich mag die Charakteristik eines Diesel nicht. Aber zu Firmenzeiten fuhr ich auch Diesel wg. 30k km p.a. Und Elektro ist für mich auch (noch) kein Thema.
Der i hat inzwischen auch einen OPF, wo bleibt der Unterschied zum Diesel hinsichtlich der Fahrleistung?
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Okt. 2023 um 14:29:36 Uhr:
Der i hat inzwischen auch einen OPF, wo bleibt der Unterschied zum Diesel hinsichtlich der Fahrleistung?
Der OPF muss nicht wie der DPF freigebrannt werden und daher ist das ein erheblicher Unterschied. Der Benziner erreicht schneller die hohe Temperatur als der Diesel und daher ist der DPF bei Kurzstrecke schnell voll, weil eben die Temperatur zum freibrennen nicht erreicht wird.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:50:02 Uhr:
Wie regeneriert der OPF wenn nicht durch Freibrennen?
Dazu kann man sich selbst über das Internet informieren und das Thema ist ein anderes.
Die Regeneration des OPF erfolgt nämlich identisch wie beim DPF. Einziger Unterschied ist, dass der Diesel mehr rußt als der Direkteinspritzer und häufiger regeneriert werden muss. Das Fahrprofil spielt damit mit OPF eher eine untergeordnete Rolle. Und 550 Grad Rußentzündungstemperatur erreicht auch der Benziner auf Kurzstrecke nicht. Das ist doch das Thema, Diesel oder Benziner 😉.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:10:51 Uhr:
Die Regeneration des OPF erfolgt nämlich identisch wie beim DPF. Einziger Unterschied ist, dass der Diesel mehr rußt als der Direkteinspritzer und häufiger regeneriert werden muss. Das Fahrprofil spielt damit mit OPF eher eine untergeordnete Rolle.
Du hast recht und ich meine Ruhe. Wie wäre es, wenn wir zum Thema zurückkehren?
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:29:36 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:42:02 Uhr:
Der i hat inzwischen auch einen OPF, wo bleibt der Unterschied zum Diesel hinsichtlich der Fahrleistung?
Das Prinzip mag ähnlich sein, aber Menge und Dauer des Partikelausstoßes und auch die damit verbundene Häufigkeit der Regeneration unterscheiden Benziner und Diesel doch erheblich. Der Benziner erreicht auch deutlich schneller und mit höheren Temperaturen die Vorraussetzungen zur Regeneration. Also ganz so einfach ist der Vergleich OPF und DPF dann doch wieder nicht. Lies einfach Mal den Anhang.
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 14:29:36 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:42:02 Uhr:
Der i hat inzwischen auch einen OPF, wo bleibt der Unterschied zum Diesel hinsichtlich der Fahrleistung?
Und ganz nebenbei spielt hier ja nicht nur das Thema DPF/OPF mit rein.
Kfz.-Steuer, der nicht mehr vorhandene Preisvorteil vom Diesel vs Super sind weitere Punkte die bei geringer Jahresfahrleistung einen Diesel "unattraktiver" werden lassen. Und wenn ich dann bei den Kosten eine Parität erreiche, brauche
ichnicht zweimal überlegen welchem Verbrennerprinzip ich den Vorrang gebe.
Zitat:
@froggorf schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:14:28 Uhr:
Zitat:
@VentusGL schrieb am 17. Oktober 2023 um 15:10:51 Uhr:
Die Regeneration des OPF erfolgt nämlich identisch wie beim DPF. Einziger Unterschied ist, dass der Diesel mehr rußt als der Direkteinspritzer und häufiger regeneriert werden muss. Das Fahrprofil spielt damit mit OPF eher eine untergeordnete Rolle.Du hast recht und ich meine Ruhe. Wie wäre es, wenn wir zum Thema zurückkehren?
DPF oder OPF... Freibrennen oder nicht Freibrennen.... Wenn das eine Grundlage für die Entscheidung für oder gegen M340d oder M340i ist, dann weiß ich auch nicht. Und ob man jetzt eher einen M340i kaufen sollte, nur weil mal "nur" 20.000km fährt, wage ich in Frage zu stellen. Mag sein, dass ein M340i Kurzstrecken eher verträgt, da er auch schneller warm wird. Aber es gibt ja auch Leute, die behaupten, dass 30km eine Kurzstrecke ist und der Diesel kalt am Ziel ankommt. Haha
Keine Ahnung wie das beim M340d ist, aber ich hatte bis dato noch kein Auto, welches so schnell auf Betriebstemperatur kommt wie mein jetziger M340i.
Heute bei 3° Grad Außentemperatur, hatte ich nach nur 3 Kilometern Strecke (30/50 km/h) 70° Grad Öltemperatur.
Bei einer Außentemperatur von ~ 20° Grad hat er dann schon 80° Grad Öltemperatur.
Das finde ich Klasse!