Können die "Bayerischen Motoren Werke" keine Zylinderabschaltung wie beim Polo ?
Im Autobild Nr. 27 vom 4. Juli 2012 steht auf Seite 43 über den "VW Polo BLUE GT":
Unter 20000 €... 140 PS, 0-100 7,9 s, 210 km/h, CO2 107g/km (=4,6l /100 km).
Erreicht werden diese tollen Werte mit automatischer. unmerklicher zeitweiser Ab/Zuschaltung von 2 der 4 Zylinder - ohne jeden "Komfortverlust"!!!
Und zwar in nur 0,036 Sekunden... entweder ab 100 Nm seiner max. 250 Nm - oder ab 4000 U/Min.
Warum macht/kann das nicht BMW - z.B. beim 328i - oder den leidvoll vermissten R6 ? Schlafen die ?
Im alltäglichen, drastisch reglementierten "Rentnerschleichverkehr" spart man so -unmerklich- eine Menge Sprit !
Und wenns drauf ankommt, hat man doch die volle Leistung zur Verfügung !
Find ich genial - und wichtiger, als z.B. rote Streifen am Armaturenbrett ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Selten so einen überflüssigen schiefen Vergleich gesehen, haltet euch doch lieber an die FaktenDer Wunderpolo hat 107 g/km CO2
Der deutlich grössere BMW 116d EE hat 99 g/km CO2Das zeigt mir schon wer die effizienteren Motoren baut, ohne über Toilettenlicht zu philosophieren
Aber Bentiner mit Diesel zu vergleichen ist nicht schief ? 😁
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Na dann nimm doch den C4 powered by Emotion ähm BMW 😁
Typische KamehaMeha - Antwort. Wenn es ein von BMW alleine entwickelter Motor wäre, warum hatte dann PSA den Motor zuerst?
Zitat:
Original geschrieben von checkpointarea
Typische KamehaMeha - Antwort. Wenn es ein von BMW alleine entwickelter Motor wäre, warum hatte dann PSA den Motor zuerst?
Weils nicht in die damalige E87 Plattform passte ? Und wenn beide eine Kooperation hatten, warum soll dann nicht Peugeot mit dem Motor bauen dürfen ?
Wer was wann und wo hatte ist ja eigentlich egal. Wäre ein BMW nicht mehr Premium genug nur weil Scheiben des Autos vom selben Hersteller auch für Ford produziert werden ? Synergien und Co werden wir in Zukunft immer häufiger sehen.
Wer das nicht mag, der kann immer noch via Geldbeutel abstimmen gehen. Spätestens dann werden die betroffenen Hersteller einlenken (müssen).
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Weils nicht in die damalige E87 Plattform passte ? Und wenn beide eine Kooperation hatten, warum soll dann nicht Peugeot mit dem Motor bauen dürfen ?Zitat:
Original geschrieben von checkpointarea
Typische KamehaMeha - Antwort. Wenn es ein von BMW alleine entwickelter Motor wäre, warum hatte dann PSA den Motor zuerst?Wer was wann und wo hatte ist ja eigentlich egal. Wäre ein BMW nicht mehr Premium genug nur weil Scheiben des Autos vom selben Hersteller auch für Ford produziert werden ? Synergien und Co werden wir in Zukunft immer häufiger sehen.
Wer das nicht mag, der kann immer noch via Geldbeutel abstimmen gehen. Spätestens dann werden die betroffenen Hersteller einlenken (müssen).
Die Bedeutung des Motors ist für das Fahrgefühl von erheblich höherer Bedeutung als der Bresscheibe. Das sollte auch Dir einleuchten.
Wenn der Motor, das Herzstück eines PkW, der gleiche ist, wie bei einem französischen Low-Buget-Hersteller:
was ist dann bitte "Premium?"
Wenn dann künftig irgendwann noch auf Frontantrieb umgestellt wird (vielleicht als Koopration mit einem Koreaner?), dann sind "Premium" wohl leider nur noch die Marketingblasen, die hohen Preise und das Gelächter des Vorstandes darüber, daß es immer noch genug Dumme gibt, die alles verteidigen, was ihnen BMW vorsetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Die Bedeutung des Motors ist für das Fahrgefühl von erheblich höherer Bedeutung als der Bresscheibe. Das sollte auch Dir einleuchten.Wenn der Motor, das Herzstück eines PkW, der gleiche ist, wie bei einem französischen Low-Buget-Hersteller:
was ist dann bitte "Premium?"Wenn dann künftig irgendwann noch auf Frontantrieb umgestellt wird (vielleicht als Koopration mit einem Koreaner?), dann sind "Premium" wohl leider nur noch die Marketingblasen, die hohen Preise und das Gelächter des Vorstandes darüber, daß es immer noch genug Dumme gibt, die alles verteidigen, was ihnen BMW vorsetzt.
Zum einen gebe ich dir klar Recht, dummerweise heisst BMW eben BMW. BAW wäre heute aber angebrachter, schliesslich verkauft BMW ja nicht nur Motoren sondern Autos. Und wenn ich ein Auto kaufe, dann ist der Motor zwar enorm wichtig, aber letztlich kaufen wir alle ein Package.
Und was ist Premium ? Der Heckantrieb, die ZF 8HP Automatik, das 8,8" Navi, das adaptive Xenon & Fahrwerk, SurroundView usw. You get the idea 😉
Das kriegst du in keinem Peugeot 207. Auch nicht gegen viel Aufpreis. Das Fahrverhalten auch nicht. BMW hat ja schon Frontantrieb im Angebot -> Mini. Da kotzt auch keiner ab, und alle finden den schön sportlich (Stichwort Mini JCW). Und wenn jetzt ein 0-er BMW auf Basis Mini entsteht (Plattform also schon vorhanden) dann erschliesst das für BMW nochmal 15000 Kunden meinetwegen. Keiner muss es kaufen, wenns nicht läuft stellen sie es eh ein.
Fakt ist jedenfalls, dass in einem Zeitalter in dem CO2 Gesetze rigoros durchgeprügelt werden (unsinnig oder nicht sei dahingestellt) BMW sich nicht ausschliesslich über fette Motoren definieren (und existieren) kann die man nur bei sich selbst verkauft.
Und natürlich sind die Preise hoch, aber wenn ich bei Autoscout in der Schweiz nachsehe ist der durchschnittliche Rabatt hier über 8 verschiedene Händler mal eben ohne Nachverhandlung bei 20% für einen 335er Sportline. Klar dass da die Listenpreise angehoben werden.
Wärst du glücklicher, wenn der Listenpreis von 51.000 auf 45.000 fällt und du dafür nur noch 5% statt 20% Nachlass bekämst ? Da würden hier einige sehr laut schreien. Man kanns nicht jedem Recht machen in dem Fall. Es bliebe ja auch noch die Möglichkeit auf einen Jahreswagen / Gebrauchtwagen zurückzugreifen, auch wenn das für einige völlig undenkbar scheint.
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Wenn der Motor, das Herzstück eines PkW, der gleiche ist, wie bei einem französischen Low-Buget-Hersteller:
was ist dann bitte "Premium?"
- Innenraummaterialien
- Verarbeitung
- Fahrwerk
- Bedienung
- Entertainment-, Infotainment- und Assistenzsysteme (und vernünftige Funktion selbiger)
- Kundenbetreuung
- Ersatzteilversorgung
- ....
- ....
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Also daheim lass ich sicher nicht zum Energie sparen die Toilettenbeleuchtung gedimmt weiterlaufen während ich im Wohnzimmer sitze. Ich sehe den Spareffekt im Vergleich zum Abschalten nicht ganz 😁Zitat:
Original geschrieben von Amen
Der Vergleich des BMW-Ingenieurs ist jedenfalls technischer Schwachsinn.Amen
Du schaltest im wohnzimmer aber nicht einzelne glühbirnen deiner leiste aus, sondern würdest eher alle dimmen! (Damit man immer noch ne gleichmäßige ausleuchtung hat)
Nichts anderes wollte der sagen!
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Du schaltest im wohnzimmer aber nicht einzelne glühbirnen deiner leiste aus, sondern würdest eher alle dimmen! (Damit man immer noch ne gleichmäßige ausleuchtung hat)
Nichts anderes wollte der sagen!
Das mag so sein, klingt aber trotzdem dämlich. Veranschaulichung und Marketing funktioniert anders.
Kann man ja gegen Audi sagen was man will, aber deren PR scheint es besser drauf zu haben solche Features an den Kunden zu bringen...
Andere müssen es eben weit heraus schreien, was für tolle typen sie sind. Bmw hält sich dafür bedeckter.
Audi ist im leichtbau sicher weit vorne und verzinkung machen die schon lange, aber wenn ich im a1 sitze habe ich bedienknöpfe vom caddy drin (zb. klimaautomatik). Schönes premiumgefühl...
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
aber wenn ich im a1 sitze habe ich bedienknöpfe vom caddy drin (zb. klimaautomatik). Schönes premiumgefühl...
Nun ja, lieber Bedienknöpfe von einem anderen Fahrzeug als in einem BMW einen Motor, der auch baugleich in einem Franzosen sitzt.
Was hier viele scheinbar nicht verstehen (wollen?): Wenn BMW Motoren einbaut, die es auch in Peugeots und Citroens gibt, macht das den Motor doch nicht schlechter. Aber es zeigt doch auf, daß es BMW mit der motorischen Besonderheit, wie es früher der Fall war, nicht mehr so genau nimmt.
Zitat:
Original geschrieben von checkpointarea
Typische KamehaMeha - Antwort. Wenn es ein von BMW alleine entwickelter Motor wäre, warum hatte dann PSA den Motor zuerst?Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Na dann nimm doch den C4 powered by Emotion ähm BMW 😁
Wann und in welchem Fahrzeug war denn der Ersteinsatz?
Um mit den Gerüchten und Gerüchen rund um das Thema aufzuräumen mal zwischendurch Fakten:
"In der Anfangsphase stand das für die Motorkonzeption verantwortliche und in die Forschungs- und Entwicklungsabteilung in München eingegliederte Projektteam unter der Leitung von BMW Group. Gegenwärtig ist der Konzern PSA PEUGEOT CITROËN mit der Leitung der Industrialisierungs- Fertigungs- und Einkaufsphasen betraut."
"Die Leitung für die Motorenentwicklung wurde BMW Group, in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von PSA PEUGEOT CITROËN, anvertraut."
"Der Bereich Produktion / Fertigung wird von PSA PEUGEOT CITROËN geleitet."
Die Zitate sind dem Anhang entnommen.
Um die Frage "Können die "Bayerischen Motoren Werke" keine Zylinderabschaltung wie beim Polo" zu beantworten:
Sie können schon, aber sie brauchen es nicht. Der Verbrauchs-Effekt der Zylinderabschaltung beruht auf dem Prinzip der Entdrosselung des Ottomotors. Der Ottomotor muss mit stöchiometrischem Gemisch betrieben werden, damit die gesetzlich vorgeschriebene Abgasnachbehandlung funktioniert. Unter "Halbgas" muss also der dem Motor zugeführte Luftmassenstrom angedrosselt werden. Das verursacht Drosselverluste, die dem Verbrauch nicht zuträglich sind. Um das auszugleichen, kann man nun einzelne Zylinder abschalten und die verbliebenen befeuerten Zylinder mit höherer Last betreiben, die Drosselverluste entfallen.
BMW hat auf den Entfall der Drosselverluste allerdings schon seit über 10 Jahren die Antwort: Valvetronic (zuerst eingesetzt beim Motor N42 im Jahre 2001). Durch den stufenlos regelbaren Einlassventilhub entfallen die Drosselverluste ebenfalls und das Verbrauchspotential wird voll ausgeschöpft. Die Valvetronic ist Teil der derzeitigen TVDI-Motorentechnologie bei BMW.
Technisch ist BMW also vollkommen Vorreiter auf diesem Gebiet, aber bei der derzeitigen Marketing-Offensive der Konkurrenz stimme ich überein, dass BMW seine eigene Technik besser verkaufen müsste. Dimmen statt abschalten... das sollte im Verkaufsprospekt erklärt werden, dann entsteht auch nicht dieser Eindruck der "Revolution durch Zylinderabschaltung". Die würde bei dem derzeitigen BMW-Technikpaket keinen realen Mehrwert bringen (außer vielleicht der subjektiven Erlebbarkeit durch den Fahrer, der ganz stolz ist, wenn ihm das Display anzeigt, dass der Motor gerade nur auf weniger Zylindern läuft).
Technisch ist BMW meineserachtens eher einen Schritt zurück gegangen mit der TVDI Technologie. Sinnvoller wäre es eher gewesen den Schichtbetrieb mit der strahlgeführte Direkteinspritzung zu optimieren. Stattdessen ist man den kostengünstigeren Schritt zurück auf Downsizing/Downspeeding wie VW/Audi gegangen. Deswegen würde ich BMW nicht unbedingt als Vorreiter sehen, vor allem gibt es wie du ja schon selber geschreiben hast Valvetronic schon sehr lange. Eine einfache variable Ventilhubverstellung gab es z.B. 1990 schon von Honda mit VTEC. Ein Ottomotor kann sehr wohl auch inhomogen betrieben werden, was auch sehr sinnvoll ist und man könnte trotzdem noch die Abgasvorschriften einhalten (z.B. mit NOX Kat). Ist ja beim Diesel auch so.