M3 mit V6?
Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...
Hat schon einer von Euch nähere Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerBaum
Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...
Überheblicher Bullshit...
1527 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UliausHH
Nur weil eine englischsprachige Seite diese Zahlen mal ins Spiel gebracht hat, beten sie nun alle artig herunter.
Nein.
Die 310kW respektive 422PS stammen aus der BMW internen Fahrzeuginfo, von der ein Screen gepostet wurde. Dem vertraue ich eher als dem Performance Package Gesülze zu dem es genau 0 "belastbare" Infos gibt. Aber wir alle wissen, dass deine Quelle natürlich die beste und zuverlässigste ist.
Immerhin hat diese hier im Forum Sendepause. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
NEIN .. habe ich auch nicht behauptet, nur das bei den Planungen von BMW die Produktionskosten eine wesentlich größere Rolle spielen als die Entwicklungskosten ... siehe auch modularer Motorenbaukasten.
Ok, das kann natürlich schon sein. Diese Baukasten-Geschichte ist aber auch ein Branchentrend, das betrifft sicher alle.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Nee, dann hast Du mich falsch verstanden ... wenn der Motor glaubhaft etwas anderes ist als ein schlichter "gepimpter" N54/55 dann steigen die Chancen, dass ein F80M3 meiner sein wird.
Na eben. Und der wird sicher gut. Das mit dem glaubhaften Eindruck kannst wirklich dem Marketing überlassen: die bringen dir das schon bei 😁 . Nur Spaß...
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Gegen einen Turbomotor habe ich grundsätzlich garnichts einzuwenden - ist halt der Zug der Zeit -
Mit Sicherheit der Zug der Zeit, das wird auch nicht mehr anders werden...
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
aber wenn dann bitte ein eigenständiges und innovatives M-Aggregat ujnd kein schlichter aufgemotzter AG-.Motor aus dem 335is.
Naja, was gehört denn in die Kategorie "aufgemotzt"?
Leistungserhöhung bei den Saugmotoren der M:
- höhere Drehzahl
- mehr Hubraum
das ist nicht innovativ, sondern anders geht es halt nicht.
Leistungserhöhung bei Turbomotoren:
- höhere Drehzahl
- mehr Ladedruck
das ist auch nicht innovativ, sondern es geht nicht anders.
"Aufgemotzt" sind für mich alle die Fahrzeuge, die in Kundenhand von Leuten frisiert werden, die die technische Basis nicht gemäß Expertenwissen kennen (dieses Wissen über die Leistungsfähigkeit/Betriebsfestigkeit einer Konstruktion kann nur der Hersteller haben).
Verstehe ich dich richtig, dass innovativ das ist, was man als neu und "haben nur wir" empfindet? Wenn ja, dann muss ich dir leider sagen, dass es so ist, dass dieser Glaube zu 90% durch Marketing, Werbung und (manipulierte, gesteuerte) Berichterstattung geprägt wird. Zu JEDEM Motor wird dir immer jemand sagen können, warum jetzt ausgerechnet der besonders "innovativ" ist. Lies mal regelmäßig die Motortechnische Zeitschrift. Ist eine super Infoquelle für Ingenieure, aber die Beiträge dort werden von den Herstellern oder den jeweiligen Forschern erstellt, daher sollte man die als "innovativsten" Superlative angepriesenen Dinge oft geistig etwas filtern.
Glaubst du, die schreiben rein:
"Es wurde die billigste Lösung umgesetzt, weil das Unternehmen sich strategisch zugunsten des Shareholder Value neu aufgestellt hat, das Produkt hat die Dauerläufe zwar geschafft, aber erst nach dem dritten Anlauf, nachdem die allerbilligsten Teile jetzt doch stärker ausgelegt wurden".
Nein, da steht: "Es wurden keine Kosten gescheut, das Unternehmen am Markt mit seiner Innovationskraft zu festigen, daher wurde das neue Produkt intensivst erprobt, um frühzeitig mögliche Probleme in Kundenhand auszuschließen"
Zum Thema Innovation oder Scheininnovation:
http://www.motor-talk.de/.../...altung-wie-beim-polo-t4015817.html?...
Und zu Technik und Kosten haben wir hier auch schon diskutiert:
http://www.motor-talk.de/.../1er-m-coupe-t2796027.html?...
Der neue Motor wird eigenständig sein, weil es aus technischen Gründen genügend Änderungen geben wird, die man als eigenständig präsentieren kann. Und damit wird sich's haben. Den Rest entscheidet der Popo und das breite Grinsen nach der Probefahrt. 😎
ach nöö,lass man 😉😛
Gruß
odi
Ähnliche Themen
Ich sehe das auch so wie M3-Dreamer. Wenn mir der Neue kein noch breiteres Grinsen ins Gesicht zeichnet, hat er verloren bei mir. Die Performance ist sicher um einiges besser als beim aktuellen M3, aber mir macht auch das "langsamere Cruisen" mit dem V8 Spaß. Wer kennt es nicht, seinen V8 mal in tieferen Drehzahlregionen auf Vollast gedrückt. Dieses leise Blubbern... Da wird der V6 oder R6 klingen wie ein normaler V6 oder R6. Emotion ade?
@bartman: da gebe ich dir recht - habe am wochenende das cabrio noch brav ausgeführt, der klang vom motor her ist wirklich ein traum ... ich glaube dies kommt beim coupe nicht wirklich so rüber (merke dies selbst wenn das cabrio geschlossen ist) als wenn man offen fährt.
habe beim 1er M QP ein titananlage montiert und muss ehrlich sagen ich kann mich klanglich nicht wirklich beschweren - klar kommt vom motor her nicht viel aber hinten dafür umso mehr, da kann der V8 mit der serienanlage einfach nicht mit ... auch motorisch finde ich den 1er M wirklich top - obwohl es "nur" ein AG Motor ist macht das teil wirklich spaß und hat genügend druck.
wenn ich hier beim neuen M4 die mehrleistung dazu rechne wird das teil den alten sicher weit hinter sich lassen - ich hoffe aber auch weiterhin auf einen eigenständigen motor bzw. irgendeine eigenheit die sich die M GmbH einfallen hat lassen um an die emotionen des V8 anknüpfen zu können
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Die 310kW respektive 422PS stammen aus der BMW internen Fahrzeuginfo, von der ein Screen gepostet wurde. Dem vertraue ich eher als dem Performance Package Gesülze zu dem es genau 0 "belastbare" Infos gibt. Aber wir alle wissen, dass deine Quelle natürlich die beste und zuverlässigste ist.
Immerhin hat diese hier im Forum Sendepause. 😁😁😁
Wenn man sieht von wann diese geleakten VINs stammen, muß man nicht unbedingt von endgültigen Werten ausgehen ... bei Erprobungsträgern ist es halt erforderlich irgendwelche Hausnummern anzugeben!
Das die Autobild diese Zahlen nun aufgreift und andere sie dann nachdrucken muß per se auch nicht mehr bedeuten ... zumal die Autobild Daten insich auch nicht gerade logisch erscheinen.
Allerdings schreien für mich die Autobild Daten förmlich nach einem relativ wenig modifizierten N54/55 Klon und damit einem absoluten NoGo bezüglich eines würdigen M3 Antriebs ... die Alpina Versionen der N54/N55 zeigen ja deutlich was mit im Rahmen bleibenden Modifikationen möglich ist.
Und bitte wen meist Du mit der Sendepause!?
Zitat:
Original geschrieben von UliausHH
Aber am Ende zählt, dass man mit einem breitem Grinsen aus dem Auto aussteigt und sich auf die nächste Fahrt freut! Dann hat BMW M alles richtig gemacht- egal mit welchem Motor!
LEIDER kann ich Dir hier nicht zustimmen ... die Fahrleistungen werden das breite Grinsen mit ziemlicher Sicherheit erzeugen, aber trotzdem hätte ich immer im Hinterkopf, was mit einer besseren Motorenlösung - und sei es nur auf der emotionalen Seite . noch alles mehr mit dieser tollen Basis möglich gewesen wäre.
Auch bin ich der Meinung, dass sich BMW/die M-GmbH mit dem alleinigen Setzen auf das tolle niedrige Gewicht und die gleichzeitige Nutzung des billigst möglichen Motor zum Erreichen der erforderlichen Leistungsdaten, langfristig ins eigene Fleisch schneiden wird ... gerade in dem Zukunftsmarkt Asien kommt es auch auf sogenannte Papierwerte an und nicht auf erzielbare Rundenzeiten. Und mit Papierwerten meine ich nicht nur PS-Zahlen, sondern auch Sechszylinder vs. Achtzylinder ... insbesondere wenn sich der kleinere Motor noch nichtmal eindeutig von den AG-Aggregaten abgrenzen läßt. Gutes Beispiel ist doch Lexus, die trotz Öko-Anspruch und stärkeren Turbo-V8s bei der deutschen Konkurrenz, bei ihren F-Modellen weiter auf V8-Sauger setzen und Benzinverbrauch eben nicht zum entescheidenden Merkmal für ein emotionales Aushändeschild werden lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Ich sehe das auch so wie M3-Dreamer. Wenn mir der Neue kein noch breiteres Grinsen ins Gesicht zeichnet, hat er verloren bei mir. Die Performance ist sicher um einiges besser als beim aktuellen M3, aber mir macht auch das "langsamere Cruisen" mit dem V8 Spaß. Wer kennt es nicht, seinen V8 mal in tieferen Drehzahlregionen auf Vollast gedrückt. Dieses leise Blubbern... Da wird der V6 oder R6 klingen wie ein normaler V6 oder R6. Emotion ade?
Einen speziellen, einzigartigen und innovativen kompakten V6 BiTurbo würde ich durchaus im M3 akzeptieren, egal ob 3.0ltr. oder 3.3ltr. und auch mit Turbo, da mir dann immer der Gedanke an den GT-R in den Sinn käme .. an einen gleichermaßen eigenständigen R6 glaube ich leider nicht, wenn R6 wird es schon wegen der Produktionskosten ein Exemplar sein, dass zusammen mit den AG-R6s produziert werden kann.
UND wie schon gesagt, gerade wenn die Leistungsdaten sich dann noch im Bereich der von AutoBild veröffentlichten einpendeln würden, käme mir der "alte" S65 V8 immer als bessere und emotionalere Alternative in den Sinn ... größeres Drehmoment hin oder her !!!
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
habe beim 1er M QP ein titananlage montiert und muss ehrlich sagen ich kann mich klanglich nicht wirklich beschweren - klar kommt vom motor her nicht viel aber hinten dafür umso mehr, da kann der V8 mit der serienanlage einfach nicht mit ... auch motorisch finde ich den 1er M wirklich top - obwohl es "nur" ein AG Motor ist macht das teil wirklich spaß und hat genügend druck.
Für die Preisklasse des 1M und die Tatsache, das ein eigenständiger Motor wohl das Zustandekommen des Projektes 1M gänzlich verhindert hätte, hast Du sicher Recht.
Aber für einen M3 erwarte ich eben doch mehr ... unabhängig wie die Rundenzeiten und der Klang dann werden ... der Motor ist für mich emotionaler Gauptbestandteil des Gesamtkunstwerkes M3 ... und da geht für mich nur eine Lösung, die aus erkennbaren Performancegründen gewählt und nicht aus reinen Kostengründen!
Gruß M3-Dreamer
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Einen speziellen, einzigartigen und innovativen kompakten V6 BiTurbo würde ich durchaus im M3 akzeptieren, egal ob 3.0ltr. oder 3.3ltr. und auch mit Turbo, da mir dann immer der Gedanke an den GT-R in den Sinn käme .. an einen gleichermaßen eigenständigen R6 glaube ich leider nicht, wenn R6 wird es schon wegen der Produktionskosten ein Exemplar sein, dass zusammen mit den AG-R6s produziert werden kann.
Was zum Henker ist denn an einem V6 Biturbo innovativ? Alter Käse, 100fach verbaut. V6 Klang hört man täglich in Audis, Mercedes, Fords, Japanern usw.
Und ein R6 ist dann nicht besonders? Welcher Hersteller hat denn aktuell außer BMW noch einen R6 im Programm?
Was ist denn für dich "relativ wenig modifiziert"?
Du erzählst uns hier immer gebetsmühlenartig wie innovativ doch ein V6 wäre und wie nah der S55 am Serienableger ist. Begründe das doch mal!
DAS ist doch so logisch, dass nur ein glühender 335i-Fan es nicht verstehen kann/will, und doch von mir auch schon begründet !!!Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Was zum Henker ist denn an einem V6 Biturbo innovativ? Alter Käse, 100fach verbaut. V6 Klang hört man täglich in Audis, Mercedes, Fords, Japanern usw.Und ein R6 ist dann nicht besonders? Welcher Hersteller hat denn aktuell außer BMW noch einen R6 im Programm?
Was ist denn für dich "relativ wenig modifiziert"?
Du erzählst uns hier immer gebetsmühlenartig wie innovativ doch ein V6 wäre und wie nah der S55 am Serienableger ist. Begründe das doch mal!
Aber gerne nochmal:
Ein V6 wäre für die M-GmbH in jedem Fall etwas komplett Neues und komplett Eigenständiges ... und böte damit genügend Raum für die Verwirklichung innovativer Ideen ... nur als Beispiel Turbos an der leistungsmäßig poptimalen Position - oben im V, das tolle Turbosystem des M5 und die Möglichkeit den Motor performance-steigernd extrem weit hinten einzubauen, alles Dinge die dem bisherigen Credo der M-GmbH entsprechen würden.
Einen gleichermaßen eigenständigen R6 wird es garantiert nicht geben ... speziell wenn man von den von Dir als gesetzt angesehenen Leistungsdaten ausgeht, ist doch klar sichtbar wo der Weg hingeht - Alpina gibt es mit seinen Leistungsdaten ja im Grunde schon vor ... vielleicht wird noch ein wenig am m-mäßigen Ansprechverhalten gefrickelt, aber das ist es dann wohl auch.
Ich bevorzuge grundsätzlich weder V6 noch R6, aber ich wünsche mir doch einen Motor im M3 der nicht nur über die Kostenschiene seinen Weg in das Auto gefunden hat, was schlicht M-unwürdig ist ... und unter den o.g. Tatsachen ist das für mich eben leider nur ein V6.
Mein Traum von einem modifizierten S65 im F80M3 wird ja leider ein Traum bleiben ... da bleibt dann eben nur die zweitbeste Möglichkeit, wenn man einen V8-BiTurbo wie bei der direkten Konkurrenz mal grundsätzlich außen vor läßt.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
DAS ist doch so logisch, dass nur ein glühender 335i-Fan es nicht verstehen kann/will, und doch von mir auch schon begründet !!!
Aha. Wo genau habe ich den N54/N55 besonders gelobt oder hevorgehoben? Bitte zitieren ansonsten spar dir das Geschwurbel einfach.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Aber gerne nochmal:
Ein V6 wäre für die M-GmbH in jedem Fall etwas komplett Neues und komplett Eigenständiges ... und böte damit genügend Raum für die Verwirklichung innovativer Ideen ... nur als Beispiel Turbos an der leistungsmäßig poptimalen Position - oben im V, das tolle Turbosystem des M5 und die Möglichkeit den Motor performance-steigernd extrem weit hinten einzubauen, alles Dinge die dem bisherigen Credo der M-GmbH entsprechen würden.
Warum sind die Turbos im V leistungsmäßig optimal? Gründe?
Beim McLaren MP4-12C sind die Turbos nicht im V und der holt aus 3.8L Hubraum 640PS.
Die Turbos in das V zu stecken hat hauptsächlich Packagegründe. Thermodynamisch ist das ganze nämlich nicht optimal. Also wo ist die Innovation, von der du sprichst?
Ja, der V6 baut kürzer als der R6, hat aber auch mehr Teile und mehr Reibung. Ergo holt man sich wieder einen Gewichtsnachteil.
Welche "innovativen" Ideen kann man denn sonst noch exklusiv beim V6 verwirklichen, das beim R6 nicht geht?
Zitat:
Einen gleichermaßen eigenständigen R6 wird es garantiert nicht geben ... speziell wenn man von den von Dir als gesetzt angesehenen Leistungsdaten ausgeht, ist doch klar sichtbar wo der Weg hingeht - Alpina gibt es mit seinen Leistungsdaten ja im Grunde schon vor ... vielleicht wird noch ein wenig am m-mäßigen Ansprechverhalten gefrickelt, aber das ist es dann wohl auch.
Wenn man das so sieht, ist der S54 ja auch nicht viel anderes als der M54. Bisschen mehr Hubraum, gleicher Zylinderabstand, mit Einzeldrossel ein wenig am m-mäßigen Ansprechverhalten gefrickelt. Dreht ein bisschen höher ist aber auch deutlich schwerer als der M54. Trotzdem würde keiner auf die Idee kommen ihn als unechten M-Motor zu betiteln.
Was muss der Motor denn aufweisen, um als M-würdig betrachtet zu werden?
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Warum sind die Turbos im V leistungsmäßig optimal? Gründe?
Beim McLaren MP4-12C sind die Turbos nicht im V und der holt aus 3.8L Hubraum 640PS.Die Turbos in das V zu stecken hat hauptsächlich Packagegründe. Thermodynamisch ist das ganze nämlich nicht optimal. Also wo ist die Innovation, von der du sprichst?
Thermodynamische Probleme reduzieren eher den maximalen Output, das Ansprechverhalten ist aber bei kurzen Wegen des Turbos deutlich besser oder irre ich mich ? Und 640PS braucht der M3 ja wohl kaum erreichen. Ergo, die Teile ins V rein, gutes Ansprechen des Motors, nicht ganz so hohe Leistung (Region 450PS/600Nm).
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Was muss der Motor denn aufweisen, um als M-würdig betrachtet zu werden?
Eigentlich nur sehr gute "Power delivery". Der Rest ist völlig egal. Es gab auch schon Vierzylinder in M-Modellen und die waren deshalb auch nicht "unwürdig" 🙂
Ich fände ja statt eines Turbos einen Kompressor besser, aber gut, da bin ich aktuell etwas voreingenommen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Thermodynamische Probleme reduzieren eher den maximalen Output, das Ansprechverhalten ist aber bei kurzen Wegen des Turbos deutlich besser oder irre ich mich ? Und 640PS braucht der M3 ja wohl kaum erreichen. Ergo, die Teile ins V rein, gutes Ansprechen des Motors, nicht ganz so hohe Leistung (Region 450PS/600Nm).
Thermodynamische Einschränkungen sorgen vorallem für so unliebsame Geschichten wie Volllastanfettung, der N63 non TÜ war in dieser Hinsicht ein erstklassiger Säufer obwohl er aus 4.4L nur 408PS holt.
Die Wege sind nicht kürzer als bei außen angebrachten Turbos. Sinn macht eine Anordnung des Turbos im V vorallem dann, wenn nur ein Turbo genutzt werden soll, siehe Mercedes OM642LS oder Audi R18 3.7L TDI.
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Was muss der Motor denn aufweisen, um als M-würdig betrachtet zu werden?
Er darf in dieser Form nur in einem M verbaut sein und in keinem anderen AG-Modell!
Hiermit sollte das Geblubber über einen V6 endgültig beendet sein. Ludwig Willisch bestätigt in diesem Video, dass der M4 (bzw. M3) ein Auto sein wird, was die Zylinder in einer Reihe hat
MfG
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Ein V6 wäre für die M-GmbH in jedem Fall etwas komplett Neues und komplett Eigenständiges
Komplett neu für die M-GmbH schon aber insgesamt ein alter Hut. Ist es wirklich nötig, jetzt zwanghat
irgendwasanders zu machen, nur um sagen zu können, dass es anders ist? Finde ich nicht gut...
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Beispiel Turbos an der leistungsmäßig poptimalen Position - oben im V,
Leistungsmäßig ist das keineswegs optimal. Wie schon gesagt wurde, wird damit hauptsächlich auf Package-Bedarfe eingegangen und Kühlung ist bei so einem Konzept sehr filigran. Übrigens kann man sich mit so einem Konzept ev. paar Euro sparen bei der Emissionierung. Katalysator-Beschichtungen sind sehr teuer (Platin, Palladium, Rhodium). Wenn durch das Package der Lader im V die Strecke zwischen Katalysator und Auslassventil kürzer wird, dann braucht man nicht soviel von dem Edelmetall um die Emissionsgrenzwerte einzuhalten und daher ist das ein mitunter entscheidender
Kosten-Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
das tolle Turbosystem des M5
Soll -
wie beim S63 im M5- ein Vorteil im Ansprechverhalten nutzbar gemacht werden, der auf einer Ladungswechseloptimierung durch Perfektionierung des Stoßaufladeprinzips beruht, müsste als Ausgangsbasis immer ein V8 mit cross-plane-Kurbelwelle vorliegen. Der sog. zylinderbankübergreifende Krümmer ist auch der Grund, warum der S63 im M5 nicht wirklich nach V8 klingt, das wird in dem Link auch gesagt. Also kein Vorteil ohne Nachteil (zumindest in meinen Ohren).
Beim 6-Zylinder macht sowas keinen Sinn, weil der gleichmäßig zündet, da ist kein Potential für eine Optimierung mehr vorhanden. BMW-Sechszylinder haben laut Veröffentlichungen die Zündfolge 1-5-3-6-2-4. Bei einem Bi-Turbo-Layout zündet immer jede Bank abwechselnd, das ist optimal für die Nicht-Beeinflussung der Zylinder untereinander unter der Maximierung des Stoßaufladeeffektes. Übrigens ist dies beim Twin-Scroll nicht anders, denn dort erfolgt ebenfalls eine Banktrennung bis unmittelbar vor das Turbinenrad.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
und die Möglichkeit den Motor performance-steigernd extrem weit hinten einzubauen
Was ist daran performance-steigernd (unter Performance verstehe ich in dem Zusammenhang die Motorleistung)?
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Einen gleichermaßen eigenständigen R6 wird es garantiert nicht geben ...
Du wurdest doch schon mehrfach auf die Analogie mit den R6-Saugmotoren hingewiesen bezüglich "Eigenständigkeit". Erklär bitte mal, warum der S54 beispielsweise gegenüber seiner AG-Basis eigenständiger ist als ein von dir erwarteter "suboptimaler" S55.
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
aber ich wünsche mir doch einen Motor im M3 der nicht nur über die Kostenschiene seinen Weg in das Auto gefunden hat
Wer sagt denn das??? Warum bist du so "besessen" davon? Arbeitest du dort und weißt es? Wenn nicht, dann würde ich diese Verschwörungstheorie aufgeben. Hilft einem beim Wieder-Lächeln 🙂
Zitat:
Original geschrieben von M3-Dreamer
Mein Traum von einem modifizierten S65 im F80M3 wird ja leider ein Traum bleiben ...
Welche Modifikationen wären denn deiner Ansicht nach hier zielführend gewesen?