M30 Umbau
Hallo! 😁
Erstmal zu mir: Bin 18 Komme aus Wallersdorf "Niederbayern"
bin in der Ausbildung zum Industriemechaniker "Natürlich" in der BMW... also mit Schrauben, Schweißen und Blechen kenne ich mich schon aus. 😉
Hab mir einen VFL E30 318i Bj;86 2 Türer zugelegt, dieser war ein Schnäppchen ist aber auch eine Herausforderung!
Mein Motto: Spaß am Schrauben! Lieber dauert es länger den herzurichten aber dafür schön & sauber! 😛
Zerlegt ist er schon! war ja keine Arbeit... 😉
die richtige Arbeit fängt jetzt erst an! 😁
Nun zu meinem Plan: Rost entfernen, Unterbodenschutz entfernen und neu auftragen. Lackieren lassen,
Malachitgrün metallic soll es werden! 🙂 und dann langsam zusammenbauen...
Ich hab mir überlegt einen M30B35 einzupflanzen, deshalb auf Scheibenbremsen umzubauen vom 325i oder Touring, Sportfahrwerk von Bilstein...
Motor wie gesagt M30B35, 5 Gang Schaltgetriebe, Motorhalter selber schweißen 😉
Kardan vom E30 325e, E36 328i "Sollte passen!"
Schaltgestänge müsste halt gekürzt werden oder eine vom 325i wie ich gelesen haben. 3,25 Diff.
Kühler aus einem E28 535i. Batterie in den Kofferraum versetzen, Wischwasserbehälter da wo die Batterie war. Abgasanlage vom M30 hernehmen.
wie schaut es mit dem Bremskraftverstärker aus? welchen kann/ muss ich hernehmen?
Hab ich noch etwas vergessen?
Grüße Julius 😉 😛
Beste Antwort im Thema
Weil er einen M30 einbauen möchte 😉 vermutlich allein wegen der eventuell zu erhaltenden H-Zulassung.
Desweiteren passen M50/M52/M54 motoren nicht alle "in serie" in den E30. Beim E36 M3 motor ist noch mehr zu tun...
Warum nimmt er nicht einen motor aus dem 328i F30?... der ist noch kleiner -.-
Ähnliche Themen
43 Antworten
Anschließend mit Zopfscheibe Saubermachen, grundieren. Mit Karosseriedichtmasse alle stellen abdichten wo geschweißt ist oder Bleche übereinander liegen und anschließend neuen UBS spritzen...
So nach einer Woche Pause (Berufsschule) geht's wieder ans werkeln.. Den größten Teil habe ich schon gut runtergebracht..
Nach dem ich von euch die Info über e30 Seiltenheitsbauten erfahren habe, habe ich gerade kürzlich einen Bericht über den 333i Südafrika in einer Auto Motor Sport aus Mitte diesen Jahres gefunden. 🙂🙂 Was ein Zufall.
Wenn den einer lesen möchte, würde ich den scannen und hier einstellen.
Du dürftest für mich ruhig mehr Bilder einstellen und mehr zu den einzelnen Schritten die du gerade durchführst und zu den verwendeten Materialien sowie speziellen Werkzeugen erzählen.
Solche Projekte kommen hier recht selten vor und würde gerne von solchen Erfahrungen profitieren.
Spannend ist es auch noch nebenbei.
@ KapitaenLueck :
Vorsicht mit'm Urheberrecht !
Schau lieber mal in meinen Link (eine Seite vorher), da gibt's auch noch weitere Links und Hinweise.
Wie meinst das denn nu??
Viel gibt's zurzeit nicht zu erzählen..
Immer das gleiche.. Runterbrennen mit dem Brenner und so einem kleinem Spachtel-set wie man den in jedem Baumarkt für 3€ bekommt. Anschlißend mit der Flex und zopfbürste Saubermachen..
Runterbrennen... was sagt deine Nase? Noch dran?
Ich kann dich nur warnen, Salzsäure im PVC ist ein Teufelszeug.
Ich hab meinen 2002 jetzt mit Wasserstrahl reinigen lassen, es ging alles runter bis auf's nackte Blech. Es blieb nur die Phospatierung und Reste des KTL übrig. Der Rest ging in 2 große Kübel...
Das gesamte Bitumen, PVC, Nahtabdichtung, der gesamte Decklack mitsamt Füller, ist vollständig weg. Alles in 3 Stunden in der Waschbox.
Jep, eine Sauerei ist es schon. Aber für den lächerlichen Preis stell ich mich nicht wochenlang hin und mach mich kaputt bei mäßigem Ergebnis.
Was hat es denn gekostet und ist dies dann der offizielle Kurs oder ein Spezipreis?
Spezipreis? Eher nicht, aber es wurden auf einen Schlag 5 Autos gemacht. Ich bin auf etwa 800,- gekommen. Machen lassen...
Ein ganzer 2002, vom Boden bis zum Dach, komplett lackfrei. Karosseriegerippe, keine Anbauteile.
Meine Nase ist noch dran 😉
Gesundheitliche Probleme habe ich keine. Die Halle ist gut durchlüftet.
Alles was ich selber machen kann mach ich selber! 😉 und auf die Kosten achte ich auch ...
Das mit dem Wasser sieht dann so aus... blankes Metall, nur noch mit der serienmäßigen Phosphatierung. Es rostet nicht !!! Obwohl es mit Wasser gemacht wurde, nur etwas Flugrost, wo Wasser noch ein paar Stunden gestanden ist. Man kann den Stahl anfassen, es läuft nicht an!!!
Wow, sieht ja lecker aus. Ich glaub das würde ich au auch so machen. Das andere wäre mir zu zeitaufwendig und zu anstrengend.
Aber jeder wie er will.
Soo. Nach 5 Tagen "entspannter" Arbeit ist der UBS herunten. xD (Zeit hab ich ja, und in einem Dorf braucht man halt eine Beschäftigung ;D
Ja wie der Käpt'n schon gesagt hat. Jeder wie er will. 🙂
Ein Blech hab ich mir jetzt beim freundlichen bestellt. Hinteren Radlauf links weil ich da mit dem anfertigen einfach nicht fertig werde! Ansonsten immer wieder kleinere stellen wo nichts großes dabei ist!
Habe eher Respekt vor dem Radlauf aber das schaff ich schon! 🙂
Nur Mut. Aber denk dran, vorher immer 2 x überlegen, 3 x messen und 1 x falsch machen🙂🙂